Michelin Crossclimate 2 Ganzjahresreifen
Liebe Phaetonfreunde, hat hier jemand Erfahrungen gemacht mit Michelin Crossclimate Ganzjahresreifen auf dem Phaeton?
Dank und Gruss aus dem Rheinland! 🙂
74 Antworten
Man muss das wirklich davon abhängig machen wo man wohnt und wieviel man fährt oder kann ich den Wagen auch mal stehen lassen.
Bei mir ist es möglich.
12.000 Kilometer im Jahr, brauche den Wagen nicht um zur Arbeit zu kommen.
Die Winter hier oben sind sehr mild geworden, von Schnee mal ganz abzusehen. da müsste man die Winterreifen zwischendurch wieder einlagern.
Und das Argument mit den günstigen Reifen naja,
da fühle ich mich nicht angesprochen.
Nachdem ich 2022 fast 5000 € an Wartungskosten in den Phaeton gesteckt habe, knausere ich bestimmt nicht bei 4 Reifen.
Was machen eigentlich die ganzen Camper mit 3500 Kilo und Ganzjahresreifen?
Oder zieht man da je nach Reiseziel die entsprechenden Reifen auf?
Mein Vater wechselt jetzt auch auf GJR (auf seinem Camper), da er
jetzt mal in den Süden fährt, im Sommer nach Norwegen und zwischendurch einfach dahin wo er gerade Lust drauf hat.
Ich finde es muss jeder für sich entscheiden.
Aber Fahrlässigkeit oder Gefährdung anderer?
Da gibt es andere Verkehrsteilnehmer, sei es LKW Fahrer mit ranzigen Zugmaschinen oder defekten Aufliegern oder ältere Herrschaften die kaum noch zu Fuß gehen können, aber einen 2500 Kilo Phaeton fahren.
Oder die Drängler und die Raserfraktion, die es mit Sicherheit auch unter Phaetonfahrern gibt.
Zitat:
@A346 schrieb am 15. April 2023 um 14:29:06 Uhr:
Und noch etwas.
Wer Ganzjahresreifen als "besseren Kompromiss" schönredet, sollte wenigstens so ehrlich sein, dass er diese Bereifung nur des Geldes wegen fährt.Es gibt ansonsten nämlich kein stichhaltiges und überzeugendes Argument für diese Lösung beim Phaeton.
LG
Udo
Nur weil etwas teurer ist, muss es nicht besser sein.
Das Argument mit den Witterungsverhältnissen, z.B. auch sehr milden, trockenen Bedingungen im Winter scheint Dir ja nicht zu genügen. Aber es gibt ja genügend Reifentests, wo man sich, wenn man möchte, auf den aktuellen Stand bringen kann. Wer einfach nur an tradiertem Verhalten festhalten möchte, kann das natürlich ebenfalls gerne tun, sollte aber nicht glauben, dass er nur weil er mehr Geld ausgibt, sicherer unterwegs ist.
Ähnliche Themen
Nein, dieses Argument genügt mir in der Tat nicht, weil es nicht den tatsächlichen, durchgehenden Witterungsverhältnissen im Winter entspricht.
Es gibt in den Wintermonaten keine konstant milden Temperaturen ab 7° Celsius aufwärts, schon gar nicht Tag und Nacht.
Ich rede da nicht von einzelnen oder ein paar wärmeren Tagen hintereinander, sondern den gesamten Winter über.
LG
Udo
Bei Autobild haben sie Note 2 bekommen.
Bei einem neueren ADAC Test waren sie nicht so gut.
Vorher hatte ich Kumho drauf, 60.000 Kilometer ohne
Zwischenfälle.
Wie gesagt, hier oben an der Küste, mit glaube ich 2 oder 3 Tagen Schnee und Temperaturen über 7*C
ist das für mich der Beste Kompromiss.
In meiner Lehrzeit, zwischen 99 und 2003, hatte ich
Michelin Alpine, im Winter drauf.
Zu dem Zeitpunkt wären mir keine GJR unter gekommen.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 16. April 2023 um 08:38:44 Uhr:
Mit dem Kauf von MaxxisGJRhast Du an den Reifen geknausert.
Hallo!
Also ich fahre im Jahr nur 4-5000 km mit dem Phaeton und trotzdem wechsle ich die Reifen. Habe außerdem noch 2 Fahrzeuge und die werden auch gewechselt von Winter auf Sommer und umgekehrt.
Ist einfach sicherer- Egal ob ich nur 980 kg wie beim Lupo meiner Frau oder den Phaeton mit seinen 2200 kg habe, ein Ganzjahresreifen wird NIE die Sicherheit eines reinen Winter oder Sommerreifens haben, egal ob der Winter mild ist oder nicht!
Und den P mit einem Camper oder gar einem LKW reifentechnisch zu vergleichen ist schon eine Zumutung. Ich bezweifle, dass ein Camper oder LKW an die 200 Stundenkilometer unterwegs ist, weshalb hier GJR eventuell ihren fragwürdigen Zweck erfüllen. Da kann auch ein noch so guter Test nicht überzeugen.
Wer sich die Zeit nicht nehmen möchte zum wechseln, der nimmt halt einen GJR, auch wenn der dem Saisonreifen so gar nicht das Wasser reichen kann! Ist aber nur meine Meinung.
LG Michael
Zitat:
@A346 schrieb am 16. April 2023 um 09:47:13 Uhr:
Nein, dieses Argument genügt mir in der Tat nicht, weil es nicht den tatsächlichen, durchgehenden Witterungsverhältnissen im Winter entspricht.Es gibt in den Wintermonaten keine konstant milden Temperaturen ab 7° Celsius aufwärts, schon gar nicht Tag und Nacht.
Ich rede da nicht von einzelnen oder ein paar wärmeren Tagen hintereinander, sondern den gesamten Winter über.LG
Udo
Das mit den 7° war ja nur ein Beispiel bei dem sogar der Sommerreifen besser wäre.
Zitat:
Der Winter 2022/2023 fiel in NRW mit durchschnittlich 4,0 °C im zehnten Jahr in Folge überdurchschnittlich warm aus.
QuelleZitat:
Der überwiegende Teil des Niederschlags fiel als Regen, flächendeckenden Schnee gab es nicht und auch in den Hochlagen des Sauerlandes wurden erst in der zweiten Hälfte des meteorologischen Winters nennenswerte Schneemengen verzeichnet.
Die Tests aktueller Allwetterreifen kann man bei Interesse selbst nachschlagen.
Ich bleibe dabei, dass es Gebiete mit Witterungsbedingungen auch in Deutschland gibt, die gute Voraussetzungen für den Einsatz von Allwetterreifen bieten.
Ansonsten bin ich hier raus.
Argumenten wie
Zitat:
Ist einfach sicherer- Egal ob ich nur 980 kg wie beim Lupo meiner Frau oder den Phaeton mit seinen 2200 kg habe, ein Ganzjahresreifen wird NIE die Sicherheit eines reinen Winter oder Sommerreifens haben, egal ob der Winter mild ist oder nicht!
habe ich nichts entgegenzusetzen.
Durchschnittlich 4° Celsius in NRW sagt doch klar aus, dass es eben nicht durchschnittlich 7° Celsius oder mehr sind. Und schon gar nicht konstant.
Selbst wenn Du die 7° nur als Beispiel genannt hast, passt es doch immer noch nicht.
Und auch deshalb ist dieses von Dir ein sehr schwacher Versuch, die Tauglichkeit von Winterreifen abzuschwächen.
Zitat: "Dann müsste die sicherheitsbewusste Wechselfraktion hier also die Reifen wechseln. "
LG
Udo
Zitat:
@p81h schrieb am 16. April 2023 um 10:52:55 Uhr:
Ich habe den Phaeton nicht mit einem LKW oder Camper verglichen, bitte nochmal lesen.
Fast alle Camper und Womos basieren auf einem Fahrzeug der Klasse N1(Fz.z.Gü.bef.b.3.5t)
Und selbst die kleinen Grundfahrzeuge(T5,6, V Klasse, Transit), die zwar als M1 geschlüsselt waren,sind eher Transporter als richtige PKW und fahren in der Grundausstattung meist auf Transporter reifen vom Band.
Ist eh obsolet, weil wir hier über GJR für den Phaeton diskutieren.
Vergleiche zu Campern, Lupo oder sonstige Fahrzeugen sind da uninteressant.
LG
Udo
Ich bezog es hier drauf,
Zitat:
@p81h schrieb am 15. April 2023 um 23:51:10 Uhr:
Was machen eigentlich die ganzen Camper mit 3500 Kilo und Ganzjahresreifen?
Was wohl doch einen Vergleich zum P darstellt.
Ja, ich weiß.
Aber solche Vergleiche machen eben keinen Sinn, da werden nur untaugliche Argumente für GJR auf dem Phaeton gesucht.
LG
Udo
Und wie schnell fährt der Camper V-Max? Die wenigsten Camper-Fahrer „prügeln“ ihren stellenweise überladenen Camper schneller als 130 km/h über die Bahn.
Wie schnell fährt der Phaeton? Gerade im Sommer?
Und wie erwähnt, haben die GJR auch im Winter bei Schnee kaum Vorteile. Wer natürlich ca 2-5000km im Jahr fährt, und Schneefahrten scheut, für den macht es bestimmt Sinn bzw lohnt sich der Aufwand mit dem Wechsel nicht.
Aber der Aspekt der Sicherheit, wenn es denn darauf ankommt und mal doch unerwartet Schneesturm auftritt während man noch meilenweit von zu Hause entfernt ist, überwiegt dem Drang des Sparens. Zumindest ist es bei mir so. Und am Ende, spart man auch nicht wirklich. Die Saisonreifen fährt man mindestens drei bis ca. vier Saison und wie lange fährt man die GJR durch?