Michelin Pilot Sport 3 --> Erfahrungen??

Hallo,
ich habe mir heute die neuen Michelin Pilot Sport 3 gekauft, da sie im ADAC Test relativ gut abgeschnitten haben.
Leider habe ich bis jetzt noch keinen Privaten Testbericht gefunden, da es wahrscheinlich noch etwas zu früh ist.
Das Reifenmaß ist 225/40/ R18 92 Y
Ich persönlich finde die aussparungen gegen die Wasserverdrängung mit 14 mm etwas breit.
Die Reifen werden nach Ostern moniert. Als Anhang 3 Bilder als kleinen Vorgeschmack.
Was mir noch aufgefallen ist, dass beim Michelin deutlich weniger Wuchtgewichte benötigt wurden, als vorher beim goodyear, laut dem Reifenhändler hat Michelin ein spezielles Verfahren, die Reifen sehr rund her zu stellen

Beste Antwort im Thema

Also der Titel ist etwas irreführend - da du die Reifen noch nicht gefahren hast, kann man ja kaum von einem Erfahrungsbericht sprechen...

321 weitere Antworten
321 Antworten

Also ich habe sie seitengleich gewechselt und habe keinen Unterschied feststellen können wegen der Geräuschkulisse. Ich fahre ebenfalls einen Golf allerdings einen GTD mit serienmäßigen 170 PS. Nach einem Sommer lag der Profilunterschied bei 1 mm. Jetzt habe eine Profiltiefe von ca. 4,5 zu 5,5 mm. Wie geschrieben bin ich ein sehr gemütlicher Fahrer.

Lg

😁 Es gibt noch eine dritte Möglichkeit für Dein Fahrzeug: die hinteren Räder werden gekreuzt und auf der VA montiert. Hier ist ja erwünscht, dass beginnende SZ, sich durch den Antriebsschlupf wieder glätten.  Die Räder der VA werden dann seitengleich auf die HA montiert. 

Dein Reifenhändler entscheidet die Vorgehensweise (hoffentlich) anhand der vorliegenden Situation. 

Danke taurus1116 für die Millimeterangabe 3,5mm Abrieb vorne nach 20.000 km. Das ist schon eine Ansage und durchaus sehr akzeptabel um nicht zu sagen sehr sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


😁 Es gibt noch eine dritte Möglichkeit für Dein Fahrzeug: die hinteren Räder werden gekreuzt und auf der VA montiert. Hier ist ja erwünscht, dass beginnende SZ, sich durch den Antriebsschlupf wieder glätten.  Die Räder der VA werden dann seitengleich auf die HA montiert. 

Dein Reifenhändler entscheidet die Vorgehensweise (hoffentlich) anhand der vorliegenden Situation. 

Wowwowwow, jetzt wird´s aber kompliziert. Aber die Möglichkeit ist auch nicht schlecht. Dann hat man quasi die Qual der Wahl und es stehen einem sämtliche Variationen des Wechsels offen, je nachdem was gerade sinnvoll ist. Gut zu wissen, danke Gummihoecker! Ein asymmetrischer Reifen ohne Laufrichtung hat schon seine Vorteile!

Schönen Tag noch und viele Grüße
te-75

Ich fahr den reifen nun seit 2000 km auf dem Mazda 3 BK mit 150 PS.

Zuvor waren die alten Bridgestone drauf, mit denen möchte ich nicht unbedingt vergleichen.

Per PS3 läuft leise und komfortabel ab. Bei forcierter Gangart fährt sich der Reifen "irgendwie soft",
wahrscheinlich ist die Flanke relativ weich. Die Übersteuertendenz ist deutlich milder bzw. gar nicht mehr vorhanden, die Lenkwinkel sind spürbar größer als zuvor.

Ähnliche Themen

So, jetzt sprechen wir mal Tacheles ;-)
Neureifen mit wenig Laufleistung sind alle super und auch schön leise.
Doch wie sieht´s nach 2 Jahren und nach 20 - 30.000 km aus?
Da erkennt man dann erst, ob der Reifen etwas taugt oder nicht.
Hat jemand irgendetwas negatives beim PS3 feststellen können im Dauertest nach dieser Zeit bzw. Laufleistung? Oder gibt´s wirklich nichts zu meckern?
Einige sagen das Gummi wird härter, dadurch wird das Laufgeräusch auch lauter aber das Profil bleibt dadurch länger konstant und nutzt sich nicht mehr so stark ab. Dennoch werden die Fahreigenschaften im Regen deutlich schlechter als zuvor.
Sind das nur Einzelmeinungen oder kann man dies durchaus als Gesamtfazit ziehen?
Schönen Ostermontag noch und viele Grüße
te-75

Habe jetzt mit meinem F11 knapp 20.000km auf Michelin PS3 gefahren. Kann mich weder über Laufgeräusch, noch übermässige Abnutzung oder Sägezahn beklagen. Im Gegensatz zu den vorherigen Goodyear Excellence RFT ist es eine reine Wohltat wie die Gummis über die Strasse laufen, besonders auch bei Nässe. Sehr empfehlenswert ! 🙂

Ich kann auch nur gutes berichten. Fahrverhalten ist absolut top, auch bei Nässe. Laufgeräusche sind angenehm und es gibt kein Sägezahn. Und das wichtigste: ich hatte bis jetzt noch keinen Platten.
Habe sie in 225/40/18 auf einem A3 jetzt gut 20000 km gefahren und bin so zufrieden, dass ich mir gestern nochmal 4 Stück bestellt habe.
Anzumerken ist vielleicht noch, dass selbst bei geringer Profiltiefe (hinten sind sie auf Verschleißindikator, vorne fehlt noch 1mm) die Aquaplaning-Neigung in Grenzen bleibt.
Mit Michelin kann man nichts falsch machen m.M.n. Ist der vierte Satz (2x Winter, 2x Sommer auf 2 verschiedenen Fahrzeugen) und mir fällt nichts Negatives ein.

Wie, nach 20.000 km schon am Ende?
Ich dachte Michelin sind sehr haltbar und verschleißarm. Wenn sie jetzt nach 20.000 km schon durch sind, ist das für mich ein Grund sie nicht zu kaufen, da ich sie dann nach 1 Jahr schon verbraucht hätte.
Verschleißindikator bedeutet noch wieviel Profiltiefe?

http://de.wikipedia.org/wiki/Reifenverschleißanzeige

Zitat:

Original geschrieben von te-75


Wie, nach 20.000 km schon am Ende?
Ich dachte Michelin sind sehr haltbar und verschleißarm.

Grundsätzlich haben Michelinreifen wenig Verschleiß, der PS3 gehört aber nicht dazu. Wenn dir der Verschleiß wichtig ist empfehle ich dir den Saver+ oder den Primacy.

Danke für die Empfehlung, nach den beiden habe ich bereits im Vorhinein schon Ausschau gehalten, doch die gibt es leider nicht in meiner Größe 225/40 R18.
Gibt´s noch andere Kilometerangaben, kommt jemand bei reifenschonender Fahrweise an 40.000 km ran?

Meine PS3 laufen jetzt die 2te Saison. Insges. 14000 km. Einer hat allerdings nur 3000 km runter, weil ich im Spätherbst 2013 HR ne Spax reingefahren hab (mache seitdem Umwege um Baumärkte und Wertstoffhöfe).

Habe von 2013 auf 2014 von hi nach vo seitengleich gewechselt. Mussten sich ca. 300 km einfahren, dann war der Gripp wieder ohne Einschränkung da und der ist bei den PS3 trocken wie nass sehr gut.

HR hatten 2013 auf 11000 km keinen sichtbaren Verschleiß vorne braucht man keine Lupe um den Verschleiß festzustellen. Traue den Reifen jedoch mit Durchwechseln irgendwas 35000 - 45000 km zu. Fahre zu 80% reifenschonend und spritsparend. Bei den restlichen 20% möchte ich kein Reifen sein.

Edit: Grad noch mal nachgemessen. Alles an der inneren Hauptlängsrille. HR+HL 6mm. VL 7mm, VR (der neue) 7,5 mm. Ich glaube mich erinnern zu können, dass die da ab Werk bei 8-8,5 mm liegen.

Als die Reifen neu waren hab ich sie erst mal 500 km einrollen lassen. Die erste Passfahrt war dann etwas enttäuschend (so wie Oli73 berichtet). Hat sich nach einigen Kurven angefühlt, als ob sie zu heiß würden, richtig schmierig. Das hat sich tatsächlich erst über 2000 km gegeben.

Erstaunlich: Die PS3 wimmern 0,0. Der Fabia RS war zwar auch mit den originalen Dunlop relativ leise aber mit den PS3 hört man auch, wenn er deutlich über alle 4 Räder schiebt nur eine Art Rauschen.

Zum Laufgeräusch: Sägezahn haben sie noch keinen. Im Vergleich zu meinen sehr leise und komfortabel abrollenden WR ist von der HA ein ganz leises Rauschen zu hören, wie leichter Seitenwind. Eine Woche nach dem Räderwechsel hört man das jedoch nicht mehr (und ich bin sehr empfindlich, was Geräusche an Fahrzeugen betrifft, jammere also auf höchstem Niveau). Heute mit umgelegter Rückbank und leerem Kofferraum gefahren, da ist mir der "Seitenwind" wieder aufgefallen.

Vielen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung und Empfehlung zu diesem Reifen. Hört sich alles sehr gut an. Darf ich noch fragen in welcher Größe du den Reifen fährst?
Kann die Größe auch Einfluss auf die Lebensdauer haben, wenn ein 225/40 R18 nur 20.000 km hält oder liegt es ausschließlich an der Fahrweise?

Hab den PS3 in 215/45/16 auf einem Auto mit 1300 kg und 132 KW Frontantrieb.

Mein Reifen haben nur was zu tun, wenn die Fahrbahnbeschaffenheit o.k. ist, kein Verkehr und die Strecke interessant. Ansonsten roll ich mit dem Verkehr mit.

Also ich persönlich bin mit 20.000 km zufrieden. 2-3 tausend werden sie sicher noch halten.
Verantwortlich für den zugegebenermaßen hohen Verschleiß mache ich einfach mal eine Kombination aus Leistung, Gewicht, Sportfahrwerk den schlechten Straßen hier und auch meinen Fahrstil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen