Michelin Primacy 4

Hallo,

Wer hat schon Erfahrung mit dem Michelin Primacy 4 gemacht? Ist er genauso komfortabel und leise wie der alte Primacy HP? Bin am überlegen ob ich wieder zum HP greifen soll oder zum Primacy 3 bzw. zum neuem Primacy 4?

Thanks
Dr.Jargus

Beste Antwort im Thema

Was hat das jetzt alles mit dem Michelin Primacy 4 zu tun?

323 weitere Antworten
323 Antworten

Moin,

bei mir ist der Reifen seit Samstag drauf und hat bald die ersten 1000 km runter. Ich bin total begeistert, im Vergleich zum vorherigen Conti Premium Contact 5 (aus 2016) ist er so leise, dass es sich anfühlt, als würde ich nun ein neues Auto fahren. Auch der Komfort hat sich etwas erhöht.

Heute morgen im Regen auf der BAB war der Grip auch super (ich fahre natürlich nicht bewusst in Grenzbereiche) und trocken gibt es auch nichts zu Beanstanden bisher.

Ich bin vor allem über die Laufruhe begeistert, er ist sogar noch leiser als meine Conti TS860 (2017) und diese sind schon leiser als der PC5.

Alles in allem ein "runder" Reifen mit dem ich bisher sehr zufrieden bin.

Hab gerade mal die Michelin Homepage mit Verfügbaren Reifen für 205/55 R16 91 V geschaut und da ist wohl seit dem der neue Primacy 4 rausgebracht worden ist dafür der Energy Saver + in der Größe eingestellt worden.

Generell findet man auf den Energy Saver + Reifen auch nicht mehr in der Reifenübersicht von Michelin.

Nur wenn man ihn z.B. in 195/65 R15 T sucht wird er zwar angezeigt aber ohne eine eigene Modellseite zu haben.

Weiß jemand ob Michelin die Energy Saver + Reihe komplett einstellen will und dafür den Primacy 3 oder 4 auch in kleineren Größen vertreiben will?

Ich würde davon ausgehen, dass der ES+ zur nächsten Saison einen Nachfolger bekommt. An der Zeit wäre es. Dass der Primacy in Kleinwagengrößen kommt, ist unwahrscheinlich. Jeder der etablierten Hersteller hat einen gesonderten Kleinwagen-Sommerreifen im Programm. Das wird Gründe haben.

Bei einem Vergleich zwischen "normalen" Reifen und Energiesparreifen hat sich gezeigt das schon der Primacy 3im Rollwiederstand nur unwesentlich Schlechter ist als der Energy und Besser als einige andere Energiesparschlappen. Aber im Unterschied zu Denen mit deutlich besseren Werten bei Grip, Aquaplaning und sogar Lebensdauer. Ob es da noch Sinn macht einen speziellen Energiesparreifen zu entwickeln oder man nicht einfach den in diesem Punkt kaum Schlechteren weiterentwickelt ohne dabei die Nachteile eines Sparreifens in Kauf zu nehmen?

Ähnliche Themen

Der Punkt wird eher sein, dass die Profile und Karkassen, die für mittlere und größere Reifenbreiten entwickelt werden, bei sehr schmalen Reifen nicht optimal funktionieren. Jedenfalls bekommen 13- und 14-Zoll Größen meist eigene Reifenmodelle. Bei Michelin beginnt Primacy sogar erst ab 16 Zoll.

Was nicht bedeutet das man diese Technologie mit etwas Verzögerung auch bei den kleineren Reifen nachschiebt.
Zwei verschiedene Reifen zu entwickeln die dann im Ergebnis nahe beisammenliegen macht Wirtschaftlich wenig Sinn.

Und doch wird es getan. Siehe Pirelli, Bridgestone, Goodyear, Dunlop. Conti hat sogar Überschneidungen des EC 5 in den kleinen Größen mit dem PC 2 und 5.

Ich sagte nicht das es nicht gemacht wird sondern das es wirtschaftlich wenig Sinn macht.
Wobei bei Conti die Unterschiede zwischen PC und EC wenn ich mich richtig erinnere deutlich größer sind als bei Michelin, und der PC2 ist womöglich ein steinalter Genosse.
Bei Conti habe ich eh den Eindruck das zumindest bei den SR Rendite über Qualität steht und deswegen auch veraltete Reifen noch verscherbelt wird so lange die Kunden diese Reifen kaufen.

Ich hoffe doch das es wirklch einen ES+ Nachfolger gibt, bin den immer gerne in der 205/55 R16 Größe gefahren und für Otto-Normal-Fahrer wirklich ein guter Reifen. Und kleinerer Größen gibt es ja auch nur als ES+ Reifen.

Bei den Winterreifen herrscht noch etwas mehr "Säuberungsarbeit" für Michelin, da gibts ja vom Michelin Alpin A3 (kleine nicht mehr übliche Größen) über den A4 (Kleinwagengrößen), 5 und jetzt sogar 6 zu Kaufen. Allein schon von der Profilgestaltung finde ich dass mindestens der A3 mal eingestellt werden soll. Der muss ja schon 10 Jahre auf dem Markt sein???

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 1. Juli 2018 um 02:41:23 Uhr:


Bei einem Vergleich zwischen "normalen" Reifen und Energiesparreifen hat sich gezeigt das schon der Primacy 3im Rollwiederstand nur unwesentlich Schlechter ist als der Energy und Besser als einige andere Energiesparschlappen. Aber im Unterschied zu Denen mit deutlich besseren Werten bei Grip, Aquaplaning und sogar Lebensdauer. Ob es da noch Sinn macht einen speziellen Energiesparreifen zu entwickeln oder man nicht einfach den in diesem Punkt kaum Schlechteren weiterentwickelt ohne dabei die Nachteile eines Sparreifens in Kauf zu nehmen?

Bei Continental wurde deshalb EcoContact und SportContact auf PremiumContact zusammengelegt.
—> PremiumContact 6

(Gilt für haushaltsübliche Reifengrößen, bis 19“)

Zitat:

@cooldaniel1991 schrieb am 6. Juni 2018 um 16:17:07 Uhr:



Zitat:

@thunderstorm2010 schrieb am 6. Juni 2018 um 14:46:26 Uhr:


die nachfrage regelt den preis würde ich sagen.

Sicher. Aber es gibt ein Unterschied von 60 Euro. Die 91w und 91v sind günstiger als die 91h. Sollte das nicht das Gegenteil sein?

Mein Auto ist bis 210 km/h zugelassen.

Viele Faktoren sind dabei -die Gummimischung unter anderen die SBR oder SSBR Inhalt sowie die Carbon Black, Silica, Polymere, Elastomere, Additive Inhalt und die Verstärkungen kann bei unterschiedliche Reifen Große und Klassifikationen unterschiedlich sein. Ich mache Englischunterrichte für Polymer Doktoren und Chemiker für eine Kautschuk Lieferant der Reifenindustrie. Sehr interessant. Die Reifen mit einer höhere Geschwindigkeitsklasse haben auch eine bessere Resistenz gegen Wärmeentwicklung. Das kann zu bessere Verschleißfestigkeit führen. Ich habe auch gehört, das Michelin ist eine Marktführer wann es um Kautschukaufbereitung geht. Die Zutaten werden angeblich besser und gleichmäßiger in der Masse verteilt.

Ich habe mich auch für Primacy 4 in 235 55R17 103W XL entschieden. Das war vor eine Woche und kann noch nichts dazu berichten.

Zitat:

@bthight schrieb am 1. Juli 2018 um 20:34:25 Uhr:


Bei Continental wurde deshalb EcoContact und SportContact auf PremiumContact zusammengelegt.
—> PremiumContact 6

Nein, PremiumContact 5 und SportContact 5 wurden zusammengelegt zum PremiumContact 6. EcoContact 5 ist aktuell und hat noch keinen Nachfolger.

Zitat:

@Wauacht schrieb am 1. Juli 2018 um 22:58:01 Uhr:



Zitat:

@bthight schrieb am 1. Juli 2018 um 20:34:25 Uhr:


Bei Continental wurde deshalb EcoContact und SportContact auf PremiumContact zusammengelegt.
—> PremiumContact 6

Nein, PremiumContact 5 und SportContact 5 wurden zusammengelegt zum PremiumContact 6. EcoContact 5 ist aktuell und hat noch keinen Nachfolger.

Naja, wenn man sich mal ansieht, wie sehr der PC6 auf Rollwiderstand und Verschleiß optimiert worden ist, so ist er eindeutig als Nachfolger von Eco und SportContact zu sehen.

Wie mehrere Tests auch bestätigen, ist der PC6 teilweise schlechter als UHP Reifen, aber bei weitem besser im RoWi.

Wie Du das siehst ist vollkommen irrelevant. Wie Conti das sieht, habe ich Dir oben erklärt.

Ich habe dir nicht widersprochen. Du hast Recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen