Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
Ähnliche Themen
2103 Antworten
Ich denke der Hype um den CC hat vor allem 3 Gründe:
Zuerst mal natürlich das Marketing von Michelin. Von einem Kinergy 4s zum Beispiel hört man wenig bis gar nichts, der Cross Climate ist in aller Munde.
Dazu kommt das grundlegende Vertrauen der Verbraucher in die Marke. Es wird davon ausgegangen, das Michelin weitesgehend hält was es verspricht - nicht ganz ohne Grund, so sind die Reifen doch in der Regel allesamt brauchbar bis sehr gut.
Zuletzt bleibt noch das Design des CC: Ein Reifen, der auf Schnee funktionieren soll, aber über keinerlei Lamellen verfügt - das ist alles andere als üblich.
Dazu kommt unabhängig ein generell gesteigertes Interesse an GJR in den letzten Jahren, was nicht zuletzt auch an der RDKS-Pflicht liegen dürfte.
Der neue Kinergy 4S heißt H740 ist mit 79 Euro recht günstig bei 17 Zoll im Gegensatz zu 100 Euro für den CC aber immer noch günstiger als ein Goodyear Vector.
Eben, weil der Reifen keine Lamellen hat, bin ich noch skeptisch, bis ein/zwei unabhängige Tests veröffentlicht sind.
Da wird demnächst was kommen (ADAC, Autobild etc.). Für unseren Golf brauchen wir auch neue GJR und bis jetzt sind mir die Goodyear immer zu sehr "winterlastig" gewesen, merkt man auch im warmen Sommer. Aufgrund der Fahrleistung von 5.000 km pa kommt nur ein GJR in Betracht und bei uns hat es vielleicht 2 Wochen im Jahr vielleicht 10 cm Neuschnee morgens. Der Golf ist ein Zweit- bzw. Drittfahrzeug, insofern ist der Michelin CC schon interessant, zumal ich einfach denke, dass ein Sommerreifen mit Wintertauglichkeit zu 95 % übers Jahr uns am besten diesen könnte.
Hallo,
die NRZ hat den Test der Autobild schon auf der HP.
http://www.reifenpresse.de/.../
Grüße
In diesem Zusammenhang ein interessanter Artikel über den gleitenden Übergang von Winter- zu Ganzjahresreifen bzw. über deren eher künstliche Trennung:
http://www.reifenpresse.de/.../
Im Grunde sind ja auch Winterreifen verkappte Ganzjahresreifen, da sie im Oktober und März auch mit spät- bzw. frühsommerlichen Temperaturen klarkommen müssen. Sommerreifen sind dagegen wirklich eher Spezialisten.
Sehr interessanter Artikel, danke!
Das die Grenze zwischen GJR und Winterreifen teils verschwimmt, sehe ich genau so. Zumindest bei den Reifen, die schon optisch eindeutig auf Winterbetrieb getrimmt wurden. Allerdings gibt es auch ganz andere Kandidaten: Schaut man sich z.B. den Vredestein Quatrac 3 an wird schnell klar, daß bei der Entwicklung auch ganz massiv dem Sommerbetrieb Rechnung getragen wurde. Ich nehme an, ähnlich wird es auch mit der Gummimischung sein.
Einen Trend zur ganzjährigen Nutzung von WR sehe ich auch, wohl aus finanziellen Aspekten. Begrüßen tue ich das ganz und gar nicht, vor allem nicht das sich die Industrie darauf einstellt. Sonst haben wir in einigen Jahren amerikanische Verhältnisse, da klebt auf jedem Sommerpneu das M&S-Logo - und die Fahrer vertrauen darauf
Es muss den Leuten im Bewusstsein bleiben, dass nur ein Sommerreifen im Sommer und ein Winterreifen im Winter die optimale Wahl sein kann. Ebenso, dass ein GJR in den meisten Fällen ein Kompromiss ist - wenn auch kein schlechter.
Hat hier jemand evtl. Erfahrung mit einem 17" Ganzjahresreifen (in der Dimension 225/45/17) auf einem Golf VII?
Sehr häufig findet man ja bei VW Ganzjahresreifen in der Größe 16" bzw. 205/17", ich überlege z.zt. in der genannten Größe Ganzjahresreifen oder den Michelin CC aufziehen zu lassen und bin mir nicht sicher, ob es in dieser Größe nicht zu viele Nachteile gibt...
Zitat:
@JacquesClio schrieb am 24. September 2015 um 17:30:45 Uhr:
Es muss den Leuten im Bewusstsein bleiben, dass nur ein Sommerreifen im Sommer und ein Winterreifen im Winter die optimale Wahl sein kann. Ebenso, dass ein GJR in den meisten Fällen ein Kompromiss ist - wenn auch kein schlechter.
Da genau steckt ja das Problem. Was ist mit Frühjahr und Herbst?
Morgens mal 6 Grad plus, mal 2 Grad minus - Mittags 15 Grad und Sonne , am Abend wieder 3 Grad bei Regen!
Demnach wären 3 Spezialisten am Tag nötig um immer optimal unterwegs zu sein.
Im Alltag muss der Fahrer eben solchen Bedingungen mit angepasster Fahrweise begegnen.
Ich behaupte man kann bei entsprechender Fahrweise Sommers wie Winters mit ordentlichen Ganzjahresreife ebenso sicher unterwegs sein, wie mit den Saisonspezialisten.
In den Jahreswechselzeiten wahrscheinlich sogar sicherer.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 24. September 2015 um 17:51:08 Uhr:
Ich behaupte man kann bei entsprechender Fahrweise Sommers wie Winters mit ordentlichen Ganzjahresreife ebenso sicher unterwegs sein, wie mit den Saisonspezialisten.
Da stimme ich uneingeschränkt zu!
Es kommt halt immer darauf an, was das Ziel ist. Wenn ich gerne alles an Leistung aus meinem Fahrzeug herausholen will, bin ich mit Sommerreifen besser bedient... Nur will das bei weitem nicht jeder...

Hier ein aktueller Test
http://reifenpresse.de/.../
Zitat:
@Scour schrieb am 24. September 2015 um 20:03:19 Uhr:
Hier ein aktueller Test
http://reifenpresse.de/.../
Oha , was für Noten!
1- oder 2+ / 2 oder 3+ , da würd ich gern mal die Prüfkriterien bzw Punktetabellen sehen.
Sieht man beim ADAC auch nicht
Ich finde die Auflistungen von genauen Werten wesentlich besser als Schulnoten die man nicht einordnen kann.
Außerdem kann ich jetzt nicht erkennen ob die Noten 1:1 vergleichbar sind mit anderen Reifen, oder ob man die Wintertauglichkeit nicht so streng bewertet wie bei echten WR
Deswegen kann man von der Autobild ja halten was man will, aber an der Stelle spielen die mit offenen Karten und veröffentlichen Ihre Messwerte. Da kann man dann selbst beurteilen, wieviel einem eine höhere Kreisgeschwindigkeit von 1,8 km/h dann wert ist
Das tun so einige, aber meist nur in der Printausgabe
ADAC ist da weiterhin nicht durchschaubar
Nu denn! Unser 1,9 TDI Golf ist seit heute auf 195/65 R15 Michelin Crossclimate unterwegs. Gewechselt haben wir bei ca. 167.000Km. Dies nur fürs Protokoll. Der erste Eindruck im Vergleich zu dem Michelin Energy Saver aus 2010 mit 5+mm Profil: Der CrossClimate fährt sich im Normalbetrieb tatsächlich wie ein Sommerreifen dieser Größe. (Entspricht dem, was man von 195/65 R15 erwartet) Beim Lenken merkt man das weichere Gummi und das höhere Profil. Das Fahrgefühl entspricht aber dem eines neuen Sommerreifens und ist m. E. nicht mit dem etwas schwammigen feeling eines neuen Winterreifens zu vergleichen. Zum Geräusch: Ich hatte aus der Erfahrung die Erwartung, mit den neuen Reifen deutlich leiser unterwegs zu sein. Die Geräuschkulisse ist jedoch gleich gebliegen. Das Abrollgeräusch klingt, ähnlich, wie mit den gebrauchten Sommerreifen.
Den Auto-Bild Test habe ich übrigens auch gelesen. Das Kriterium Haltbarkeit wurde dabei leider nicht abgeprüft. Letzteres interessiert mich ganz besonders, da Vielfahrern ja üblicherweise von GJR abgeraten wird. Nun werde ich selbst testen, wie gut der Reifen über die Distanz mitgeht. Gestartet sind wir am 25.09.2015 mit 7mm frischem Gummi!
Wenn ich mehr weiß, berichte ich gerne.