Mini Cooper 2002 startet manchmal nicht

MINI Mini R50

Guten Tag zusammen,

ich fahre einen Mini Cooper R50 Baujahr 2002. Nun ist folgendes passiert.

Auf einer 700km Fahrt ging er nach 500km, nach einer Pinkelpause, nicht mehr an. Haben ihn angeschoben, weil keiner Starthilfe geben konnte. Sind dann ohne Probleme die restliche Strecke gefahren und haben ihn dann erstmal geparkt. Ging dann auch nicht mehr an.

Also Ladegerät gekauft und an die Steckdose gehängt.

Eine Woche später sind wir die Strecke zurückgefahren. Ohne Probleme.

Batterie hielt dann ungefähr eine Woche durch. Dann sprang er wieder nicht an. Wieder keiner der Starthilfe geben konnte. Also wieder angeschoben. Daheim wieder an die Steckdose.

Daraufhin sehr komisch. Schon nach einem Tag sprang er nicht an. Also wieder an die Steckdose.

Hielt dann wieder eine Woche. Und wer hätte es gedacht. Keiner der Starthilfe geben konnte, also anschieben... Daheim wieder an die Steckdose.

Dann hatte ich endlich Zeit in die Werkstatt zu gehen. Batterie getestet. Alles ok. Also Leihbatterie eingebaut um das ganze mit einer anderen Batterie zu testen. Und wer hätte es gedacht. Batterie hielt dieses mal 1,5 Wochen und gestern Nacht sprang er dann nicht an. Haben ihn angeschoben. Inzwischen können wir das schon sehr gut. Nach 20km Autobahn sprang er danach wieder an. Auch heute morgen sprang er ohne Probleme an. Hängt jetzt vorsichtshalber wieder an der Steckdose...

Zum Startverhalten: Alles funktioniert: Radio, Licht, elektrische Fenster,.. . Beim Versuch das Auto zu starten sackt die Spannung ein. Alle Lichter werden dunkel. Er versucht zu starten. Aber es klappt nicht. Nicht mal eine Drehung vom Anlasser. Ihm fehlt offensichtlich die Power (Amper).

Das habe ich bis jetzt gemessen:

Ruheströme:
0,4 A nach dem Verschließen des Autos.
0,11 A nach 5 Minuten, nach dem Verschließen des Autos

Spannungen an der Starterbatterie:
14,65 V bei laufendem Motor
14,3 V bei laufendem Motor und allen möglichen eingeschalteten Verbrauchern
12,65 V bei ausgeschaltetem Motor

Ich bin ziemlich ratlos. Hat jemand vielleicht einen Rat dazu? Benötige das Auto wirklich, aber möchte nicht in der Werkstatt Teile auf Verdacht tauschen lassen..

Bin für jeden Ratschlag dankbar.

PS: Im Schnitt wird er immer mindestens 10km pro Fahrt bewegt.

Beste Antwort im Thema

Denk ich auch. Wird wohl das Relais sein oder der Kohlenabrieb im Anlasser selbst.

34 weitere Antworten
34 Antworten

So hab ihn mal gestern Abend in die Werkstatt gebracht. Die ganzen Messungen und Versuche haben leider nichts gebracht.. Der Meister hat heute selber nochmal allerlei Messungen gemacht und nichts auffälliges gefunden. Es wurde auch die Lichtmaschine genau unter die Lupe genommen.

Einziger Punkt der bis jetzt auffällig ist. Die abgegebenen Ampere schwanken, solange die Lichtmaschine nicht warm ist, noch stark. Sobald die aber warm ist, ist alles ok.

Kohlebürsten und Laderegler vielleicht?
Alles noch ein Mysterium..

Die schauen morgen den Tag über noch weiter drauf.

Für mich heißt das: Abwarten und Tee trinken.

Hier mal ein Status-Update:

Der Mini ist wieder daheim. Überprüft wurde: Massekontakte, Batterie, Lichtmaschine, Anlasser. Alles bis auf die Lichtmaschine ok.

Fehler wurde auf die Lichtmaschine eingeschränkt:
1. Wenn sie kalt ist, dann gibt sie bis zu 14,7V ab. Ein bisschen zu viel.
2. Sobald sie warm wird, sackt die abgegebene Spannung ein. Gibt dann kurzzeitig nur noch 12,2V ab.
3. Lichtmaschine wird sehr heiß. Bis zu 110°C.

Nun wurde die Lichtmaschine mit Druckluft einmal ordentlich von dem ganzen Dreck (auch Abrieb vom Schleifring) befreit. Messungen danach zeigen, dass die Schwankungen größtenteils weg sind.

Ich bin mal gespannt. Aber es würde Sinn machen, wieso die Batterie nach 500km Fahrstrecke leer ist. Da wird das Teil ja ordentlich heiß und produziert kaum noch Strom.

Bevor wir die Lichtmaschine tauschen, fahre ich damit aber noch eine Weile rum und schaut ob es nochmal auftritt. Vielleicht hat das säubern mit der Druckluft auch schon geholfen.

Ich halte euch auf dem laufenden..

Statusupdate.

Habe die Lichtmaschine nun mit einem Freund zusammen getauscht. Die Ladespannung ist jetzt bei stabilen 14,1V und wenn ich alle Verbraucher einschalte, dann sackt die auf 13,7V ein. Dieses Problem ist schonmal behoben.

Was allerdings noch nicht behoben ist, ist das der Mini manchmal nicht startet.

Gestern betrug die Batteriespannung noch 12,6V. Beim Startversuch hat der Anlasser aber nicht einmal eine Drehung geschafft.

Batterie ist neu. Lichtmaschine ist jetzt auch neu. Kann es sein, dass der Anlasser gleichzeitig hops gegangen ist?

Oder vielleicht hat der Anlasser die anderen beiden in den Tod gerissen?

Habe irgendwo gelesen, dass einer Probleme mit dem Servomotor hatte und dieser einen so hohen Strom gezogen hat, das die Lichtmaschine mit dem Laden nicht hinterhergekommen ist. Kann das sein?

Denke eher das dort ein Kontakproblem ansteht
Entweder Masse oder am magnetschalter

Ähnliche Themen

Mach mal einen bapass vom Motor an die Karosserie z.B. mit nem starthilfekabel, um ein Masseproblem zwischen den beiden auszuschließen. Klackt der Anlasser nichtmal?

Hatte vor 1-2 Wochen die Kontakte überprüft. Aber vielleicht habe ich auch irgendwas übersehen. Der Mini ist ja ziemlich stark zugebaut im Motorraum. Werde da am Samstag nochmal gründlich schauen und paar Muttern lösen, schmirgeln und wieder festziehen. Unter der Woche komm ich tagsüber nicht dazu.

Ne, der Anlasser macht keinen Mucks. Drehe ich den Schlüssel. Dann bricht die Spannung offensichtlich ein (alle Lämpchen werden dunkler). Lasse ich den Schlüssel los, kommt die Leuchtkraft wieder zurück.

Und wie gesagt bei aufgeladener Batterie geht alles bestens..

Den Bypass mache ich nächstes mal wenn die Kiste nicht anspringen will. Aktuell wird die Batterie wieder eine Woche halten. Hatte sie gestern an der Steckdose.

Haben ihn angeschoben. Inzwischen können wir das schon sehr gut. Nach 20km Autobahn sprang er danach wieder an

Ihr habt auf der Autobahn 20km geschoben? reife Leistung. nach 19km hätte ich aufgegeben

So jetzt im Ernst: kauf ne neue Batterie! ein Mini wird grundsätzlich nicht angeschoben. was sollen denn die Nachbarn denken?

Wenn die nicht schon neu wäre... lesen hilft.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 20. Februar 2018 um 17:18:36 Uhr:


Wenn die nicht schon neu wäre... lesen hilft.

er schreibt von einer gebrauchten Werkstattbatterie. lesen hilft.

Ich denke es wird wohl der Anlasser sein...

Denk ich auch. Wird wohl das Relais sein oder der Kohlenabrieb im Anlasser selbst.

Was gibts Neues? Würde mich als braven Mitleser jetzt schon interessieren...

Zitat:

@rommulaner schrieb am 20. Februar 2018 um 18:51:15 Uhr:


Denk ich auch. Wird wohl das Relais sein oder der Kohlenabrieb im Anlasser selbst.

Bin gerade am Auto. Suche fleißig alle Masseverbindungen. Wollte heute eigentlich den Anlasser tauschen. Aber der gekaufte Anlasser ist leider nicht rechtzeitig gekommen. Hätte gestern geliefert werden sollen. Stattdessen tut sich seit gestern in der Sendungsverfolgung nichts mehr.. Dabei ist das Wetter, trotz der Minusgrade, perfekt dafür.

Jetzt muss ich den Anlassertausch auf nächsten Samstag verschieben.

Ist das Relais im Anlasser integriert?

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 20. Februar 2018 um 17:28:27 Uhr:


Ich denke es wird wohl der Anlasser sein...

Alllsssooooo.. Ich bin gerade sehr optimistisch das Problem gefunden zu haben. Wie schon mehrfach vermutet war es ein Masseproblem. Beim ersten mal habe ich es aber nicht gesehen, weil ich das zweite Hitzeschutzblech nur beiseite geschoben habe, statt es ganz rauszuziehen.

Die Masseschraube direkt am Anlasser war vielleicht noch mit zwei Windungen drin. Ich danke allen Beteiligten.

Wenn das Problem jetzt behoben ist, dann kann ich auch den wahrscheinlich unnötigen Tausch der Lichtmaschine verkraften.

Also jetzt doch. Dann bin ich ja mal gespannt

Deine Antwort
Ähnliche Themen