Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Hat denn jemand den Test des CC in „AUTOMOBIL“ gesehen?

Nee, wie schnitt er dabei ab?

Mustergültig, wie ein richtiger Streber. ;-)

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 17. März 2019 um 17:16:28 Uhr:


Hat denn jemand den Test des CC in „AUTOMOBIL“ gesehen?

Tolle Werbung für den Michelin Cross Climate, der im Endeffekt sowohl im Winter als auch im Sommer relativ gut abgeschnitten hat. 😉.

Was mich nervt, wieder wurden GJR absichtlich am Limit bewegt (was in der täglichen Fahrpraxis kaum vorkommt). Dass GJR bei sportlicher Fahrweise im Sommer nicht an einen guten SR rankommen, dürfte mittlerweile bekannt sein.

Ähnliche Themen

Hat jemand link zum Test. Finde nichts im Netz.

https://www.tvnow.de/.../...e-bmw-x7-der-grosse-reifentest-1498585?...

War, glaub' ich, direkt der erste oder zweite Beitrag.

Konkurrenz:
Winter: Goodyear Ultragrip (gibt ja nicht so viele ..)
GJR: Falken Euro Allseason (gibt ja nicht so viele ..)

War wieder einmal die erwartete "Qualität" des Tests. Mehr Werbung, als Wissen ..

habe mir die Sendung angeschaut...
im Winter konnte der CC punkten...
im Sommer verlor er gegen den Sommerreifen sank und klanglos

Wo hat der CC gegen den Sommerreifen sang und klanglos verloren? *lol*

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 18. März 2019 um 07:56:40 Uhr:


Wo hat der CC gegen den Sommerreifen sang und klanglos verloren? *lol*

Vor allem beim Bremsen verlor er 4m gegen dem Falken Sommerreifen...

Ich glaub da hat jemand 'ne andere Sendung gesehen. 😁
Ich fahre die CC im Winter anstatt Winterreifen und ich bin super zufrieden. Klar sind die etwas schlechter als reine Sommerreifen, das muß ja so sein.
Fazit war vor allem Bremsweg auf trockener Straße gegenüber Winterreifen deutlich besser (und das kann ich auch bestätigen). Wirklich von Oktober bis Ostern auf WR fahren ist damit irgendwie gar keine gute Idee mehr.

Gruß Metalhead

Das, @metalhead79, unterschreibe ich sofort.....hatte mich jetzt im Oktober 18 für unseren Tiguan doch noch einmal „Oldscool“ mäßig für die klassische Sommer/Winter Kombi entschieden. Schon damals hatte ich über GJR nachgedacht, aber dieser Winter, hier oben in der norddeutschen Tiefebene, hat mich jetzt endgültig überzeugt, wenn die Goodyear runter sind, im Winterhalbjahr auf GJR und im Sommer auf Sommerreifen zu fahren, obwohl ich mit meinen Goodyear Ultragrip bislang eigentlich recht zufrieden bin.
Allerdings kam es auch nie zu Notsituationen wo es auf den entscheidenden Meter Bremsweg weniger ankam.
GJR im Sommer haben mir ggü. den Sommmerspezialisten doch noch einige zu große Schwächen, besonders bei sehr heißen Temperaturen (Bremsweg, Verschleiß, Fahrstabilität)
Im Winterbetrieb, scheinen moderne GJR selbst oder gerade bei wechselnden winterlichen Straßenbedingungen, dicht an der Performance von Winterreifen dran zu sein. Bei 7-10°C und nassen Straßen sind Sie reinen Winterreifen meist überlegen, im Frühjahr, bei immer häufigeren 15° und Sonne Mittags sowie Abends/Morgens 2° und Nässe, sowieso.
Also für mich macht die „neue“ Kombi „Sommer/GJR“, übers Kalenderjahr, absolut Sinn.
Da fährste dann von Oktober bis Mai entspannt und in den allermeisten Fällen Top- Bereift mit GJR, von Mai bis Oktober dann sicher und wirtschaftlich mit den Sommerspezialisten.
Leute die in Schneereichen Gegenden unterwegs sein müssen sehen das naturgemäß anders.

Hallo,

Zitat:

Vor allem beim Bremsen verlor er 4m gegen dem Falken Sommerreifen...

Habe ich einen anderen Test gesehen? Die 4m waren doch zwischen Falken Sommerreifen und Falken Allwetterreifen. Der CC lag mit +2m genau dazwischen.

Und wenn man bedenkt wieviele Einflussfaktoren es gibt finde

ich

das tolerabel.

Gruß J-C

Wenn GJR jetzt noch das Preisniveau ihrer Winterkollegen erreichen, dann ists echt ne Alternative für die Saisonbereifung im Winter, wenn man sommers bei Sommerreifen bleiben will...

Zitat:

@gromi schrieb am 18. März 2019 um 12:06:20 Uhr:


Wenn GJR jetzt noch das Preisniveau ihrer Winterkollegen erreichen, dann ists echt ne Alternative für die Saisonbereifung im Winter, ...

Ich bin schon im Plus, länger als 2 Winter hat noch kein WR auf der Vorderachse bei mir gehalten, der CC hat jetzt zwei Winter drauf und taugt voraussichtlich nochmal für 2. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@Tscheisi schrieb am 18. März 2019 um 11:04:16 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@Tscheisi schrieb am 18. März 2019 um 11:04:16 Uhr:



Zitat:

Vor allem beim Bremsen verlor er 4m gegen dem Falken Sommerreifen...


Habe ich einen anderen Test gesehen? Die 4m waren doch zwischen Falken Sommerreifen und Falken Allwetterreifen. Der CC lag mit +2m genau dazwischen.
Und wenn man bedenkt wieviele Einflussfaktoren es gibt finde ich das tolerabel.

Gruß J-C

Was ich an dem Test etwas "bescheiden" fand war, dass gegen einen Falken-Sommerreifen und nicht gegen einen Michelin-Sommerreifen getestet wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen