Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Zitat:

@eet2000 schrieb am 4. Februar 2019 um 17:01:11 Uhr:


Also ich habe den CC ohne "+" seit Sommer 2016 drauf. Bislang mit dem EINEN Satz CC 62.000km gefahren. Profil jetzt bei knapp unter 4mm.
Auch gestern bei absoluten Chaos auf der A4 zwischen Zwickau und Chemnitz keinerlei Probleme oder Unsicherheit. Die Reifen sind Top!

top darf ich fragen wie viel zoll du hast ?

16". Genau 215/65R16 104V.

Ich fahre den Michelin CrossClimate+ 215/55 R16 97V auf meinem Ford Mondeo seit 01/2018. Gekauft für preiswerte 440€ (statt Originalpreis 660€).
Bis dato bin ich sehr zufrieden. Ob im Sommer mit 200+ über die Autobahn geflitzt, bei Regen oder im Winter bei Schnee und Eis (wir haben recht viel Schnee). Gute Haftung und vor allem leise.

Witzig dass sich kaum einer meldet, der den CC wirklich selber fährt oder gefahren ist und den mal so richtig kacke findet. Auch auf Schnee nicht. Möge sich jeder selbst sein Bild machen von manch “Experten” hier ;-)

Ähnliche Themen

Warum sollte man den so richtig Kacke finden? Der Reifen besetzt eine Nische, die vorher kaum bedient wurde. Also es ist ein guter Sommerreifen, der auch im Schnee funktioniert. Alle anderen GJR sind ja eher Winterreifen, die auch im Sommer halbwegs funktionieren.
Na klar könnte ich schimpfen, dass der Reifen anfängt auszufransen, wenn man ihn bei 30Grad richtig hart rannimmt. Ein echter Sommerreifen, zumindest die besseren UHP machen das klaglos mit.
Das ist aber nicht der Maßstab. Andere GJR oder Winterreifen geben viel früher auf.
Genauso könnte ich meckern, dass ich kritische Situationen im Schnee hatte, wo ich mit einem echten Winterreifen auf dem BMW deutlich weniger geschwitzt hätte. War manchmal fast schon lächerlich, wenn man sich im zweiten oder dritten Gang halb im Drift irgendwo den Berg hochgewühlt hat und andere kapierten gar nicht, in welcher Situation man steckt. Einmal habe ich die Frontscheibe angebrüllt, dass der Idiot vor mir doch bitte bitte bitte nicht langsamer werden soll, weil ich den Schwung brauche, um den Berg zu schaffen. Hätte der mich brüllen hören, hätte er nicht verstanden warum. Der ist ganz gemütlich mit seinem Fronttriebler und Winterreifen gleichmäßig den Berg hoch, während ich am Fuße des Berges ihm zu nahe war (hab schon immer versucht Abstand zu lassen) und auf der Bergkuppe war er mir 50m weggefahren.
Und eben aufgrund solcher Situationen, habe ich mir diese Saison Winterreifen gekauft. Ich weiß aber nicht, ob ich dem CrossClimate deswegen einen Vorwurf machen kann. Michelin liefert genau das, was sie bewerben. Einen Sommerreifen mit Option auch mal im Schnee zu fahren.

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 6. Februar 2019 um 00:54:54 Uhr:


Witzig dass sich kaum einer meldet, der den CC wirklich selber fährt oder gefahren ist und den mal so richtig kacke findet. Auch auf Schnee nicht. Möge sich jeder selbst sein Bild machen von manch “Experten” hier ;-)

Schon mal darüber nachgedacht, dass sämtliche hier geäußerten Erfahrungen der Wahrheit entsprechen könnten, auch wenn diese variieren ? Wo siehst Du, dass der CC als Kacke , um Deine Wortwahl auf zu greifen, dargestellt wurde ? Finde ich interessant das sich Fahrer zu Wort melden und auch positives im Winter zu berichten haben und ich glaube denen das auch, denn wie ich mal erwähnte, sollte man die Eigenschaften eines speziellen Reifens nie isoliert betrachten, mehrere Einflussfaktoren wirken da mit. Fakt ist dass dem CC in Tests regelmässig leichte Schwächen im Schnee attestiert wurden. Meine Erfahrung war ähnlich, danach habe ich anderes probiert und bin zufriedener, und ?

Sachliche Kritik ertragen zu können ist eine Tugend, welche vielleicht noch nicht bis zur Tretboot-Szene durch gedrungen ist ;-)

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 6. Februar 2019 um 07:28:35 Uhr:


Schon mal darüber nachgedacht, dass sämtliche hier geäußerten Erfahrungen der Wahrheit entsprechen könnten, auch wenn diese variieren ? Wo siehst Du, dass der CC als Kacke , um Deine Wortwahl auf zu greifen, dargestellt wurde ?

Ich denke er will darauf hinaus daß alle die ihn wirklich selber fahren ihn eben nicht als "Kacke" bezeichnen und das nur von Ganzjahresreifenverweigerern kommt. 😉

Ich wechsle meine Reifen zwar im Winter auch, nehme aber den CC als "Winterreifen". Warum? Ganz einfach, weil es eben keinen Winter mehr gibt (zumindest hier bei uns) und der zu 99% nur auf trockener/nasser Straße unterwegs ist.
Bei dem wenigen Schneekontakt fand ich den aber auch gut.
Wäre ein WR da besser gewesen? Sicher, aber bei den 99% trocken/nass sicher nicht.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 6. Februar 2019 um 07:33:17 Uhr:


Ich wechsle meine Reifen zwar im Winter auch, nehme aber den CC als "Winterreifen". Warum? Ganz einfach, weil es eben keinen Winter mehr gibt (zumindest hier bei uns) und der zu 99% nur auf trockener/nasser Straße unterwegs ist.
Bei dem wenigen Schneekontakt fand ich den aber auch gut.
Wäre ein WR da besser gewesen? Sicher, aber bei den 99% trocken/nass sicher nicht.

Ich habe den doch auch gefahren und er ist der Beste bei den von Dir zitierten 99%. Und auch wenn es nur 5 Tage im Jahr sind für mich in meiner Gegend - auf Schnee fand ich ihn nicht so prickelnd. Wir kriegen die Packung meist früh morgens zwischen 01:00-05:00 Uhr und ich muss dann nach hause. Fühle mich wohler mit dem Conti weil dieser da spürbar besser beißt und den Rest auch gut macht.

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 6. Februar 2019 um 00:54:54 Uhr:


Witzig dass sich kaum einer meldet, der den CC wirklich selber fährt oder gefahren ist und den mal so richtig kacke findet. Auch auf Schnee nicht. Möge sich jeder selbst sein Bild machen von manch “Experten” hier ;-)

Die, die keine persönlichen Erfahrungen haben, wissen doch am besten Bescheid. Ist doch kein Geheimnis 😉 Die fahren doch ihre "Spezialisten". Ist natürlich nur doof, wenn man bei trockener Piste mit einem WR unterwegs ist und so gehen auch die "Profis" einen Kompromiss ein 😁😁😁

Wenigstens haben ein paar den Sarkasmus gefunden. Ich hatte den CC ja auch schon selbst drauf.
Wer im Winter ZWINGEND darauf angewiesen ist bei jedem Wetter noch vor dem Räumdienst mit dem Hecktriebler Berge hochzufahren ist vielleicht nicht die Hauptzielgruppe für GJR an sich.

Es ist genau wie schon geschrieben - Der CC erfüllt genau sein Werbeversprechen und es wird keiner gezwungen den zu fahren - wer mehr Wert auf Schneetauglichkeit legt kann dann aus dem Spektrum der anderen GJR wählen nimmt dann aber in 99% der Zeit (oder sogar noch mehr) grössere Kompromisse in Kauf als beim CC. Das ist MEINE Meinung :-)

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 6. Februar 2019 um 09:50:47 Uhr:


Wer im Winter ZWINGEND darauf angewiesen ist bei jedem Wetter noch vor dem Räumdienst mit dem Hecktriebler Berge hochzufahren ist vielleicht nicht die Hauptzielgruppe für GJR an sich.

Warum?

Aktuelle Premium-GJR haben inzwischen Traktionswerte auf Schnee, die viele WR alt aussehen lassen...

Frage ich mich auch und außerdem haben schon genug Leute von Erfahrungen auf Schnee berichtet.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 6. Februar 2019 um 09:53:37 Uhr:


Warum?
Aktuelle Premium-GJR haben inzwischen Traktionswerte auf Schnee, die viele WR alt aussehen lassen...

Die taugen dann aber vermutlich im Sommer wenig bis nix. 😉

Gruß Metalhead

Ziemlich müßig das zu diskutieren, kommt eben auf Schwerpunktsetzung an.
In meinen Augen kommt der Kleber-GJR besser durch den Winter als der CC(+) ohne, dass er in Sommer schwächelt.
Ebenfalls kann man das über den Nexen-GJR sagen.
Der Nokian-GJR wäre ein klarer Winterspezialist, so wir der CC(+) der Sommerspezialist ist.

Zitat:

@gromi schrieb am 6. Februar 2019 um 13:33:29 Uhr:


Ziemlich müßig das zu diskutieren, kommt eben auf Schwerpunktsetzung an.
In meinen Augen kommt der Kleber-GJR besser durch den Winter als der CC(+) ohne, dass er in Sommer schwächelt.
Ebenfalls kann man das über den Nexen-GJR sagen.
Der Nokian-GJR wäre ein klarer Winterspezialist, so wir der CC(+) der Sommerspezialist ist.

Mein CC schwächelt weder im Sommer noch im Winter, zumindestes kann ich das rein subjektiv so beurteilen. Gut, ich habe Allrad und bin eher ein gemütlicher Fahrer, das trägt natürlich auch zu meiner Zufriedenheit mit dem CC bei. Aber ob der CC jetzt im Sommer einen 2 Meter längeren Bremsweg hat als ein Sommerreifen ist mir egal, das ist doch eh nur ein akademischer Wert. Ich kann den CC uneingeschränkt empfehlen, ob im Winter bei Schnee oder im Somer bei Hitze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen