Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 9. Februar 2019 um 11:00:39 Uhr:



Zitat:

@eet2000 schrieb am 7. Februar 2019 um 14:58:43 Uhr:


Na wie gesagt, bei mir sinds nach 63.000km noch so 3,8 - 3,9 mm (also minimal unter 4mm). Überall absolut gleichmäßig abgefahren und keinerlei Sägezahn, wobei ich noch nie jemals Sägezahn hatte.
Fahrzeug: Volvo XC70 D5 AWD
Fahrertyp: ruhiger Autobahngleiter

Nach den letzten 10k km mit dem CC+ hatte ich definitiv verstellte PRofilblöcke außen festgestellt. Das hat sich aber noch nicht im Abrollgeräusch geäußert. Dennoch würde ich in jedem Falle alle 10-20k km die Reifenposition ändern. Wenn Sägezahn schon vorhanden, dann sogar diagonal.

Gerade Sägezahn kann ich gar nicht feststellen. Da war der Good Year deutlich schlechter.

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 09. Feb. 2019 um 17:50:28 Uhr:


der schaufelt dann ja quasi das Wasser nach innen rein statt zum Profilrand, wo es abfliessen kann. Da baut sich ja quasi extra ein Wasserpolster auf!

Das stimmt nicht wirklich, denn dann wäre bei vielen asymmetrischen Reifen eine Seite des Fahrzeugs immer schlechter im Aquaplaning, denn dort läuft das Profil ja auch quasi “verkehrt herum“ ab.
Spontan denke ich da an den Rainsport3 von Uniroyal.

Hat zwar nix mit dem Thema zu tun, aber fällt mir zu dem post gerade ein🙂
Vor 20Jahren hatte ich mal einen asymmetrischen Reifen Semperit Direction Sport, da gab es tatsächlich linke und rechte Reifen. Also es gab eine Außenseite und eine Laufrichtung.
Ansonsten konnte ich nie festmachen, ob ein asymmetrischer oder symmetrischer Reifen besser mit dem BMW harmoniert. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich sagen für die Hinterachse (Heckantrieb) einen symmetrischen zB mit V-Profil, für vorn einen asymmetrischen, um die stark belastete Außenkante nicht so schnell zu überfordern.
Vorn und hinten gibt es ja völlig unterschiedliche Anforderungen an den Reifen. Wäre spannend, wenn ein Hersteller mal genau so etwas baut. 2 unterschiedliche Reifen, die im Karkassenaufbau ähnlich sind, also zusammen harmonieren und dann trotzdem jeweils perfekt zu Vorder- und Hinterachse passen. Wegen mir auch gern mit einem verschleißfesteren Gummi für die Hinterachse, ohne dass die Harmonie völlig zerstört wird.

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 9. Februar 2019 um 11:22:51 Uhr:


Du kannst den Michelin CC doch gar nicht diagonal tauschen. (Ohne die Gummis umzumontieren auf der Felge, aber dann brauchst auch nicht diagonal zu tauschen denke ich).
Der ist ja laufrichtungsgebunden.

Uups, logisch. Bei den vielen Reifen die ich in der letzten Zeit auf insgesamt 4 BMWs montiert habe kommt man da durcheinander 😉.
Nee dann natürlich nicht ohne die Reifen von der Felge zu nehmen und dann wieder richtig zu montieren. Das würde ich aber keinem Mechaniker, die im STress schnell arbeiten müssen zutrauen. Vielleicht wenn man es vorher eindeutig mit Kreide markiert. Aber es kann wirklich das letzte Mittel sein, um einen Sägezahn rauszubekommen. Mein alter Conti SC5 (Mischbereifugn auf E91) war da extrem. Dagegen war der RFT Bridgestone unaffällig. Mittlerweile weiß ich worauf ich achten muss (Schattenspiel mit LED Leuchte z.b.). Da sieht man dann schön wenn sich die Profilblöcke gegen die Fahrtrichtung aufstellen und so für Geräusche, Vibrationen und letzlich Mehrverbrauch sorgen. BMW scheint hier mit seinen extremen Sturzeinstellungen (vorne wie hinten) stark auf die Reifen einzuwirken. Ob der CC+ jetzt sehr empfindlich ist kann ich noch nicht sagen. Ich hatte aber die Anzeichen an den äußeren Profilblöcken sehen können. Bisher hatte ich immer die Information, dass Michelin eher mit steiferen Flanken produziert und daher unkritischer wäre. Muß mal weiter beobachten.

Ähnliche Themen

gibt es eigentlich einen unterschied in der laufleistung zwischen 18 zoll 225/40 oder 225/45?

Ja der mit dem größeren Abrollumfang macht ein paar mehr km, weil sich die km auf mehr Profil verteilen😉

ok weil der 45 ist ja auch ein ganzes stück teurer

Ähmmm... normalerweise sind bei einer bestimmten Reifenbreite auf dem Fahrzeug nicht beliebige Querschnitte möglich weil nicht alles eingetragen ist und wegen der Tachoanzeige

ok dan müsste ich indemfall 225/40 kaufen weil die winterreifen sind auch 225/40

Schau doch einfach was eingetragen ist —> COC

ich meine wen die laufleistung gleich wäre und es nur ein unterschied im komfort wäre dan wären die 225/40 ja besser vom preis her..

Die Laufleistung wird annähernd gleich sein und der Komfort auch, aber wenn Du sie nicht fahren darfst nützt Dir das alles nix ...

ok habe momentan die winterreifen oben die haben 225/40 also müsste das passen

Schau einfach, was zb im Fahrzeugschein steht. So schwer ist das nicht...

Ich habe den CC in 215 55 16 auf mein Mondeo MK4 TDCI ca. 36Tkm gefahren. Seit 10.2017.
Anfang war gewöhnungsbedürftig.
Irgendwie zu hart, komische abroll Geräusche.
Man gewöhnt sich dran.
Ich habe das gefühl, jetzt mit weniger Profil ruhiger als am anfang.
Ich habe nicht gemessen aber denke immer noch locker 4-5mm Profil vorhanden.
Ich bewege mein Auto meistens in NRW zwischen Duisburg - Krefeld.
Meistens ruhiger Autobahn Gleiter.
Im winter lag ja kaum Schnee. Aber Man kommt definitiv vorwärts.
Die Härte Prüfung war im Sommer 2018 auf dem weg in die Türkei.
Zum Teil bis zu 45 Grad Temperaturen.
Man kann den Unterschied höchstens im Labor testen. Ich habe kein Unterschied zum Sommerreifen gemerkt.
Zum Teil waren auch Strecken Abschnitte über 200km/h.
Und Asphalt ist nicht immer so gut wie in EU.
Im Regen ziemlich unauffällig.
Bis jetzt die Größe auf Stahlfelgen gefahren.

Will jetzt wieder etwas mehr Optik.
Habe mir CC+ in 235 45 17 auf 7,5x17 er Alus gekauft.
Tue die, die nächsten Tage drann.
Hoffe positive Erfahrung bleibt auch bei der größe.

Würde mich auf Erfahrungen mit 235 45 17 freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen