Michelin Pilot Primacy brummen. Wer kennt das Problem?

Saab 9-5 I (YS3E)

N`Abend!

Auf meinem 9-5 sind Michelin Pilot Primacy in der Größe 215/55-16 montiert. Nun bin ich kürzlich nach längerer Zeit mal wieder Autobahn gefahren und habe mit Erschrecken festgestellt, daß von vorne ein nerviges Brummen im Bereich 110-150 km/h kommt. Die Reifen vorne sind gerade mal 3000 km alt... Beim Wechsel der hinteren, ca. 35.000 km gefahrenen Reifen nach vorne war das Brummen noch lauter.
Ich habe den Wagen natürlich sofort zum Prüfen in die Werkstatt gebracht. Radlager etc. sind i.O. Auch zeigen die Reifen kein auffälliges Verschleißbild (Sägezähne o.ä.). Nach probeweisem Aufziehen eines anderen Radsatzes von einem Gebrauchtwagen war lt. Auskunft meines Werkstattmeisters Ruhe.
Nun meine Frage: Hat, bzw. hatte schon jemand hier so ein Geräuschproblem mit seinen Reifen, speziell mit den Michelin-Schlappen? Ich bin etwas ratlos.

Gruß: Südschwede

25 Antworten

Unsere wurden auch bei der Inspektion Achsweise Gewechselt. Das machen sie wohl immer so.
Also unsere Schmiede macht das auch.
gruß 130kw

Michelin Pilot Primacy

Habe die Pneus (205/60 R15, Geschw.Index V) im Früjhahr 2004 gekauft. Fahre 'nen 9000 CS, und schiele (suche) 'nen 9-5 Aero...
Zurück zur Pneus- die sind einfach genial, nass und trockenbereich. Hatte nur das Gefühl das diese Pneus sind etwas lauter als die bisherigen Michelin XH1 Energy.
Die quietschen auch unter Vollast /Kurven nicht. Bin absolut zufrieden damit, nach ca. 15 K gefahrene KM.

Ich koch....

...das Thema wieder auf!

Hallo Alle!

Nachdem ich heute meine Winterräder montiert habe (hier am Rande der Alb setzt's schon Schnee...), habe ich festgestellt, dass die Sommerreifen fällig sind (OK, ich wusste es schon länger...).

Aber was empfehlt Ihr denn nun? Ich brauche die 225/45 R17 (Vector 17"😉 und hätte gerne was bequemes, leises, gut bei Regen (meinen 9000 aero habe ich dem Aquaplaninggott geopfert). Ich hatte den Sommer über hässliche Geräusche von der Vorderachse. War wohl infolge seltenen Wechselns der Sommerreifen (1x pro Jahr eben). Die sind aber seit heute mit den Winterpneus weg.

Ich tendiere zu
Michelin Pilot SPORT PS2 225/45 ZR17
oder
Pirelli P 6000 Powergy 225/45 R17

Hat jemand eine Empfehlung?

Thanks!

Schnurzelone

Hallo,

Nach meinen bisherigen Erfahrungen wurde ich den Conti SportContact2 empfehlen.

Hab mit denen auf jeden Fall kein Brummen mehr...sind leise und schön direkt.

Gruß
ur8s

Ähnliche Themen

Schliesse mich meinem Vorredner an: Oft empfohlen, von mir selbst auch gefahren: Conti SportContact2

Alternative zu den teuren Michelin (die aber auch lange halten)... Bridgestone Re050. Mütz

Hallo Leute,

meine Sommerreifen waren Anfang des Jahres fällig, hatte vorher Michelin Pilot drauf, mit denen ich recht zufrieden war, bis ich meine jetzigen bekommen habe. Im Winter fahre ich Firestone Winterhawk, die Dinger haben Super Grip und waren bis zum letzten Winter auch leise, kaum ein Unterschied zum Michelin.

Dann habe ich mir auf Empfehlung meines Reifenhändlers Bridgestone Turranza ER300 gegönnt - was soll ich Euch sagen, seit einer Woche mit Winterbereifung unterwegs, und der vormals leise Firestone ist plötzlich so laut, wie Winterreifen eben sind.

Also der Bridgestone ist eine Super Reifen, das Beste, was ich bislang hatte. Vergesst Conti, Michelin, Pirelli... Die Bridgestone sind 'ne Wucht. Meine Nachbarin fährt die Teile seit etwa 40 tkm und die Profiltiefe ist nicht wesentlich geringer, als bei meinen Neuen.

Mit den Dingern klebt das Auto förmlich auf der Straße, selbst im Oktober, wenn es kälter und feuchter wird, hat das TCS wenig zu tun, beim Michelin war die orangene Leuchte für mich immer Zeichen, auf Winterbereifung zu wechseln.

Allerdings liegt der Verbrauch etwas höher, als beim Michelin, dafür ist der Wagen aber auch einen Tick sicherer...

Grüße

Oliver

Re: Ich koch....

Zitat:

...
Ich tendiere zu
Michelin Pilot SPORT PS2 225/45 ZR17
oder
Pirelli P 6000 Powergy 225/45 R17
...

...von den Pirelli hat mir mein Händler abgeraten, da die Reifen nicht lange halten, nach 30 - 40 tkm sind die fällig, sagt er.

Michelin sind gut, aber mindestens 10 % teurer, als die Alternativen

Grüße

Oliver

Hi Oli,
Die 10% bei Michelin rechnen sich mit der Haltbarkeit. Leider sind die bei uns aber 20% teurer... und dann kippt die Rechnung.
Trotzdem: mit den Bridgestone geb ich Dir recht... aber die Haltbarkeit ist nicht eben berauschend. Aber es kommt sehr auf den Fahrstil an. Ich habe gemerkt, dass Pass Strassen (mit Schwung gefahren) echte Profilfresser sind.
Winter:
Ich habe auf dem einen nun Wintergummi von Nokian drauf. Akustisch und fahrtechnisch gut, wie es dann im echten Schnee aussieht werde ich zu berichten wissen.
Mütz

Hallo Leute,

Hatte mit meinem vorigen 9-5 ´er mit den Michelin die selben Probleme. Die halten zwar ewig aber irgend wann beginnen sie zu brummen. Auf der Hinterachse hatte ich sogar eine sogenannte Zägezahnabnutzung. Sagt mein Reifenhändler.Hört sich an wie ein Lagerrschaden. Habe jetzt Conti drauf und wundere mich, wie ruhig das Auto läuft.

Gruß

Reifenerfahrungen

Kann nur über die Erstbereifung Auskunft geben

1) Auf meinem alten BMW waren Pirelli P 6000 drauf, haben sich abgefahren wie Radiergummi. Nach Wechsel auf Michelin wr alles paletti

3) Auf der A-Klasse meiner Frau ist sommers Conti montiert
ebenfalls Abrieb wie Radiergummi und meine Frau fährt vorsichtig und nicht sportlich, 1 Reifen war nach 8.000km freundlicherweise aufgeschlitzt worden, Front rechts. Der Reifenhändler wollte uns nach Inspektion der Profiltiefe nachvollziehbarer Weise nur 2 Conti verkaufen. Jetzt sind die Bridgestome Winterreifen drauf im Frühjahr dann 4 neue Michelin, weil sonst fängt das Immer-wieder-nachkaufen von Reifen, die man nicht mag an

4) Saab 9-5 aero kombi nach etwa 16.000km Sommer Pirelli zero rosso vorne schon ganz schön abgefahren ohne Achswechsel allenfalls noch 7.500 km zu gebrauchen. Also wenn die Michelin gute 35.-40.000km halten ist gegenüber 25.000km Pirelli und eben auch den Contis ein Aufpreis von 20% gerechtfertigt. Winter Michelin ca. 8.000km bisher sehr zufrieden

5) Es bleibt nur doch die Frage welcher Luftdruck ideal ist ADAC Empfehlung 0,2-0,3bar über die Angaben des Herstellers unter voller Belastung ? (also ich meine nicht die Diskussion über reiner Stickstoff oder Lachgas oder was auch immer als Füllung besser als normale Luft ist)

Deine Antwort
Ähnliche Themen