Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Zitat:
Sieht echt heftig aus
😁😁😁😁😁
Sehen wir unterschiedliche Bilder? Ich verstehe die Aufregung gar nicht und auch die dadurch entstehende Geräuschkulisse ist in der „Dramatik“ für mich nicht nachvollziehbar. Meine sahen viel schlimmer aus (Foto), aber verhielten sich trotzdem total unauffällig, also laut war da gor nix.
es kann sein aber meine ist schon laut (du kannst es gerne anhören). Kopfhörer brauche ich nicht aber ohne diese Geräusch könnte ich schon leben.
Und wie gesagt generell bin ich zufrieden mit dem Reifen, will ich auch nicht wegschmeissen. Aber wenn es ein Problem wird dann der nächste 4 Reifen wird was anderes...
Aber bei Michelin bin ich wahrscheinlich "die erste Kunde" die diese Probleme hat, weil nach 1 Woche habe ich immer noch kein Rückmeldung bekommen.
Du solltest über Deinen Händler reklamieren. Michelin wird Dir das wahrscheinlich noch mitteilen.
Du kannst als Verbraucher das Produkt eben nicht beim Hersteller beanstanden, weil Du mit ihm kein Vertragsverhältnis hast.
all right, ich probiere mal.
Aber Michelin hat auch Kundenservice, dann dachte ich schon dass es direkt möchlich ist.
Mal schauen was rauskommt. Danke schön trotzdem für die Anmerkungen.
Ähnliche Themen
Die Antwort von Michelin aufgrund meiner Reklamation wegen dem CC hat
schon einige Wochen gedauert.
Also noch etwas Geduld.
Ich fahre CC jetzt seit ca. 6 Monaten und ca. 11Tkm auf mein Mondeo TDCi.
Wir hatten auch paar Tage Schnee auf NRWs Straßen.
Ich kann mit dem Reifen sehr gut leben.
Keine spürbare nachteile egal ab Schnee oder 30Grad.
Was mich stört sind Laufgeräusche den ich von Anfang an habe.
In 215 55 16.
Jetzt nach 3 Wochen CC+ (XL/ Y) Non RFT im Vergleich zum Pirelli Sottosero RFT alle 245 45 18:
Der Komfort ist sehr gut, deutlich ruhiger, wesentlich besserer Abrollkomfort, etwas leiser. Auch im Vergleich zum SC5 letztes Jahr zumindest im Neuzustand absolut besser.
Grip ist auch sehr gut bei trockenen Bedingungen (0-20°C).
Update vom 13.05.2018
Ostern 2018 habe ich die CrossClimate bei ca. 230.000 Km gegen die Sommerräder getauscht, um das Profil zu schonen. Leider habe ich die Profiltiefe heute nicht mehr im Kopf. Damit bestätigt sich m. E. das ADAC Testurteil, dass den Cross Climate als Test-Sieger beim Verschleiß sieht. Ich denke, dass der Reifensatz noch einen Winter durchhält. Der Verschleiß wird inzwischen geringer, vermutlich weil das Gummi zunehmend aushärtet.
Fazit: Der Cross Climate ist ein Ganzjahresreifen, der auch für Vielfahrer (20-30 Tausend Kilometern Jahreslaufleistung) eine gute Option darstellt - sofern man sich damit im Winter nicht überwiegend im Mittelgebirge sondern hauptsächlich im Flachland bewegt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hi, ich hatte angekündigt, dass ich von unseren Erfahrungen mit dem Cross Climate berichte. Da wir zusätzlich zum Cross Climate noch Sommerräder haben, sind wir über den Sommer die Michelin SR gefahren.
Am 2. Oktober 2016 habe ich nun bei Km-Stand 190.000 wieder auf den Cross Climate gewechselt. Die Michelin Sommerreifen hatten zu diesem Zeitpunkt ringsum knappe 5mm Profil. Auf den letzten 11.000Km auf den alten Energy Saver Sommerreifen fand praktisch kaum Verschleiß statt. Wie viel Profil die Cross Climate zum Start in die Wintersaison noch haben, muss ich in meinem letzten Forenbeitrag nachlesen. Leider findet man die Beiträge in diesem biblisch langen Thread nicht so leicht...
Ah da: Ich schrieb zuletzt: "Heute ist der 6.4.16. Aktuelle Profiltiefe vorne: 5-5,5mm und hinten 6mm." Die 6 mm (Cross Climate) sollten jetzt nach dem letzten Wechsel (2.10.16 und 190.000Km) auf der Vorderachse laufen.
Dann noch eine Beobachtung an einem geparkten Fahrzeug: Im Sommer habe ich in Krefeld einen Audi A6 Kombi (Frontantrieb) mit Anhänger auf dem Baumarkt-Parkplatz gesehen. Die Profilblöcke des Cross Climate waren an den Rändern richtig schön zerbröselt. Ich weiß nicht, wie der Fahrer fährt, aber schwere Fahrzeuge, Anhängerbetrieb und zu viel ungehaltene Leistung auf der Vorderachse ist nicht gut für den CC.
---------------------------------------------------------------------------------
@Black Jag schrieb am 6.April 2016:
Heute ist der 6.4.16. Aktuelle Profiltiefe vorne: 5-5,5mm und hinten 6mm. Kilometerstand: 179.000km.
Unser Winter bestand aus 12.000km mit einem Schneetag im Flachland. Unter diesen Umständen war der Crossclimate die richtige Wahl für uns.
Die Schneeperformance unterscheidet sich von einem Winterreifen - soweit ich dies an jenem einen Tag beurteilen konnte - im Wesentlichen im Seitenhalt. Der Wagen driftet in Kurven und beim Anfahren auf seitlich geneigten Flächen stärker zur Seite, als mit einem echten Winterreifen. Bei allen anderen Wetterbedingungen unseres milden Winters war der CrossClimate genau die richtige Reifenwahl.
Wenn ich den Verschleiß richtig vorhersehe, dann würden wir im kommenden Winter unter 4mm Profil landen. Das wäre mir für den Wintereinsatz schon arg wenig. Ich denke daher, dass ich nun nochmals die noch verbliebenen Sommerreifen montiere. Ich möchte gerne versuchen, dass Lebensende des Cross Climate irgendwie in den Sommer zu verschieben. Die Phase in der man noch unter 4mm Profil unterwegs ist, möchte ich mit einem GJR nicht in den Wintermonaten haben.
-----------------------------------------------------------
@Black Jag schrieb am 25. September 2015 um 20:32:20 Uhr:
Nu denn! Unser 1,9 TDI Golf ist seit heute auf 195/65 R15 Michelin Crossclimate unterwegs. Gewechselt haben wir bei ca. 167.000Km. Dies nur fürs Protokoll. Der erste Eindruck im Vergleich zu dem Michelin Energy Saver aus 2010 mit 5+mm Profil: Der CrossClimate fährt sich im Normalbetrieb tatsächlich wie ein Sommerreifen dieser Größe. (Entspricht dem, was man von 195/65 R15 erwartet) Beim Lenken merkt man das weichere Gummi und das höhere Profil. Das Fahrgefühl entspricht aber dem eines neuen Sommerreifens und ist m. E. nicht mit dem etwas schwammigen feeling eines neuen Winterreifens zu vergleichen. Zum Geräusch: Ich hatte aus der Erfahrung die Erwartung, mit den neuen Reifen deutlich leiser unterwegs zu sein. Die Geräuschkulisse ist jedoch gleich gebliegen. Das Abrollgeräusch klingt, ähnlich, wie mit den gebrauchten Sommerreifen.
Den Auto-Bild Test habe ich übrigens auch gelesen. Das Kriterium Haltbarkeit wurde dabei leider nicht abgeprüft. Letzteres interessiert mich ganz besonders, da Vielfahrern ja üblicherweise von GJR abgeraten wird. Nun werde ich selbst testen, wie gut der Reifen über die Distanz mitgeht. Gestartet sind wir am 25.09.2015 mit 7mm frischem Gummi!
Wenn ich mehr weiß, berichte ich gerne.
Zitat:
@Black Jag schrieb am 25. September 2015 um 20:32:20 Uhr:
Den Auto-Bild Test habe ich übrigens auch gelesen. Das Kriterium Haltbarkeit wurde dabei leider nicht abgeprüft.
Die Laufleistung wurde 2015 und auch 2017 mitgetestet, ist bei den Tests der Auto Bild standardmäßig vertreten. Die ermittelte Kilometerleistung ist eher niedrig angesetzt. Je nach Fahrprofil ist weitaus mehr drin. Der Goodyear Vector z. B. ist für mehr als 60.000 km gut, wenn man überwiegend Autobahn fährt, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Der Michelin CC müsste demnach bei reifenschonendem Einsatz auf ähnliche und noch höhere Kilometerleistungen kommen können.
MfG, Tazio1935
Hallo Tazio, meinst Du es gibt noch haltbarere Ganzjahresreifen als den Cross Climate?
Ich werde aus den Grafiken nicht ganz schlau, weil ich nicht nachvollziehen kann, was hier verglichen wurde.
Zitat:
@Black Jag schrieb am 20. Mai 2018 um 19:49:02 Uhr:
Hallo Tazio, meinst Du es gibt noch haltbarere Ganzjahresreifen als den Cross Climate?Ich werde aus den Grafiken nicht ganz schlau, weil ich nicht nachvollziehen kann, was hier verglichen wurde.
Die linke Grafik ist aus dem GJR-Test von 2015, damals war der Cross Climate noch ganz neu. Die rechte Grafik ist aus dem GJR-Test von 2017. Im neueren Test sind der Kleber Quadraxer 2 und der BF-Goodrich Allseason 2 als Neuzugänge mit dabei. Im Test halten der Kleber und der BF-Goodrich (beide aus dem Hause Michelin) noch länger als der Cross Climate+. Die Auto Bild beauftragt die DEKRA mit der Ermittlung der Laufleistung.
Weil der BF Goodrich und Kleber nicht nur länger halten, sondern auch günstiger sind als der Michelin, gewinnen sie beim Preis-Leistungs-Verhältnis klar. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass der Cross Climate+ auf nasser und trockener Fahrbahn etwas besser abschneidet als die GJR der beiden Zweitmarken.
Hat der CC+ nicht aus zudem diesen Zweikomponentenlaufstreifen für verbesserten Grip bei wenig Restprofil?
In die Runde mal gefragt. Hat jemand auch das Problem, dass das äußere Profil der Reifen ausgefranst ist (kein Sägezahn)? Ich habe hier zwei Fahrzeug Audi A4 und TT. Auf dem A4 sind die CC+ in 225/50R17 mit 15tkm Laufleistung sowie >6mm Profil und auf dem TT die Contis ASC in 225/50R17 mit 7tkm sowie >6,5mm Profil. Bei Beiden zeigen die VR diese Ausfransungen. HR haben das Problem nicht. Beide Fahrzeuge sind auch Scheckheftgepflegt bzw. Neu also haben keine Mängel an den Dämpfern, etc.. Die Sommer und Winterreifen, die zuvor gefahren wurden, zeigte dieses Problem nicht. Reifendruck ist nach Fahrzeughersteller bei Teillast eingestellt.
Ich vermute mal sportliche Fahrweise und viel Leistung?
Nein gar nicht zu beidem. Auf dem A4 211 PS und der TT hat 180 PS. Fahrweise defensiv, einfach um von A nach B zu kommen. Und wie gesagt, bei den vorher verwendeten reinen Sommer- und Winterpneus ist das nicht aufgetreten.