Mini Cooper 2002 startet manchmal nicht
Guten Tag zusammen,
ich fahre einen Mini Cooper R50 Baujahr 2002. Nun ist folgendes passiert.
Auf einer 700km Fahrt ging er nach 500km, nach einer Pinkelpause, nicht mehr an. Haben ihn angeschoben, weil keiner Starthilfe geben konnte. Sind dann ohne Probleme die restliche Strecke gefahren und haben ihn dann erstmal geparkt. Ging dann auch nicht mehr an.
Also Ladegerät gekauft und an die Steckdose gehängt.
Eine Woche später sind wir die Strecke zurückgefahren. Ohne Probleme.
Batterie hielt dann ungefähr eine Woche durch. Dann sprang er wieder nicht an. Wieder keiner der Starthilfe geben konnte. Also wieder angeschoben. Daheim wieder an die Steckdose.
Daraufhin sehr komisch. Schon nach einem Tag sprang er nicht an. Also wieder an die Steckdose.
Hielt dann wieder eine Woche. Und wer hätte es gedacht. Keiner der Starthilfe geben konnte, also anschieben... Daheim wieder an die Steckdose.
Dann hatte ich endlich Zeit in die Werkstatt zu gehen. Batterie getestet. Alles ok. Also Leihbatterie eingebaut um das ganze mit einer anderen Batterie zu testen. Und wer hätte es gedacht. Batterie hielt dieses mal 1,5 Wochen und gestern Nacht sprang er dann nicht an. Haben ihn angeschoben. Inzwischen können wir das schon sehr gut. Nach 20km Autobahn sprang er danach wieder an. Auch heute morgen sprang er ohne Probleme an. Hängt jetzt vorsichtshalber wieder an der Steckdose...
Zum Startverhalten: Alles funktioniert: Radio, Licht, elektrische Fenster,.. . Beim Versuch das Auto zu starten sackt die Spannung ein. Alle Lichter werden dunkel. Er versucht zu starten. Aber es klappt nicht. Nicht mal eine Drehung vom Anlasser. Ihm fehlt offensichtlich die Power (Amper).
Das habe ich bis jetzt gemessen:
Ruheströme:
0,4 A nach dem Verschließen des Autos.
0,11 A nach 5 Minuten, nach dem Verschließen des Autos
Spannungen an der Starterbatterie:
14,65 V bei laufendem Motor
14,3 V bei laufendem Motor und allen möglichen eingeschalteten Verbrauchern
12,65 V bei ausgeschaltetem Motor
Ich bin ziemlich ratlos. Hat jemand vielleicht einen Rat dazu? Benötige das Auto wirklich, aber möchte nicht in der Werkstatt Teile auf Verdacht tauschen lassen..
Bin für jeden Ratschlag dankbar.
PS: Im Schnitt wird er immer mindestens 10km pro Fahrt bewegt.
Beste Antwort im Thema
Denk ich auch. Wird wohl das Relais sein oder der Kohlenabrieb im Anlasser selbst.
34 Antworten
He Jungs, warum glaubt ihr einem alten Mann nichts?
Hab wegen so einem Defekt 2001 meinen ersten Calibra abgefackelt, Masseband zur Karosserie vom Getriebe,schlechter Kontakt, da hat er sich die Masse anderweitig gezogen bis es unterm Armaturenbrett richtig warm würde, 10 Minuten später war alles vorbei
Gruss
Ich hab es ihm ja geglaubt. Habe es aber leider beim ersten mal einfach übersehen. Und dann kommt natürlich die Aussage vom Meister aus der Werkstatt, das er auch nochmal alles überprüft hat und alles gut war... Das hat mich natürlich erstmal wieder vom Masseproblem weggeführt.
So viel zu solchen Aussagen.
Bis froh das du diesen defekt gefunden hast, schade um das Geld in der Werkstatt
Solche Störungen sind in erster Linie immer Masseprobleme oder Kontaktprobleme.
Mein erster 16V Calibra nach meinem Fackelumzug, hatte während der Fahrt immer eine glimmende Ladekontrollampe und bei Nässe noch stärker. Habe bald 2 Jahre gesucht bevor ich es gefunden hatte.
Das Pluskabel von der Lichtmaschine zum Anlasser hatte am Anlasser schlechten Kontakt wodurch die Lima immer Vorerregt wurde, obwohl perfekte Ladeströme und Spannungen messbar waren.
Traurig für ne Werkstatt das die das nicht finden konnten.
Nun, drücke dir die Daumen für ne Allzeit Gute Fahrt
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 24. Februar 2018 um 18:24:33 Uhr:
He Jungs, warum glaubt ihr einem alten Mann nichts?
Sooo alt bin ich noch gar nicht 😉 hab’s in meinem ersten Beitrag geschrieben... wäre schön wenns das war.
Ähnliche Themen
Schade dass ihr keine ;Bilder drinnen habt... :-(