MINI Aceman (J05) Erfahrungen

MINI Aceman J05

Hallo zusammen,

hat schon jemand einen Aceman und kann seine Erfahrungen hier teilen?

LG! :-)

23 Antworten

Sind den SE zur Probe gefahren und haben anschließend einen für meine Frau bestellt.
Er ersetzt den 2020er Countryman SE.
Ist halt ein Frontkratzer und mit Winterreifen schon an der Grenze zur Übermotorisierung.
Fährt sich recht gut, alles geht leicht. Lenkung ist erheblich leichtgängiger als beim Countryman.
Je nach dem was man für ein Modell bestellt, geht es schnell oder halt nicht.
Unserer soll erst im August kommen, obwohl es kein konfiguriertes sondern ein Auto im Vorlauf ist.
Verhandelbar ist nichts, da Mini auf das Agenturmodell umgestellt hat.
Nachdem ich vor zweieinhalb Jahren mein E-Auto gekauft hatte, habe ich diesen Fehler jetzt nicht mehr gemacht.
Wird geleast und andere können sich um den unverkäuflichen Haufen anschließend kümmern.

Hallo,

vielen Dank für die Erfahrungen. Ist der Restwert so gering oder die Nachfrage nach gebrauchten E-Autos so gering, dass diesmal statt eines Kaufs ein Leasing in Betracht kam?

LG! :-)

Kommt vielleicht aufs Modell an, aber grundsätzlich stehen gebrauchte E-Autos wie Blei Bein den Händlern.
Das drückt auf die Preise.
Ist auch logisch.
100% aller Autofahrer können einen Verbrenner/Hybrid sinnvoll nutzen.
Vielleicht 10% oder 15% können das bei einem Batterieauto.
Die sind aber alle schon bedient und kaufen irgendwann wieder einen Neuwagen.

Wie steht es beim Aceman um die Leasingkonditionen, die Dame hat an so etwas E leckeren Gefallen gefunden.

Ähnliche Themen

Brutto LP 43600€.
5000€ Anzahlung, 393€ bei 36 Monaten und 10.000Km im Jahr.
Also etwas über 1%.

Es gibt deutlich günstigere Angebote und ich persönlich hätte dankend abgelehnt und einen Kia EV3 genommen.
Aber wenn man halt ein Fashion Victim ist, wie meine Frau, fährt man keinen Kia…..

Oh Gott, das ist ja überaus teuer...nächste Woche wird das Teil übers Wochenende zur Probe genommen....hoffentlich missfällt er der Dame.....für die Hälfte gibt's den Cupra BEV.
Der Volvo EX30 steht auch auf der Liste.

Sind gerade in der Findungsphase.

Da wirst du schlechte Karten haben. Wir holen in der nächsten Woche ihren Cooper ab.

So ein Mini ist aber auch eine wahnsinns Flirtmaschine. Erst gestern hat mich eine Frau beim aussteigen angesprochen....

So der Aceman ist für 3Tage im Probestall....erster Eindruck teilweise billige Verarbeitung unterhalb der Armlehnenhöhe die übrigens nur für den Fahrer gedacht ist und keine Verstellmöglichkeit hat....Sitze hat er die manuellen...hier auch wenig Einstellmöglichkeiten.

Fahreigenschaften erster Eindruck durchaus gut.

Elektrische Heckklappe gibt's nach Aussage des Verkäufers nicht....egal....nicht schön dass im Kofferraum keine nette Aufbewahrung für das Kabel existiert...liegt lose rum.

Hat der Wagen vorne ein Kofferräumchen? Falls ja, wie geht dieser auf?

Hi. Nein, der AM hat vorne keinen Frunk sondern nur den Zugang für Kühlmittel, Wischwassee etc. und lässt sich via Entriegelung unterhalb des Lenkrades im Fußraum entriegeln.

Das Ladekabel passt mit etwas Geschick genau in den Bereich unterhalb des Ladebodens.

Viel Spaß mit dem AM

Entscheidung gegen den Aceman gefallen.

In Summe der Eigenschaften und dem was wir erwarten ist der Aceman für uns nicht geeignet. Lesingangebote nicht wirklich interessant.

Der MINI JCW als 2 Türer ist noch auf der Liste.

Mal sehen.

Grüße und Danke

Zitat:
@Bazingo schrieb am 11. März 2025 um 12:44:09 Uhr:
Kommt vielleicht aufs Modell an, aber grundsätzlich stehen gebrauchte E-Autos wie Blei Bein den Händlern.
Das drückt auf die Preise.
Ist auch logisch.
100% aller Autofahrer können einen Verbrenner/Hybrid sinnvoll nutzen.
Vielleicht 10% oder 15% können das bei einem Batterieauto.
Die sind aber alle schon bedient und kaufen irgendwann wieder einen Neuwagen.

Das mit den 10% oder 15% verstehe ich nicht. Welche Leute können ein Batterieauto, in dem Fall den Aceman nicht sinnvoll nutzen? Was ist bei dir sinnvoll nutzen?

Ich sag’s mal so:

Wenn ich kein Eigenheim mit Garage, Wallbox und PV-Anlage auf dem Dach hätte, sondern zur Miete wohnen und am Straßenrand parken würde, dann stände bei mir ein Verbrenner vor der Tür.

Dises Szenario ist, global betrachtet, bei weitem das häufigste.

Und auch bei uns ist es weitaus häufiger als das andere.

Wenn ich sehe, dass die Installation einer Wallbox in einem Gebäude welches gerade mal 20 Jahre alt ist, mittlerweile 4-5000 Euro kostet und die WB dann auch noch per Fernzugriff willkürlich von meinem Energielieferanten reguliert werden kann, würde ich auch sagen: FU.

Das sind ja Preise! Ich habe mir kürzlich eine 11KW Wallbox von sungrow zugelegt. Hat 298€ gekostet. Die Installation der selbigen wird inkl. 10m Zuleitung von der Unterverteilung zur Verwendungsstelle nicht mehr als drei Zeitstunden in Anspruch nehmen. Kostenmäßig überschaubar.

Die neue Unterverteilung die nach fast 50 Jahren mal sein musste, hat knapp 2000€ gekostet. Eine 10KW PV Anlage inklusive 10KW von Growatt mit K2 Befestigungen und Montage liegt bei ca. 8.000€ so dass ich mit gut 10.000€ das ganze Thema PV abgedeckt habe.

Den Aceman habe ich mir auch angeschaut. Er deckt unseren Bedarf an Platz und Ergonmie leider nicht. Die Bedienung vom Türöffner Innen auf Kniehöhe war mir unter anderem schon zu fummelig.

Der Countryman macht es in Sachen Platz naturgemäß besser. Bin allerdings vom Innenraum mit zu viel Hartplastikanteil nicht angetan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen