Michelin Primacy 4
Hallo,
Wer hat schon Erfahrung mit dem Michelin Primacy 4 gemacht? Ist er genauso komfortabel und leise wie der alte Primacy HP? Bin am überlegen ob ich wieder zum HP greifen soll oder zum Primacy 3 bzw. zum neuem Primacy 4?
Thanks
Dr.Jargus
Beste Antwort im Thema
Was hat das jetzt alles mit dem Michelin Primacy 4 zu tun?
323 Antworten
Zitat:
@$id schrieb am 29. Mai 2018 um 11:01:47 Uhr:
Hat zufällig jemand den Contisportcontact 5 mit dem Primacy 4 direkt vergleichen können?
Prinzipiell ja, der Sportcontact war Erstbereifung.
Laufruhe usw kein größerer Unterschied, aber das kommt ja auch auf die Dämmung des Autos an und ob man die Flöhe husten hört oder nicht. 😉
Laufleistung war beim Conti mässig, unter 20000km ist selbst bei Mir recht wenig und da dürfte der Michelin deutlich besser sein.
Grip, bisher keine gravierenden Unterschiede aufgefallen, zumindest nicht spürbar Schlechter so der Eindruck der rund 3000km mit dem Michelin.
Nach den Erfahrungen mit dem Primacy 3 denke ich das der 4er auch nicht so Wasserscheu wird wie der Conti, der war mit über 3mm im Regen schlechter als der Primacy 3 beim vorigen Auto mit unter 2mm Restprofil. Da Michelin ja Werbung damit macht das man ihre Reifen weiter Runterfahren kann und das schon beim Vorgänger des 4ers der Fall war dürfte das wohl auch jetzt so sein.
Negativ beim Michelin, wer extrem auf Komfort wert legt, ist das er eine etwas schlechtere Eigenfederung bei kleinen Unebenheiten hat. Sind aber auch 235/50-18 101 Y XL andere Last-und Geschwindigkeitsindexe könnte da softer sein. Mich stört das nicht da ich steife Reifen bevorzuge, das Gefühl mit zu wenig Luft rumzufahren behagt mir gar nicht, da ist Conti in meinen Augen verbesserungswürdig. 😁 Aber eigentlich schliesst sich XL und und Sportlich es aus.
Was aber eindeutig ist ist das der Michelin Sprit spart, mit den Conti war der BC selten mit einer 8 vor dem Komma zu sehen aber mit den Michelin meistes, schätze mal so ca 0,25L dürfte es ausmachen, läppert sich auch.
Für echte Sportfahrer mag der Michelin nichts sein, aber die Meisten dürften mit dem Michelin besser fahren als mit dem Conti. Der etwas höhere Preis relativiert sich über eine deutlich höhere Laufleistung.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 29. Mai 2018 um 16:00:11 Uhr:
Da Michelin ja Werbung damit macht das man ihre Reifen weiter Runterfahren kann...
Ja, machen sie. Sie lassen nicht ganz so drastisch nach wie die meisten anderen. Was die Werbung aber verschweigt: 2 mm sind auch mit einem Michelin Irrsinn. Vergleich mal die Bremswege neu/alt: 11,3 m Differenz!!
https://www.google.com/url?...
Außerdem ist Michelin nur zweiter nach Bridgestone T001 Evo, der bereits abgelöst wurde. Der Vergleich mit dem neuen T005 könnte übel werden für Michelin. Der Dunlop, den ich selbst noch ungefähr drei Wochen fahre (Fahrzeugwechsel), blamiert sich bei 2 mm vollkommen. 🙁
Ich freue mich auf Tests.
Danke für deinen Bericht!
Hab jedoch gesehen, dass es den Michelin nicht in 255/45/19 gibt...
Zitat:
@Yvivonne schrieb am 28. Mai 2018 um 15:26:00 Uhr:
@thunderstorm2010Nein, hat er nicht. Halte ich auch für überflüssig und vollkommen überbewertet 😉
hab heute meine prinacy 4 in 225/45R18 bekommen. die haben eine felgenschutzleiste, die aber deutlich weniger ausgeprägt ist wie bei den uhp a la ps4, csc 5 etc.
fahrbericht ergolgt nach dem wochenende. da hab ich dann die ersten 1500 km weg. dann kann ich auch vergleichsaussagen in bezug zum csc 5 machen. hatte den auf meine vorhergehenden octavia 2 in 225/45R17.
Ähnliche Themen
😁 Ach ja, der Michelin braucht auch nicht mehrere 100km bis sich ein schwammiges Fahrgefühl verliert. Diese Eigenschaft einiger "günstigen" Marken fehlt komplett. Vom ersten Meter ein sicheres Gefühl.
also von schwammig keine spur. mit den km kommen die testsituationen an hand derer eine beurteilung und vergleich erst möglich ist.
Kommt da wohl aber auch auf die Größe an. Konnte keinen Unterschied zwischen anderen Marken und Michelin feststellen
Moin,
meine Conti Premium Contact 5 sind nun, im dritten Sommer runter (zumindest ein Paar, 3mm Rest). Habe mir nun die Primacy 4 bestellt und bin gespannt wie sie sich schlagen.
Schade finde ich, dass in den 2018er Tests nur der Primacy 3 berücksichtigt wurde. Aber in der Regel ist ein Nachfolger zumindest nicht schlechter als der Vorgänger.
wie versprochen ein feedback nach den ersten 1500 km:
im vergleich zu den winterrädern in 225/50R17 ist der primacy 4 in 225/45R18 akkustisch etwas mehr wahrnehmbar, aber keineswegs unangenehm. feedback bei lenkung etc. ist sehr gut. sehr hoher grenzbereich in den kurven. sehr direkte lenkung, jedoch im grenzbereich etwas weniger direkt wie ps4 und csc 5. bremsleistung super. feuchte straße kein problem. richtig wasser auf der straße konnte ich noch nicht testen. komfort ist bei größeren unebenheiten gut. kleine unebenheiten gibt er etwas weiter in den innenraum, was aber eher dem reifenformat schuldet. zum verschleiß kann ich noch nichts sagen. profiltiefe neu waren knapp 7 mm.
gesamtresumee: der primacy 4 kann im alltag alles genauso gut wie ein csc 5 oder ps 4. im obersten grenzbereich sind die uhp reifen etwas besser. wenn die laufleistung stimmt würde ich ihn sofort wieder kaufen.
Warum sind die 91h im Größe 205 55 16 deutlich teuer als die 91v und 91w?
Nur wegen die Reifenlabel? A/B/68 gegen C/B/68
die nachfrage regelt den preis würde ich sagen.
Zitat:
@thunderstorm2010 schrieb am 6. Juni 2018 um 14:46:26 Uhr:
die nachfrage regelt den preis würde ich sagen.
Sicher. Aber es gibt ein Unterschied von 60 Euro. Die 91w und 91v sind günstiger als die 91h. Sollte das nicht das Gegenteil sein?
Mein Auto ist bis 210 km/h zugelassen.
In welcher Apotheke guckst Du denn? 60 Euro pro Satz, nehm ich an? Das nennt man dann 15 Euro. 🙄
Zitat:
@cooldaniel1991 schrieb am 6. Juni 2018 um 14:44:59 Uhr:
Warum sind die 91h im Größe 205 55 16 deutlich teuer als die 91v und 91w?
Nur wegen die Reifenlabel? A/B/68 gegen C/B/68
Ich finden den V Reifen in der Dimension so um die 65 Euro, und den H um 70. Also kein wirklich grosser Unterschied. Ich denke der V verkauft sich viel mehr, deswegen mehr Konkurrenz = niedrigerer Preis
https://www.idealo.de/.../...0_-primacy-3-205-55-r16-91h-michelin.html
https://www.idealo.de/.../...8_-primacy-4-205-55-r16-91v-michelin.html
Ich bin auch schon gespannt auf den Primacy 4. Ich hatte früher den Michelin Energy Saver, der war eine Sänfte, leises und extrem komfortables Abrollen. Dann den Conti Premium Contact 5, der hat zwar etwas mehr Grip, aber die Lautstärke und auch der Komfort ist deutlich schlechter (weniger Dämpfung = hölzern). Das scheinen die Franzosen einfach besser drauf zu haben. Für mich ist Komfort der ausschlaggebende Faktor, der natürlich nie in Tests geprüft wird (und auf verschiedenen Autos mit verschiedenen Dimensionen auch verschieden ausfallen wird je nach Fahrwerk). Wollte mir erst schon noch den Energy Saver + wieder holen, der jetzt ausläuft. Aber da der Primacy 4 den ENSAV und den Primacy 3 ersetzen soll bin ich auch nach den Schilderungen hier guter Dinge, dass dies wieder "mein" Reifen wird. Die meisten halten einen zwar für verrückt, aber ich merke Unterschiede im Fahrwerk und Reifen nach etwa 200.000km mit dem gleichen Auto (und mittlerweile 2x erneuertem Fahrwerk) schon deutlich. Ich fahre lt. Prospekt aus 1989 auch Niederquerschnitts- und Breitreifen. Damals waren das 205/60 R15...
Die kommen hoffentlich im 2. Halbjahr dazu... Michelin funktioniert an den alten Benz einfach am besten.
Gruß,
Lasse