MID - Komplett
Hi Leude,
mir geht mein TID so langsam aufn Schlüssel. Ich kann das nicht mehr sehen, ich will entlich ein MID. Jeglicher Aufwand ist es mir wert.
Könntet ihr mir sagen was beim MID Komplett dabei sein muss? So ne Art Teileliste?
Hat jemand vielleicht einen kompletten Kabelsatz mit MID und Hebel zu verkaufen?
Danke. :-)
Gru0
26 Antworten
Ich kenn das.....deshalb hat meiner auch ein MID (eigenhändig nachgerüstet)
also du brauchst zuerst mal das MID-display (war ja klar ;-) )
diesen 2-tasten wischerschalter
den anschlussstecker (vom mid)
einen schaltplan! (mit einer guten beschreibung was wo anzuschliessen ist)
natürlich werkzeug - torx für verkleidungen, kreuzschraubendreher, ein paar strombanditen und eine handvoll koss-klemmen.
- ein paar stunden zeit mit viel geduld ^^
danach noch ein Tech1 um das MID auf deinen motor einzustellen ->FOH
Ich han unter umständen ein komplettes paket an teilen noch über (aber wenn dann erst im Januar, wird also nix mit weihnachtsgeschenkt)
Schreib mich einfach mal an ( schnibble@alternet.lu )
Dank dir schonmal, ich schreibe dir morgen mal ne Mail, aber jetzt schnell für die algemeinheit:
braucht man nicht noch spezielle sensoren?
gruß
du meinst das checkcontrol -
damit das geht müsstest du folgende sensoren haben:
1) bremsbeläge (vorne)
2) lichtprüfkasten (k.a. wie das richtig heisst)
3) wischwassersensor
4) ölstandssensor
ich glaub das was alles
dann wird's richtig lustig.....
mal abgesehn vom verkabeln, weil höchstwarscheinlich keine kabel liegen:
zu 2) jede birne muss einzeln da angeschlossen werden - viel spass
zu 3) da musst du einen solchen behälter auftreiben - der muss komplett gewechselt werden
zu 4) ein ölwanne suchen die das hat - ist nämlich auch anders - zusätzliches handycap: gibt's so weit ich weiss nicht für jeden motor (für die 2liter maschinen und x16xel gibt es)
nun gibt's auch die möglichkeit den checkcontrol ohne funktion zu lassen....(hab ich gemacht)
ausserdem:
zum nachträglichen einbau vom Bordcomputer (mit oder ohne CC) musst du kabel ziehn:
zum lenkrad, tacho, sicherungskasten, einspritzsteuergerät..... und masse ;-)
Im Durchschnitt 247 km/h??? Alles klar... ;-)
Ähnliche Themen
@tom
ich muss zugeben....das foto ist zwar nicht getürkt....aber das MID ging falsch
war noch nicht auf den richtigen motor eingestellt
reelle geschwindigkeit war ~155 km/h
und die verbrauchswerte..... ein Traum!!!
so durchschnitt 3 bis 4 liter 😁
(leider nur auf der anzeige)
ich freu mich auch immer an meinem MID. Und du hast wieder was mehr was kaputtgehen kann 😉 Bei mir war z.B. die Ablaßschraube überdreht und bei der Reparatur dann der Ölwannensensor hinüber.
Die Reichweitenanzeige hilft z.B. sehr. Die Tankleuchte geht schon bei um die 100 km an und bis zu 7 km Reichweite hab ich s mal geschafft.
MID einbau
MID einbau
Viele glauben das der Bordcomuter, oder auch Multi-Info-Display genannt, nur im Astra F GSi funktioniert.
Dem ist allerdings nicht so, das MID kann man in jeden Astra F nachrüsten,
etwas geschick und technisches Verständnis vorrausgesetzt 😉.
Nach dem erfolgreichen Einbau muss das MID allerdings noch programmiert werden, dazu später mehr.
Was wird benötigt?
- Multi-Info-Display
- Wischerhebel mit Funktionstasten
- 26 poliger Stecker für das MID
- Kabel, Klemmen etc.
- verschiedene Sensoren/Geber
Ich werde den Umbau ohne den Einbau des Check-Control Systems (Glühlampenkontrolle) erklären,
da der einbau dieses Sytems ohnehin zuviel aufwand bedeutet, bemessen am nutzen.
Je nach Wunsch kann man allerdings die verschiedenen Sensoren nachrüsten, die Sensoren wären folgende:
- Temperaturfühler (bei den meistens Astra´s bereits vorhanden)
- Kühlflüssigkeitssensor
- Ölmengensensor (in Ölwanne)
- Wischwassersensor
Jetzt geht´s los
Zur ersteinmal müssen die Verkleidungen von der Lenksäule entfernt werden (oben und unten).
Dann das DID bzw TID ausbauen, dazu die Gummimatte rausnehmen und die 2 Schrauben lösen.
Jetzt den Wischerhebel einbauen, dazu einfach den alten Hebel ausklipsen und den neuen Hebel einbauen.
Wenn Ihr keinen Original-Kabelsatz habt, müsst Ihr jetzt nur noch 3 Kabel vom Wischerhebel zum bald eingebauten MID legen.
Jetzt gehts an die Verkabelung, zum Bordcomputer gehören 2 Stecker, der kleinere Stecker trägt die Bezeichnung "X19" und kann vom
DID/TID übernommen werden. Der 2., grössere Stecker trägt die Bezeichnung "X20". Dieser Stecker sollte beim MID dabei sein.
Hier findet Ihr nun in der linken Tabelle die Pinbelegung der Stecker und auf der rechten Seite seht Ihr wo die Kabel
herkommen bzw wo Ihr Sie anschliessen müsst mit der entsprechenden Kabelfarbe:
Stecker X19
- Pin - - Kabelfarbe -
Pin 01 Klemme 30 Dauerplus Rot
Pin 02 nicht belegt -
Pin 03 Klemme 31 Masse Braun
Pin 04 nicht belegt -
Pin 05 Klemme 15 Zündungsplus Schwarz
Pin 06 Klemme 58 Beleuchtung Grau/Grün
Pin 07 Klemme 58d Beleuchtung gedimmt Grau/Schwarz
Pin 08 Klemme AA Autmatik Antenne Rot/Grau
Pin 09 zum Radio Braun/Rot
Pin 10 zum Radio Braun/Grau
Pin 11 zum Radio Braun/Schwarz
Pin 12 Geschwindigkeitssignal Blau/Rot
- Woher bzw. Wohin - - Kabelfarbe -
bleibt unverändert -
bleibt unverändert -
bleibt unverändert -
bleibt unverändert -
bleibt unverändert -
bleibt unverändert -
bleibt unverändert -
bleibt unverändert -
bleibt unverändert -
bleibt unverändert -
bleibt unverändert -
bleibt unverändert -
Stecker X20
- Pin - - Kabelfarbe -
Pin 01 Glühlampenkontrolle (Fahr und Rücklicht) Weiß/Grün
Pin 02 Kühlmittelschalter Braun/Blau
Pin 03 Ölstandschalter Blau/Rot
Pin 04 Bremslichtschalter Schwarz/Gelb
Pin 05 Klemme 15 (Bremslichtsicherung) Schwarz
Pin 06 nicht belegt -
Pin 07 nicht belegt -
Pin 08 nicht belegt -
Pin 09 nicht belegt -
Pin 10 nicht belegt -
Pin 11 v. Kraftstoffpumpenrelais Pin 8 (bis ca 94) Rot/Weiß
Pin 12 nicht belegt -
Pin 13 Klemme 31 Masse Braun
Pin 14 an X13 Pin G (bis 94)
(ab 94) an X13 Pin 8 Braun/Weiß
Braun/grau
Pin 15 Diagnosereizleitung D (bis 94) Braun/Rot
Pin 16 Starttaste "R" Braun/Weiß
Pin 17 Funktionstaste "S" Braun/Rot
Pin 18 Tankgeber Blau/Schwarz
Pin 19 nicht belegt -
Pin 20 Wegstreckengeber Blau/Rot
Pin 21 Verbrauchssignal Schwarz/Braun
Pin 22 Außentemperaturgeber Signalleitung Blau
Pin 23 Außentemperaturgeber Masse Blau/Weiß
Pin 24 Bremsbelaggeber Gelb/Rot
Pin 25 Waschwasserschalter Braun/Gelb
Pin 26 Glühlampenkontrolle Bremslicht Schwarz/Gelb
- woher bzw. wohin - - Kabelfarbe -
an Glühlampenkontrollgerät Pin 01 Weiß/Grün
zum Kühlmittelschalter Braun/Blau
zum Ölstabdschalter Blau/Rot
zum Bremslichtschalter Schwarz/Gelb
an Zündungsplus Schwarz
nicht belegt -
nicht belegt -
nicht belegt -
nicht belegt -
nicht belegt -
an Zündungsplus (bis ca 94) schwarz
nicht belegt -
an Masse Braun
an X13 Pin G (bis 94)
(ab 94) an X13 Pin 8 Braun/Weiß
Braun/grau
zum X13 Pin D (bis 94) Braun/Rot
zum Wischerhebel Braun/Weiß
zum Wischerhebel Braun/Rot
vom Tacho Pin 7 Blau/Schwarz
nicht belegt -
vom X19 Pin 12 Blau/Rot
siehe "Verbrauchssignal" Schwarz/Braun
vom X19 Pin 02 Blau
vom X19 Pin 03 Blau/Weiß
zum Bremsbelaggeber Gelb/Rot
zum Waschwasserschalter Braun/Gelb
zum Glühlampenkontrollgerät Pin 02 Schwarz/Gelb
So und jetzt noch ein paar kleine Tips zum erleichtern des anschlusses!
Pin 4 vom X20 muss man nicht unbedingt bis zum Bremslichtschalter legen, es reicht aus
wenn man diese Leitung auf Zündungsplus legt.
Pin 11 am X20 kann man auch einfach auf Zündungsplus legen!
Wer die Check-control funktionen für Bremsbelagverschleiß, Glühlampenkontrolle etc. nicht
verwenden möchte kann diese auch einfach "ausschalten". Dazu muss man einige Leitungen am X20
nur wie folgt anschliessen:
Pin 01 = direkt an Masse
Pin 02 = direkt an Masse
Pin 03 = direkt an Masse
Pin 04 = direkt an Zündungsplus
Pin 24 = direkt an Masse
Pin 25 = direkt an Masse
Pin 26 = direkt an Zündungsplus
Der Diagnosestecker
Das Kabel von Pin 14 muss auf jeden Fall am Diagnostecker anschliessen, sonst kann man das MID
später nicht von Opel programmieren lassen!
Hier die Belegung des Steckers (befindet sich im Sicherungskasten!)
das Verbrauchssignal
Das Verbrauchssignal bekommt das MID vom Motorsteuergerät, da die belegung bei jedem Motor verschieden
ist habe Ich hier einmal alle Belegungen aufgelistet (kabelfarbe immer SW/BR):
C14NZ = Pin A2
X14XE = B12
14SE, C14SE, C16SE = Pin B4
X16XEL = Pin B12
C16NZ = Pin A2
16LZ2 = Pin B4
X16SZ = Pin B4
X16SZR = Pin B12
C18NZ = Pin B4
18SE = Pin 32
C18XEL = Pin 14
X18XE, X20XEV = Pin 21
C20XE = Pin 15
C20NE = Pin 32
die Wegimpulszahl
Diese Zahl sagt aus wieviele Impulse pro gefahrenem Kilometer vom Tacho abgegeben werden.
beim Astra F vor Facelift beträgt die anzahl der Impulse ca 8850 und beim Astra F nach Facelift ca 16000.
damit das MID richtige Werte anzeigt muss es auch wissen wie schnell und wie weit Ihr gefahren seid,
in der folgenden Tabelle könnt Ihr euch den passenden Programmcode raussuchen, dabei kommt es auf den Motor an
und ob ihr ein Radio mit externem Display (MID) oder ein Radio mit integriertem Display (bzw kein Radio) habt.
[- Programmspeicher-codes -]
Programmspeichercode, Versionsnummer und Wegimpulszahl prüfen
Mit dieser Prüfung läßt sich feststellen, ob das Multi Info Display den richtigen Programmspeicherinhalt
besitzt. Nach dem Einschalten der Zündung werden die Starttaste "R" und die Funktionstaste "S" im
Wischerhebel gleichzeitig für mehr als 3s gedrückt. Es erscheinen in der oberen Displayzeile zwei Zahlen,
von denen die erste den Programmspeichercode und die zweite die Software-Versionsnummer wiedergibt.
Im unteren Displayteil erscheinen unter der ersten zahl zwei angesprochene Display-Matrix-Segmente. Sie
dienen als Platzhalter für den Alpha-Code, der beim Multi-Info-Display nicht benutzt wird. Nach loslassen
der beiden Tasten wird in der unteren Displayzeile die Wegimpulszahl dargestellt. Sie gibt an, wieviel
Impulse das Multi-Info-Display vom Wegstreckengeber pro 1 km Fahrstrecke erhalten muß.
Steckerbelegung TID/DID
Stecker X19
- Pin - - Kabelfarbe -
Pin 01 Klemme 30 Dauerplus Rot
Pin 02 Außentemperaturgeber Signalleitung Blau
Pin 03 Klemme 31 Masse Braun
Pin 04 Außentemperaturgeber Masse Blau/Weiß
Pin 05 Klemme 15 Zündungsplus Schwarz
Pin 06 Klemme 58 Beleuchtung Grau/Grün
Pin 07 Klemme 58d Beleuchtung gedimmt Grau/Schwarz
Pin 08 Klemme AA Autmatik Antenne Rot/Grau
Pin 09 Datenbus SCL Braun/Rot
Pin 10 Datenbus MRQ Braun/Grau
Pin 11 Datenbus SDA Braun/Schwarz
Pin 12 zum Radio an Pin 5 Blau/Rot
C by www.astra-seite.de
Mit ein wenig Lötgeschick ist es übrigens einfacher, die vorhandenen (sind die meisten) Leitungen (vom TID-Stecker) direkt im MID zu löten (Anstelle des X26-Steckers). Dann wirds nachher mit dem Kabelbaum nicht so eng...
MID schön und gut,aber genaue Werte liefert mir das Ding nich wirklich.
z.B.Reichweite noch ca 50 kilometer demnach dürfte im Tank wirklich nur ein Pfützchen sein,und?
geschlagene 12 Liter waren noch drin,also mindestens 100 Km noch möglich
Vebrauch zeigt er 10 Liter an,wirklich vebraucht er 12 Liter,wenn man es genau ausrechnet.
Is aber bei FOH genau auf Motor und Reifen eingestellt,hab es mit kontrolliert.....
hmm...mein MID hat die sache mit der reichweite auch nicht geschnallt....das mit den 12 litern kommt bei mir auch so in etwa hin...sind aber eher 10
die werte sind bei mir recht genau, ich hatte bisher mal 0,2 liter unterschied....aber das hängt dann schon mit der zapfsäule zusammen - wieviel man reintut...undund....
AUSSER: wenn ich zb. über land schön gemütlich fahre und über die autobahn trete..... da ist der mid-wert mit dem realen schon mal 2l unterschied