Mindesprofiltiefe Winterreifen in Austria

Audi A6 C6/4F

Servus zusammen,

über silvester gehs nach österreich. jetzt hab ich von einem arbeitskollegen erfahren, dass einem die "gendarmerie" ans leder gehen kann, wenn die winterreifen unter 4mm profil haben. über die sufu bin ich auf einen beitrag im vw-forum gestossen, in der diese aussage ebenfalls zu finden ist.

ist das echt so? kenne die STVO in österreich nicht. was würde denn der "spass" kosten wenn man erwischt wird. bei mir sollte noch genug fleisch drauf sein, aber bei meinen mitfahrern weiss ich es nicht und frage daher hier mal nach.

danke für eure antworten und gruss ins nachbarland...

mfg

22 Antworten

Das habe ich gerade in dem Link von Faxe-1 gelesen aber ich wusste das auch so schon:

Die Straßenverkehrsordnung schreibt lediglich eine an die "Wetterverhältnisse angepasste" Bereifung vor.

Eis und Schnee mit Sommerreifen ist nicht an die Wetterverhältnisse angepasst - gar keine Frage. Aber was ist mit einem Autofahrer der im Flachland mit eh kaum Schnee bei trockener Strasse, Sonnenschein und milden Temperaturen mal das Cabrio, den Oldtimer oder den Sommerwagen mit Sommerreifen für paar Stunden bewegen will ? Der hat bei einer gesetzlichen Zeitpflicht für Winterreifen natürlich die Popokarte gezogen obwohl dann die Wetterverhätlnisse durchaus auch mit einer Sommerbereifung angepasst sind.

Ich selbst bin auch schon Ende November oder im Februar mit dem Motorrad gefahren weil es trocken und mild war - da waren dann natürlich auch keine Winterreifen drauf und sowas kann man dann mit einer Zeitregelung auch vergessen oder gilt das dann nur für PKW's ?

Ärger mit Versicherungen gibt es ja auf jeden Fall wenn die was bezahlen sollen obwohl der obige Satz doch alles sagt was man wissen muss. Es wird auch mit einem neuen Gesetz bestimmt noch Leute geben die im Winter mit Sommerreifen rumgurken da die modernen Arbeitnehmer kaum so viel verdienen wie man zum Leben braucht und auf ein Auto angewiesen sind, Stichwort: Zeitarbeit und Seelenverkäufer, aber auch das gehört nicht hier hin.

Warten wir mal ab ob, wann und in welchen Umfang ein neues Gesetz kommt.

nabend,

also meines wissens nach sollte doch die winterreifenpflich in österreich zeitlich klar definiert sein. und zwar vom 1.11. bis 15.4. und das seit 2008. so wischiwaschi ist das gar nicht. wäre froh, wenn das in D auch klar definiert wird und nicht wie jetzt oder in der schweiz.

und wer in einer gegend mit wenig schnee lebt, der sollte vllt. über ganzjahresreifen mit m+s kennung nachdenken.

ich sollte da keine probleme haben, da meine winterreifen erst eine saison alt sind und nach der einlagerung jeweils 6mm profil haben. hier in S habe ich auch schon genug sportwagenfahrer gesehen (nicht alle, gibt auch viele vernünftige!), die im winter mit alus und V-profil rumfahren. mal von der fahrlässigkeit abgesehen kostet mich das nur ein müdes lächeln an der ampel und ein anfängliches kopfschütteln.

wie auch immer....ich freu mich auf den weihnachts-silvester-urlaub in österreich mit hoffentlich viel schnee und mit definitiv guten winterreifen! 😉

mfg und nochmals danke für die antworten

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


So ein klein wenig Eigenverantwortung sollte der erwachsene mündige Bürger schon haben....

Eigenverantwortung ist etwas schönes, aber in unserer heutigen Welt nicht mehr wirklich nennenswert. Da bei uns mittlerweile jede Handlung, jede Tätigkeit per Gesetz geregelt ist, stumpfen die Leute einfach ab.

Zitat:

Aber was ist mit einem Autofahrer der im Flachland mit eh kaum Schnee bei trockener Strasse, Sonnenschein und milden Temperaturen mal das Cabrio, den Oldtimer oder den Sommerwagen mit Sommerreifen für paar Stunden bewegen will ?

Da sind wir dann wieder beim obigen Punkt. So ein handeln setzt eine gesunde Eigenverantwortung all jener voraus, die das tun wollen wie du beschreibst. Da es aber dann viele "dumme" Schafe gibt, die dann drauf "sch......." und im Schnee mal schnell ihren M3 mit 265er V-Profil ausfahren müssen, erübrigt sich die Forderung nach Eigenverantwortung....

Schade eigentlich....

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


also meines wissens nach sollte doch die winterreifenpflich in österreich zeitlich klar definiert sein. und zwar vom 1.11. bis 15.4. und das seit 2008. so wischiwaschi ist das gar nicht. wäre froh, wenn das in D auch klar definiert wird und nicht wie jetzt oder in der schweiz.

Der Zeitraum ist festgelegt, aber man darf in diesem immer noch selbst entscheiden ob heute "winterliche" Fahrverhältnisse herrschen oder nicht. Bei trockener Straße und Plusgraden ist es durchaus erlaubt mit Sommerreifen zu fahren. Nur die Grenze zwischen winterlicher und nicht winterlicher Fahrbahn legt naturgemäß jeder für sich selber aus. Für den einen reicht es schon wenn der Schneeräumwagen vor ihm die Straße freigemacht und gesalzen hat, dem anderen eben nicht.

Wieder das Thema Eigenverantwortung. Das ist etwas schönes, aber leider besitzen es viele Mitmenschen einfach nicht mehr.

ja leider. ich halte mich dann doch lieber an die gute alte faustregel "winterreifen von O bis O - Oktober bis Ostern (wenn man die eier nicht im schnee suchen muss)".

dann schauen wir mal, was der sog. Bild-Zeitungs-Horror-Winter mit Monster-Schnee-Massen und Killer-Kälte so bringt. Soll mir egal sein, hab vernünftige winterreifen drauf und am wetter kann ich wohl am wenigsten was ändern.

so denn...holdrio

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audipredator


Über Google gefunden:

Mindestprofiltiefe
Diese ist bei unterschiedlichen Reifen und Bauweisen variabel. Gemessen wird im mittleren Teil der Lauffläche, der etwa 3/4 der Lauffläche einnimmt.Bei einer unregelmäßigen Abnützung hat die Messung der Profiltiefe nach dem Gesetz, an der am stärksten abgefahrenen Stelle zu erfolgen. Hier finden Sie die Grenzwerte für Österreich:

•Sommerreifen: mind. 1,6 mm
•Winterreifen (Diagonalbauweise): mind. 5 mm
•Winterreifen (Radialbauweise): mind. 4 mm
•bei Spikes: mind. 4 mm

Kenne auch Leute, welche mit Aussagen wie "hab eh Quattro" glänzen - die vergessen halt, daß einem beim Bremsen (besonders bergab) der Quattro nichts bringt 🙁

Hi!

was ist "Diagonalbauweise"? ... Reifen mit einem V-förmigen Profil wie die UltraGrip von Goodyear (oder Eagle-F1 im Sommer)?

Danke, vy73!

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Sehe ich genau so. Die Winterreifenpflicht ist mal wieder so ein Wischiwaschi-Gesetz typische mady in Austria.

Genau so lächerlich wie die Nichtraucherlokale und deren 1000 Ausnahmen. Wieso kann Italien oder Bayern das einfach so ohne großes meckern? War wieder ein paar Tage in München und das ist das einfach kein Thema. Die Raucher gehen raus, die Nichtraucher erfreuen sich über deutlich bessere Luft in den ohnehin überfüllten, stickigen Lokalen!

Ich weiß nicht wieso es in Österreich nicht möglich ist ein Gesetz ohne wenn und aber einzuführen ohne sofort in die Knie zu gehen wenn sich ein paar Gegenstimmen äußern.

Gleiches gilt/galt mit der Lichtpflicht. Ein, wie ich finde absolut sinnvolles Gesetz, aber weil die Ewignörgler sind ständig darüber beschwert hatten wurde es einfach wieder abgeschafft.

Mit egal, ich fahre nach wie vor IMMER mit Licht. Dank der tollen TFL im A6 ja auch eine Kleinigkeit....

Hab mir damals, da hatte ich noch den Golf 3, extra die teuren Hella-TFL gekauft und eingebaut weil da eben grad die Lichtpflicht kam. Schubdiwubs, schon war sie wieder Geschichte und meine Investition war, zumindest von Gesetz wegen, für den A.......

Also... zu den Raucherlokalitäten: Ich komme aus Traunstein und in Salzburg war früher meine Stammdiscothek. Seit dem Rauchverbot in Lokalen in .de war es dort "nichtmehr auszuhalten", weil die Lüftung einfach nicht für so eine Rauchersreisewelle geschaffen war. ...im Grenzgebiet hatten die Kneipen und Discos von .de natürlich Existenzprobleme [...]. In München merkte man zu Zeiten des Praktikums und meiner DA dann, wie die Schlupflöcher auch hier genutzt wurden: Eigentlich jede Disco in München war plötzlich ein Raucherclub - zumindest am Ostbahnhof durfte man immer Mitgliedskarten ausfüllen - Geraucht wurde doch, nur man hat unterschrieben sich damit zufrieden zu geben. ...seit der Volksabstimmung (endlich mal Demokratie hier) ist ein Ende in sicht.

Ich versteh das mit dem TFL... Ich befürworte es auch... 2jahre vor der Einführung hab ich am Wörthersee 15€ zahlen müssen, weil die NSW am Tag geleuchtet haben - später hat man NSW als TFL definiert und es war vorgeschrieben ;-)

Winterreifen find ich schon gut... aber 4-5mm Restprofiltiefe... da gehn ja gradmal 1/3-1/2 runter... das is schon arg 🙁

Zitat:

Hi!
was ist "Diagonalbauweise"? ... Reifen mit einem V-förmigen Profil wie die UltraGrip von Goodyear (oder Eagle-F1 im Sommer)?
Danke, vy73!

Google macht's möglich 😉

Diagonalreifen:
Diagonalreifen waren bis in die 1980er Jahre bei PKW verbreitet. Sie weisen mehrere schräg überkreuzte Karkassenlagen auf. Heute sind sie bei PKW von den Gürtelreifen verdrängt worden und sind fast nur noch in der Landwirtschaft, bei Oldtimern und bei älteren Motorrädern üblich. Auch im Offroad-Bereich werden sie teilweise noch eingesetzt, weil die (im Straßenbetrieb unerwünschte) starke Beweglichkeit ihrer Lauffläche eine bessere Selbstreinigung im Schlamm und eine bessere Anpassung an unebene Untergründe gewährleistet. Viele Rennreifen werden als Diagonalreifen gebaut. Sie haben aber im Fahrverhalten nichts mit den veralteten Autoreifen gemein, kreuzen sich doch bei ihnen die Karkassenlagen in erheblich engeren Winkel. Die Größenbezeichnung bei Diagonalreifen, z. B. 6.40-15, drückt im ersten Wert die Reifenbreite in Zoll aus, hier also 6,4 (ca. 16,3 cm), und der zweite gibt den notwendigen Felgendurchmesser für diesen Reifen in Zoll an.

Radialreifen (Gürtelreifen):
Radialreifen (X-Technologie) wurden 1948 ? auf Anregung von Citroën – von Michelin entwickelt und eingeführt. Sie sollten eine höhere Lebensdauer als die bis dahin üblichen Diagonalreifen erreichen. Tatsächlich hielten schon die ersten Radialreifen mehr als doppelt so lange wie Diagonalreifen.

Das Prinzip der Radialreifen beruht auf einer klaren Trennung der Funktionen im Reifenunterbau. Dazu zählen radial angeordnete Karkassenlagen für besseres Einfedern, dazu stabilisierende Gürtellagen unter der Lauffläche. Innerhalb der Karkasse liegen die gummierten Cordfäden in einer oder mehreren Lagen radial, also im rechten Winkel zur Laufrichtung. Der Effekt ist – zusätzlich zur höheren Laufleistung – eine erhebliche Verbesserung gegenüber den Diagonalreifen in Bezug auf Haftung bei Nässe und in Kurven sowie bei den Laufeigenschaften.

Der gleichbedeutende Begriff „Gürtelreifen“ für den Radialreifen entstand wegen der gürtelförmigen Lage der härteren Schicht unterhalb der Lauffläche.

Zitat:

Original geschrieben von wolfkiller


Ich versteh das mit dem TFL... Ich befürworte es auch... 2jahre vor der Einführung hab ich am Wörthersee 15€ zahlen müssen, weil die NSW am Tag geleuchtet haben - später hat man NSW als TFL definiert und es war vorgeschrieben ;-)

Naja, vorgeschrieben waren NSW nie als TFL, es war nur eine Möglichkeit um tagsüber mit Licht zu fahren. Im Touran fuhr ich auch immer mit Standlicht und NSW, einfach weil die MTEC-H7-Birnen immer zu schnell defekt waren. Jetzt im A6 hab ich sowieso das tolle TFL, dass ich nicht mehr missen möchte.

Aber es stimmt schon, die Gesetzgebung dreht sich bei uns alles so herum wie sie es brauchen! Licht an, Licht aus, Zigarette an, Zigarette wieder aus und so geht das bei uns immer. Keiner der Politiker hat genügend Eier in der Hose um mal klare Regeln zu schaffen, an die sich dann jeder ohne Ausnahme zu halten hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen