Michelin Pilot Sport 4 oder 4s auf A8 6.0 W12
Ich suche Reifen in der Grösse 255/40 R19.
Welcher Reifen passt besser zum A8 W12. Der Wagen wiegt zwar 2T, fährt sich aber als wäre er viel leichter. Das Handling ist dank neuen Stossdämpfern top.
Lohnt sich ein Sport Reifen wie der 4S auf einem 2T Schiff?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Mit sicherheit nicht...aber das nur am rande
Es sei denn der fahrer des cayman hat absolut gar keinen plan wie man auto fährt
28 Antworten
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 30. April 2019 um 09:59:54 Uhr:
Gib es vom China Traumreifen auch einen Test? Irgendwie wird hier immer Nexen und co empfohlen, aber es gibt nie Tests dazu.
Google doch einfach mal nach. Die Landsail UHP sind 1a genau wie die Goodride UHP.
Im aktuellen Autobild Sommerreifentest sind die Goodride schon vor den Zweitmarken von Conti und Michelin.
Dazu kommt noch, dass viele Reifen auf der schweren Limo einfach nicht funktionieren und Sägezahn etc. Bilden. Die Landsail machen das nicht.
Demnächst kommen die Goodrides drauf. Bin sehr gespannt wie die sich verhalten.
Sentury Tire bzw Zhonghe Rubber sind auch riesige Buden. Goodride ist der 10. Größte Reifenhersteller weltweit.
Goodride hatten wir mal auf dem 2.5T Anhänger, ein selbstmord Reifen erster Sahne. Sowas würde ich nie auf einem Auto fahren wollen. Kann ja sein, dass die besser geworden sind. Aber nach so einer Erfahrung wird man skeptisch.
Die bedienen halt alles, von Müll bis hin zu guten UHP Reifen.
Da ist für jeden was dabei.
Generell scheinen bei den Chinesen wenn dann nur ihre UHPs was zu taugen, als Aushängeschild.
Know how ist nunmal eh käuflich und die bessere Produktionsmaschinerie steht schon lange dort.
https://www.autobild.de/.../...fen-test-2019-245-45-r-18-14660793.html
Ich habe mir den neuen Pirelli P Zero bestellt. Der ist fast 150€ günstiger und ist laut dem Test sogar noch besser.
Habe ihn auch noch in 245/40R18 für einen A4 B6 Quattro bestellt.
Ähnliche Themen
Toyo Reifen sind auch nicht schlecht.......
Ich bin den Michelin Pilot Super Sport (der Vorgänger vom 4S) auch auf meinem damaligen W12 von 2013-2016 gefahren in 275/35 R20.
Für mich war das mit Abstand der angenehmste Reifen auf diesem Wagen. Sehr gute Eigendämpfung und ein spitze Abrollverhalten.
Stimme dir zu, fahre den auf dem S6 und S8 seit Jahren.
Bestelle noch fix einen Satz, die müssen eh ein Jahr liegen sonst sind die zu weich.
Wie fahren die sich bei nässe, wenn die auf ca 4mm runter sind?
Bei dem Gewicht des W12 sicher nich anders als andere Sommerreifen, werd ich nächsten Sommer sehen wenn die langsam runter sind.
Ich hab mehr Probleme mit dem Yokohama Winter bei Nässe und Schnee, werd da mal auf den Pirelli umsteigen.
Laut sind die auch unheimlich von Yokohama.
Hab schon den Satz da, Felgen sind grad beim Lacker.
Den PSS habe ich auf dem M5 auf der Hinterachse. Bei Nässe ist der ganz ok, nur bei Kälte unter 10-15°C und Nässe hat er wenig Grip. Sonst ein super Reifen, der PS4 S soll nochmals alles besser können.
Moin
Fährt jemand Landsail als Winterreifen ?
Gruß Jens
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 29. April 2019 um 21:38:38 Uhr:
Kann auf den A8 nur den Landsail LS588 empfehlen. Fahre damit auch regelmäßig in Meppen und Zandvoort auf dem Track - Bomben Reifen bei dem Auto. Kollege fährt die mittlerweile auch auf seinem Cayman S, nachdem es seine tollen Michelin Super Sport nach jeweils einem Track Einsatz zerlegt hat - bei nicht gerade tollem Grip.Aber das wird eh wieder niemand glauben, schlimmer Chinakracher...jaja - die jungs da haben uns technologisch längst überholt.
Also auf'm Porsche sind je nach Power und Track, wenn er denn noch alltagstauglich sein soll die Pierelli Pzero deutlich besser bez. Grip. Wer's eilig hat noch geiler Pzero corsa. Die GT3 RS fahren Michelin Cup 2 Semi Slicks, dann kann man bei Regen aber nur noch Schleichfahrt machen. Abgesehen davon sind die Kosten natürlich gewaltig für Hochleistungsreifen die mehr für'n Track sind.
Auf'm A8 fahr ich im Winter 255/49 19" Michelin und im Sommer 275/35 20" Pirelli (4.2 TDI in lang)
Für W12 und V8 TDI ist die Tragzahl entscheidend.
Den 4 und den 4s in der Dimension gibt's nur in 100W als VOL accustic - den würde ich nehmen, oder 100 W VOL oder 100Y.
Ich hab viel Rad/Reifen Kombi's ausprobiert und bin dabei gelandet:
Meine A8 Sommerreifen sind Pirelli P – Zero TM, 275/35 ZR 20 102Y, PNCS, EXTRA LOAD (AUDI)
Meine WR sind Michelin 255 / 40 R 19 100V EL P AL PA4.
Kommt drauf an, wie das max. Fahrprofil ist.
Äh...eh ichs vergesse bezüglich Geschwindigkeitsindex und Tragzahl in KFZ Schein rin kieken nicht vergessen, sonst gehts schief. Ich hab für alles Unbedenklichkeitsbecheinigungen, Herstellerbescheinigungen, Gutachten, etc. und alles eingetragen. Das ist wichtig im Schadenfall wegen BE und Versicherung und Polizeikontrollen. Die halten A8 ja gerne an. Die Polizei mag keine A8, schon gar nicht in lang, schwarz und fett.
W = 270 km/h, okay geht so gerade, aber auf die Tragzahl achten.
Y = 300 km/h - schon besser.
Ich hab da mal was offizielles eingefügt:
Der Geschwindigkeitsindex eines Reifens gibt zusammen mit dem Lastindex die zulässige Reifen-Höchstgeschwindigkeit an, mit der der Autoreifen gefahren werden darf. Beispiel: Ein V-Reifen darf bis 240 Stundenkilometer, ein Reifen mit W-Index bis 270 km/h gefahren werden.
Ist der Geschwindigkeitsindex höher als der im Fahrzeugschein eingetragene Wert, ist das unproblematisch. Man darf als bspw. einen V-Reifen (240) fahren, wenn im Schein ein H-Reifen (210) eingetragen ist.
Ist der Geschwindigkeitsindex nierdriger als eingetragen, dann darf der Reifen nicht gefahren werden. Davon gibt es jedoch zwei Ausnahmen:
Geschwindigkeitsindex bei Winterreifen
Bei M+S Reifen darf ein Reifen mit niedrigerer Höchsgeschwindigkeit gefahren werden als im Fahrzeugschein steht. Bedingung dafür sind ein Aufkleber mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit des M+S Reifens im Sichtfeld des Fahrers sowie die Einhaltung derselben ??
Beispiel: Im Schein ist 195/65 R15 H (Sommerreifen) angegeben. Dann darf z.B. ein 195/65 R15 T M+S (Winterreifen) gefahren werden, wenn ein Aufkleber mit „Max. 190 km/h“ im Auto angebracht wird.
Geschwindigkeitsindex berechnen
Wenn der Autohersteller im Fahrzeugschein einen Reifen mit deutlich höherem Geschwindigkeitsindex fordert, als das Fahrzeug laut Papieren überhaupt schafft, darf ein Autoreifen mit kleinerem Geschwindigkeitsindex gefahren werden.*
Welche Reifen in diesem Fall zulässig sind, wird mit folgender Formel berechnet:
Mindestanforderung an den Reifen = Höchstgeschwindigkeit + 6,5 km/h + 0,01 x Höchstgeschwindigkeit
Beispiel-Berechnung:
Das Auto hat laut Fahrzeugschein eine Höchstgeschwindigkeit (bbH) von 188 km/h.
(Feld T in der Zulassungsbescheinigung bzw. Ziffer 6 im Fahrzeugschein).
Der Hersteller schreibt Reifen mit V-Index vor.
Mindestanforderung = (188 + 6,5) + (0,01 x 188) = 194,5 + 1,88 = 196,38.
Damit könnte also theoretisch auch ein U-Reifen gefahren werden; mit einem H-Reifen (210 km/h) ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite und spart immer noch Geld (im Vergleich zum geforderten V-Reifen).
ACHTUNG: Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h bzw. einem Geschwindigkeitsindex größer als H sind Abschläge beim Lastindex notwendig.
Wer berechnen möchte, wie sich der Wechsel auf eine andere Reifengröße auf die Tachoabweichung auswirkt, schaut sich die Liste der Reifenhersteller an, Michelin hat so was.
VR- & ZR-Reifen
VR-Reifen (>210) und ZR-Reifen (>240) sind Hochgeschwindigkeitsreifen älterer Fahrzeuge (die in den meisten Fällen nicht mehr hergestellt werden). Der VR- und ZR-Index entsprechen keiner aktuellen Norm. Wenn bei Ihrem Fahrzeug solche Reifen gefordert sind, wenden Sie sich am besten an einen kompetenten Reifenhändler. Der kann für Sie heraussuchen, welche Reifen nach den aktuellen Index-Symbolen Sie ersatzweise fahren dürfen.
Geschwindigkeitsindex im Fahrzeugschein
Der vorgeschriebene Reifenindex für normale PKW steht in der Zulassungsbescheinigung (Fahrzeugschein) unter Punkt 15.1 (Vorderachse) und 15.2 (Hinterachse). Weitere zugelassene Reifenspezifikationen (auch die erlaubten Reifengrößen) finden sich in der Übereinstimmungsbescheinigung (CoC-Dokument/Certification of Conformity) Ziffer 32. und/oder 50. Wer noch einen alten Fahrzeugschein hat (bis 2005) findet den Geschwindigkeitsindex unter Punkt 20/21 und 22/23. Alternative Größen/Geschwindigkeiten stehen bei Ziffer 33.
Genau diesen Sch...muss man wenigsten beachten und auch zwingend einhalten. BE, Versicherung, Schuldfrage etc.