Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Zitat:
@MBenza schrieb am 3. Februar 2019 um 15:22:59 Uhr:
Österreich salzburg deswegen brauche ich ja auch im winter mindestens 4mm wobei ich dazu sagen muss ich bin so gut wie nie in den bergen unterwegs.
Fahrzeugtyp bezogen sehe ich kein Problem, es nicht zu versuchen mit dem CC+. Und letztendlich bleibt Dir nichts anderes übrig, es selber zu testen und deine Erfahrungen zu sammeln. Über fast das ganze Jahr wirst du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit glücklich mit dem Reifen werden. Ob's für den Salzburger Winter ausreicht - kenne deine Strecken nicht, taugt nicht als Ferndiagnose
Möchte aber noch etwas zu den Sommerdefiziten sagen, welche ronmann weiter oben angeführt hat , bezüglich Winterreifen-typischem schmieren oder ausfransen von eher winterlastig ausgeführten GJR.
Da du keine 400 NM oder über 200 PS an der Hinterachse anstehen hast, spielen solche Defizite für dich und auch mich eigentlich gar keine Rolle, um die Dramaturgie mal etwas zu relativieren.
Da kann das Plus an Wintertauglichkeit, z.B. im Fall Kleber deutlicher zu spüren sein und schwerer wiegen als ein direkteres Lenkgefühl im Sommer.
Mit Heckantrieb würde ich im Winter wirklich auf gute Winterreifen achten. Erfahrung von 5 BMW :-)
Zu schnell zieht er mit dem Hintern in Richtung Straßengraben.
Hab jetzt allerdings Allrad und damit werde ich GJR wagen!
Grüße,
Sebastian
Jessas, wer jetzt bei GJR noch nach dem letzten Quäntchen Grip im Sommer sucht, der ist irgendwie falsch bei den Reifen, wenn er mit dem CC glaubt nicht zufrieden sein zu können.
Auch ich würde dem Kleber den vorzug geben. Warum? Weil die Rückmeldungen durchweg positiver ausfallen, er sehr haltbar ist und weil er leise ist, zudem bietet er tatsächlich noch wintereigebschaften.
Wenns vom Verschleiß aber doof läuft, dann ist der vorm Winter bei 4,5mm und schaffts vielleicht nicht mehr österreichkonform durch den Winter...kann aber mit jedem Reifen passieren.
Zitat:
@gromi schrieb am 3. Februar 2019 um 20:12:15 Uhr:
Jessas, wer jetzt bei GJR noch nach dem letzten Quäntchen Grip im Sommer sucht, der ist irgendwie falsch bei den Reifen, wenn er mit dem CC glaubt nicht zufrieden sein zu können.
Auch ich würde dem Kleber den vorzug geben. Warum? Weil die Rückmeldungen durchweg positiver ausfallen, er sehr haltbar ist und weil er leise ist, zudem bietet er tatsächlich noch wintereigebschaften.
Wenns vom Verschleiß aber doof läuft, dann ist der vorm Winter bei 4,5mm und schaffts vielleicht nicht mehr österreichkonform durch den Winter...kann aber mit jedem Reifen passieren.
aber der kleber schneidet doch schlechter ab als wie der cc? hat der kleber mehr profil als wie der cc?
Ähnliche Themen
Starte bei Michelin/Kleber eine Anfrage für deine Größe zum Vergleich.
Der CC hat “wenig“ Profil, das lässt ihn ja im Handling im Sommer so glänzen (wenig Profilblockbewegung) und etwas härter abgemischt. Da macht 1mm schon was aus in den ganzen Tests.
Salzburg und GJR passt für mich i-wie nicht zusammen, es sei denn man kann den Wagen bei extrem Schnee/Glätte stehen lassen, aber auch das dürfte in SB häufiger vorkommen als in der Rheinebene...
Zitat:
@jw61 schrieb am 3. Februar 2019 um 22:56:20 Uhr:
Salzburg und GJR passt für mich i-wie nicht zusammen, es sei denn man kann den Wagen bei extrem Schnee/Glätte stehen lassen, aber auch das dürfte in SB häufiger vorkommen als in der Rheinebene...
Statement was in längst vergangenen Zeiten mal Gültigkeit besaß.
Gibt inzwischen GJR, die guten Markenwinterreifen in den Schneedisziplinen ebenbürtig sind. Und die Situation mit zu wenig mm Restprofiltiefe welche man plötzlich vor dem anstehenden Winter feststellt, kann einen ebenso mit WR ereilen. Nur das die höhere Wahrscheinlich-/häufigkeit aufgrund der intensiveren Nutzung auf Seiten der GJR liegt.
Es stellt sich ergo die Frage, ob es sich denn rechnet, oder ob in solch klimatischer Region 2 Sätze nicht doch sinnvoller sind.
Und der Grund ist nicht mangelnde Wintertauglichkeit der aktuellen GJR, sondern der Wunsch nach 3 Jahren zufriedenstellender Bewältigung aller klimatischen Herausforderungen. Interessant wäre hierbei auch die benötigte Jahresfahrleistung.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 4. Februar 2019 um 08:53:48 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 3. Februar 2019 um 22:56:20 Uhr:
Salzburg und GJR passt für mich i-wie nicht zusammen, es sei denn man kann den Wagen bei extrem Schnee/Glätte stehen lassen, aber auch das dürfte in SB häufiger vorkommen als in der Rheinebene...Statement was in längst vergangenen Zeiten mal Gültigkeit besaß.
Gibt inzwischen GJR, die guten Markenwinterreifen in den Schneedisziplinen ebenbürtig sind. Und die Situation mit zu wenig mm Restprofiltiefe welche man plötzlich vor dem anstehenden Winter feststellt, kann einen ebenso mit WR ereilen. Nur das die höhere Wahrscheinlich-/häufigkeit aufgrund der intensiveren Nutzung auf Seiten der GJR liegt.
Es stellt sich ergo die Frage, ob es sich denn rechnet, oder ob in solch klimatischer Region 2 Sätze nicht doch sinnvoller sind.
Und der Grund ist nicht mangelnde Wintertauglichkeit der aktuellen GJR, sondern der Wunsch nach 3 Jahren zufriedenstellender Bewältigung aller klimatischen Herausforderungen. Interessant wäre hierbei auch die benötigte Jahresfahrleistung.
jahreslaufleistung liegt bei 15.000km
Zitat:
@MBenza schrieb am 4. Februar 2019 um 09:10:18 Uhr:
jahreslaufleistung liegt bei 15.000km
Habe ich auch, evtl. mal 16 tsd. Aber der hauptsächliche Aktionsradius meiner Region ist beinahe so flach wie ein Blatt Papier und da würden auch noch 3 mm auf dem Conti ausreichen um unseren Schneewinter zu bewältigen, welcher hier an 3 - 5 Tagen passiert da im Einflussbereich holländischer Nordsee-Meteorologie.
Wie auch immer, auf dem A 200 habe ich 2 Sätze des mittlerweile veralteten Hankook Optimo 4S gefahren, welcher je 46.000 km hielt. Nur als Beispiel.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 4. Februar 2019 um 09:29:53 Uhr:
Zitat:
@MBenza schrieb am 4. Februar 2019 um 09:10:18 Uhr:
jahreslaufleistung liegt bei 15.000kmHabe ich auch, evtl. mal 16 tsd. Aber der hauptsächliche Aktionsradius meiner Region ist beinahe so flach wie ein Blatt Papier und da würden auch noch 3 mm auf dem Conti ausreichen um unseren Schneewinter zu bewältigen, welcher hier an 3 - 5 Tagen passiert da im Einflussbereich holländischer Nordsee-Meteorologie.
Wie auch immer, auf dem A 200 habe ich 2 Sätze des mittlerweile veralteten Hankook Optimo 4S gefahren, welcher je 46.000 km hielt. Nur als Beispiel.
ok ist das auch ein ganzjahresreifen? dan müsste der cc eigentlich auch halten
Zitat:
@MBenza schrieb am 4. Februar 2019 um 09:36:27 Uhr:
ok ist das auch ein ganzjahresreifen? dan müsste der cc eigentlich auch halten
Ja, ist er, gibt inzwischen schon den zweiten Nachfolger und ein CC wird den/die auch noch übertreffen, km-mäßig.
Ich sehe Du bist sehr auf die Kilometerleistung focussiert, die Frage ist doch ob Du die 2 Wochen Winter, wie Du schriebst sicher durchkommst, spätestens im 2. und 3. Jahr. Auch der Hankook war eher winterlastig ausgelegt...
Deshalb noch einmal, das kann Dir keiner per Glaskugel abnehmen,zu viele Parameter. Du wirst selber die Erfahrung machen müssen.
Ich und andere können Dir höchstens eine größtenteils subjektive Einschätzung mit auf den Weg geben.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 4. Februar 2019 um 09:56:06 Uhr:
Zitat:
@MBenza schrieb am 4. Februar 2019 um 09:36:27 Uhr:
ok ist das auch ein ganzjahresreifen? dan müsste der cc eigentlich auch halten
Ja, ist er, gibt inzwischen schon den zweiten Nachfolger und ein CC wird den/die auch noch übertreffen, km-mäßig.
Ich sehe Du bist sehr auf die Kilometerleistung focussiert, die Frage ist doch ob Du die 2 Wochen Winter, wie Du schriebst sicher durchkommst, spätestens im 2. und 3. Jahr. Auch der Hankook war eher winterlastig ausgelegt...
Deshalb noch einmal, das kann Dir keiner per Glaskugel abnehmen,zu viele Parameter. Du wirst selber die Erfahrung machen müssen.
Ich und andere können Dir höchstens eine größtenteils subjektive Einschätzung mit auf den Weg geben.
zur not sollte mal ein paar tage wirklich sehr viel schnee auf der straße liegen könnte ich das auto auch stehen lassen...
was habt ihr eig für den michelin cc 18 zoll bezahlt?
Hallo,
ich wollte auch mal was schreiben, seit September 2017 fahre ich einen Mazda CX5 mit Allradantrieb und habe den gleich auf CrossClimate SUV in 225 65 17 umgerüstet. Und jetzt nach 20000 gefahrenen Kiomtern bin ich begeistert, der CC ist für mich die eierlegende Wollmilchsau. Der Reifen erfüllt unter allen Bedingungen seine Pflicht, und das sehr komfortabel und mit wenig Verschleiß, ich habe jetzt noch gut 5 mm gemessen. Letztes Jahr bin ich 2000 km in Urlaub gefahren, und das bei teilweise 40 Grad im Schatten und somit sehr heißem Aphalt, kein Problem, der CC war immer fahrstabil. Gut werden einige sagen, er ist ja auch ein verkappter Sommerreifen. Aber ich war jetzt auch Skifahren im Berner Oberland, wie bekannt Schnee ohne Ende, tiefverschneite Straßen teilweise, und auch da hat der CC mich problemlos überall hingebracht. Klar hat der Allradantrieb da geholfen, aber auch beim Bremsen gab es nie irgendwelche kritische Situationen. Also ich werde aufgrund meiner Erfahrungen mit dem CC nie mehr einen anderen Reifen fahren.
Gruß
Mark
Also ich habe den CC ohne "+" seit Sommer 2016 drauf. Bislang mit dem EINEN Satz CC 62.000km gefahren. Profil jetzt bei knapp unter 4mm.
Auch gestern bei absoluten Chaos auf der A4 zwischen Zwickau und Chemnitz keinerlei Probleme oder Unsicherheit. Die Reifen sind Top!