Mickis 5 Loch Umbautagebuch :)
So ein neues Projekt wurde letzte Woche gestartet:
Der Umbau auf das Plusfahrwerk und eine neue Bremsanlage, man gewöhnt sich halt an alles zu schnell.
Diesen Thread möchte ich dazu nutzen den Umbau von der Planung bis zur Durchführung zu nutzen, zudem wurde das Thema meines Wissens hier noch nicht ausführlich dokumentiert. Geplant ist für die Teilebeschaffung 1/2-1 Jahr veranschlagt, da es mir nicht eilt und ich so günstig wie möglich / bequem an die Teile kommen möchte.
1/2-1 Jahr hört sich lang an, aber da ich dieses Jahr noch meine 17er Felgen fahren möchte und ich nicht denke, dass ich so schnell gleichwertigen Ersatz bekomme, am liebsten hätte ich sie ja wieder in 5 Loch.
Fangen wir mal an mit den Teilen, die man braucht um einen 1,8er mit 100mm Wellen auf das PlusFW umzubauen, Bremse sind vorne 280er und hinten 226er Scheiben mit ABS.
Vorne:
- 2 Querlenker vom GTI oder Vr6 aller Baujahre, wobei sie nicht wie beim BasisFW sich von rechts nach links vertauschen lassen !
- Antriebswellen am besten vom 3er GTI, da die lange Vr6 Welle anscheindend länger ist als die vom GTI zumindest hat sie eine andere TN. Die kurze ist hingegen bei beiden gleich.
-Stabi vom GTI oder Vr6 ist eh gleich
- Koppelstangen vom GTI oder Vr6
- Lenkgetriebe und Spurstangen können vom Baisfahrwerk übernommen werden, was ich auch tun werde, da ich dort nicht auf gebrauchte Teile zurückgreifen will und mir die andere Übersetzung sicherlich kaum auffallen wird. Aber das ist eh noch Zukunftsmusik.
-Radlagergehäuse Vr6 oder GTI
- Scheiben und Sättel:
je nachdem was man haben möchte sind 3 größen möglich:
1. 280x22er mit Girling 54 Sätteln, die baugleich zur G60 Bremse sind
2. 288x25er von ATE mit Ringöse am Schlauch
3. 312x25er von ATE vom TT mit Ringöse am Schlauch
bei 2. und 3. kann man statt dem ATE 54er Sattel auch den eigentlich nur beim A6 und 3BG verbauten ATE 57er Sattel fahren. Der Vorteil im größeren Kolben sollte klar sein, zudem hat er einen anderen Anschluss des Bremsschlauches, wobei das Gewinde das gleiche ist wie bei den G60 Bremsen - man so seine jetzigen Stahlflex weiterfahren kann 🙂
Hinten:
- 5 Loch Scheiben auf eine Achse mit Stabi!
Sicherlich passen auch die Sachen vom Passat oder corrado Vr6 oder GTI, dazu aber später sicherlich mehr.
Was ich bisher habe:
nix außer großen Plänen und keinem Plan wegen 5 Loch Felgen.
Gekauft ist:
-ATE 57er Sättel in grau ... ^^
- Vorder und Hinterachse vom GTI. Was genau dabei ist werde ich hier posten und Fotos onlinestellen. Die HA brauche ich nicht und kann auch auf 4 Loch umgebaut werden - steht also demnächst zum Verkauf!
Ich werde mich zunächst auf die 288er Anlage stürzen samt der 57er Sättel und wenn es ein großer Vorsprung zu meiner jetzigen Girling 60 Anlage ist, dann bleibe ich dabei, sonst wird die TT Stufe gezünet. Die Sättel kann ich ja behalten. Zur Not wird im Sommer 312er und im Winter 288er gefahren. Die Sättel samt Belägen sind eh gleich!
Eintragung:
Wird mit den neuen Felgen erledigt und sollte bei der 288er weniger Probleme bereiten, als bei der G60 damals.
p.s. ja ich bin etwas verrückt, wird mir ja auch oft genug gesagt 😁 aber wer kann schon von sich behaupten "normal" zu sein - is doch langweilig.
188 Antworten
so was lange währt wird gut so heisst es doch so schön.
Heute kam mein Eibachstabikit an. Ist zwar ein gebrauchtes aber egal 😉
Werde die nächsten tage damit beginnen den 3er von hinten nach vorne umzubauen. Kam ich mit meiner Zeitplanung zu Beginn des Threads ja doch hin.
Dann halt Dich mal ran 😉, kann Deine Infos sicher noch gebrauchen. Drück Dir alle Daumen, daß nichts dazwischenkommt.
Bei mir wird's dann wohl in einem Monat soweit sein denke ich.
Beste Grüße aus NE :-)
Daniel
so bisher hab ich das neue Getriebe mit neuem Öl (Castrol TAf-X) befüllt, das Ausrücklager getauscht und ein paar Schaltbuchsen erneuert. Dann wird natürlich gleich die Kupplung erneuert.
Bei den Bremsen sind die vorderen Sättel überholt und neu gefärbt. Gleiches gilt auch für die Halter der ATE Bremse.
Heute kam die Motorbrücke an. Ohne die wäre mir das Gefummel mit Achse absenken auch etwas zu heikel geworden. So dürfte das kein Problem werden.
Das neue Fahrwerk ein FK Königsport habe ich zwar gebraucht gekauft aber es hatte total wenig gelaufen sieht fast aus wie neu. Das habe ich die Tage komplett auseinander gebaut. Werde es noch etwas anschleifen und dann mit Felgensilber gegen Rost schützen. Auch das Gewinde wird damit lackiert - natürlich nur die Stellen die man eh nie benötigt für die Verstellung. Die Werksfarbe geht bei FK leider immer viel zu schnell ab. Brauchte noch neue Verstellschlüssel da FK mal die Ringe geändert hat und ich nur für die alten Ringe die Schlüssel habe.
hab auch mal die Härteverstellung ausprobiert an einem hinteren Dämpfer und es sieht so aus als würde sie sowohl auf die Zug als auch auf die Druckstufe einwirken! Bisher hatte ich immer nur von der Zugstufe gelesen. Tja versuch macht klug! In der voll zugedrehten STellung konnte man den Dämpfer kaum reindrücken oder ihn wieder rausziehen. Auf der Weichesten STellung kommt es der Dämpfung vom Highsport sehr sehr nahe wenn mich meine Lastwaage im Ellenbogen nicht getäuscht hat 😉
Also morgen mal das Fahrwerk fertig machen. Mein neuer Schlagschrauber kam heute auch an. Drückt 610nm. Loomi hat den gleichen und er ist begeistert von dem Teil. Kostet 55,- bei ebay und ist von Stahl-kraft.
Vom 10-26. 3. hab ich Urlaub dann wird noch einiges passieren aber bis dahin gehts nur sehr langsam vorwärts.
Gruß Micki
http://www.abload.de/img/bild114xv1.jpg
mal einen hinteren Dämpfer geknippst. Die anderen sind leider schon verbaut gewesen 😁
Fahrwerk ist nun drin und hoffentlich gehts nun mit der Kupplung weiter. Carpc ist nun auch draußen.
Ähnliche Themen
nun geht es ans Eingemachte. Heute war der Anlasser auszubauen, die A-wellen vom Getriebe abgeschraubt und den Kupplungszug ausgehängt. Dabei hatten wir dann 2h spass mit der sich strickt weigernden Nachstellautomatik sich zusammenschieben zu lassen - das Teil hat blockiert. Naja 2h Zeit vergeudet aber dann gings sehr gut.
Muss morgen dann meine Querlenkerstrebe ausbauen da das Getriebe sonst den Weg aus dem Motorraum nicht findet.
Leider hab ich dabei gesehen, dass meine Servolenkung Öl verliert. Sieht mir nach Marderbiss aus. Morgen werden dann schonmal beide Querlenker abgebaut und die Radlagergehäuse samt a-wellen ausgebaut.
Vielleicht tausche ich dann noch gleich die Ölwannendichtung aus. Auf Lager liegt die jedenfalls schon 4 Monate ^^
Gruß Micki
Ich war fleissig heute:
Die schöne S2 Bremse ist draußen, System ist entleert. Koppelstangen, Querlenker samt Strebe sind entfernt ohne eine Schraube abzureißen juhu. Raldagergehäuse mitsamt der A-wellen auch weg. Hab dann angefangen den leichten Rost am Achsträger zu entfernen. Die anderen querlenker und die Radlagergehäuse wurden mit Hamerite Hammerschlag bestrichen, vorher schön gesäubert von Fett und Rost - alleine das hat 2h gedauert.
Der dumme Spurstangenkopp auf der Fahrerseite hat mich stark geärgert. Dafür hab ich alleine 1h gebraucht. Er ließ sich trotz Ausdrückwerkzeug nicht bewegen - hab ihn dann von der Spurstange abgeschraubt 😁
Morgen wird dann hoffentlich endlich das neue Getriebe mitsamt der Kupplung eingebaut. Hoffentlich geht auch alles glatt. Will endlich die Lenkung und den Stabi umbauen. Da fällt mir noch ein, dass ich die Sandtler Querlenkerstrebe noch bestellen muss... arrgghhh 😁
Morgen mache ich mal Bilder von den total fertigen Querlenkerlagern - oh mann die ließen sich schon mit dem Finger an die Seite bewegen....
Gruß Micki
Hört sich gut an, bin gespannt auf mehr und vor allem natürlich BILDER BILDER BILDER 🙂
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
ich denke die Strebe wäre auch etwas für dich. Schau mal in den Strebenthread der hier auf der 1. Seite ist, da hab ich nen Foto gepostet von dem Teil.
hatte heute das Handy dabei - net gut aber man sieht das Wesentliche. Heute war dann also Getriebe und Kupplungstausch dran. Vielen Dank nochmal an Tirbsi für seine Hilfe. Hatte glück im Unglück als mir das Getriebe auf einmal abgerutscht ist und auf den finger geknallt ist. 2-3cm langer Riss im Finger aber nix gebrochen - es konnte also weitergehen.
Die alte Kupplung hatte komischerweise noch eine Belagstärke von ca. 80% war ich doch etwas baff muss ich sagen.
So hier dann mal ein Bild vom neuen Getriebe ( von nem 98er Vento AAM mit neuer Schaltmanschette und neuen LAgern für die Schaltung versehen )
http://www.abload.de/image.php?img=k1024_bild120zm0.jpg
dagegen dann das alte:
http://www.abload.de/image.php?img=k1024_bild121mvs.jpg
hier sieht man die ZEntrierungshilfe für die Kupplung (das schwarze Teil auf der Schwungscheibe)
http://www.abload.de/image.php?img=k1024_bild117pw7.jpg
und hier dann die fertig montierte Schwungscheibe:
http://www.abload.de/image.php?img=k1024_bild1228rp.jpg
zur Schwungscheibe: Die hab ich getauscht - hier mal ein Bild: Neue unten - alte oben.
http://www.abload.de/image.php?img=k1024_bild115hth.jpg
wem fällt dabei was auf ?
So hier mal die Gesamtansicht unseres Tuns heute.
http://www.abload.de/image.php?img=k1024_bild119sbp.jpg
ein Hoch auf die Motorbrücke ^^
nun abschließend noch ein Vergleich zwischen den S2 Bremsbelägen und denen von der ATE54 Bremse: Links S2 und rechts Ate
http://www.abload.de/image.php?img=k1024_bild124x40.jpg
die vom S2 sind minimal länger dafür auch nicht ganz so hoch:
http://www.abload.de/image.php?img=k1024_bild125sq2.jpg
So das wars dann auch für heute. Morgen mal das alte Öl ablassen und evtl. die Dichtung abschrauben von der Wanne - vielleicht mache ich auch mal nen Tag lang nix - meinem Finger würdes mal gut tun.
Gruß Micki
gestern war mal gar nix machen angesagt - war total erschossen und hab den ganzen Tag nur im Bett verbracht.
so heute war der Tag der Ölwannendichtung. Es ist bei solchen Projekten übrigens wichtig sich kleine Ziele zu setzen sonst hat man nach einer Woche sowas von die Schnauze gestrichen voll 😁
Hatte das bei meinem 2er schonmal gemacht und dort wars um einiges schwieriger da VW dort nur Außensechskantschrauben verbaut hat. beim 3er habe die SChrauben zusätzlich noch einen Torx"anschluss" was die Sache bei den 2-3en erleichtert die vom Getriebe halb verdeckt werden.
Dichtung ließ sich noch in einem Stück abziehen man sah aber recht deutlich an welchen Stellen sie schon undicht war - aber gut geölt rostet nicht 😁
Man wundert sich wieviel Öl noch in der Wanne bleibt selbst wenn man es über eine Stunde abtropfen lässt. Ich würde mal auf 2-300ml tippen. Dann alles schön sauber gemacht von den Dichtungsresten - Ölwanne schön saubergewicht und wieder dran den ganzen Krams und die Schrauben schön handfest angezogen. Das Blech vom Getriebe wieder montiert und die Tat für heute getan - wurde dann doch noch verdammt kalt in der Garage heute.
Das neue Öl wird wieder das 0W40 von Mobil1 sein. Man merkt doch den Unterschied wie sauber die Wanne im 3er war der nur mit vollsynthethik gefahren wurde und wie verdreckt dagegen die Wanne im 2er war der wohl nur mineralisches Öl bekam.
Morgen dann mal nen neuen Dichtring für die Ablasschraube kaufen und dann kann das Öl schon wieder drauf. Hab mir heute mal angeschaut wo ich am besten das Servoöl ablasse. Muss ja wohl die ganze LEitung ausbauen um zu schauen wo der Schaden nun genau liegt.
Gruß Micki
So der Postmann war gestern da, was es wohl ist....
http://www.abload.de/img/bild0808jp.jpg
©Micki_Krause
Dann mal ein paar Fotos wie wir den Wagen aufgebockt haben.
http://www.abload.de/img/2008_03230001jju.jpg
http://www.abload.de/img/2008_03230002lbv.jpg
Dann flog gestern noch die ABS Einheit raus.
http://www.abload.de/img/2008_03230012va5.jpg
zudem haben wir schonmal den alten Stabi ausgebaut und das Lenkgetriebe gegen eins vom GTI ersetzt welches mit neuen Manschetten und Spurstangen versehen wurde.
Hier kann man evtl. sehen wie weit wir den Achsträger absenken mussten um den Stabi herauszubekommen. Für das Lenkgetriebe musste er noch um einiges weiter abgesenkt werden. Schöne Arbeit war das.
http://www.abload.de/img/2008_03230013ifa.jpg
Dann hab ich mal einen Stabivergleich gemacht. Oben der vom 90 Psler, darunter der vom GTI 8V und unten dervom Vr6. Wie man hoffentlich sehen kann ist der vom GTI und der vom 90PS gleich dick und der vom Vr6 ist um 2mm dicker als die anderen beiden. Sieht man auch hier recht gut:
http://www.abload.de/img/2008_0323001146n.jpg
rechts VR links GTI.
Den Vr Stabi hat Lunik dann in feinster Handarbeit entrostet und neu lackiert. Glaube nicht, dass wir den heute schon wieder einbauen können.
Gruß Micki
Hi, hast Du auch ein Bild gemacht, wo die Stabis komplett drauf zu sehen sind?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
so es ist nicht sehr viel passiert in letzter Zeit.
Hab heute mal das Schaltgestänge weiter demontiert und überholt.
Links das alte Teil, rechts das überholte.
http://www.abload.de/img/k1024_bild084bqo.jpg
und den Rest von dem gelumpe. HAb mind. eine Stunde gebraucht bis alles so sauber war wie jetzt.
http://www.abload.de/img/k1024_bild0855nu.jpg
Gruß Micki