Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Seit 2 Jahren ist der CC 225/55R17 auf meinem Audi A6 Allroad und ich halte ihn für einen sehr guten Sommerreifen mit dem ich auch über die beiden letzten schneelosen Winter keinerlei Probleme hatte.

Vom ADAC bekam ich die Information, daß die situative Winterreifenpflicht das ganze Jahr über gilt, z.B. auch im Juli bei glatten Straßen durch Hagel. Ein weiterer Grund ganzjährig den CC zu fahren.

Hm, ich denke ich werde dann nächste Woche die CC ordern und ab Mai/Juni dann die Pilot Sport für den 3 Satz Reifen.
Gibts aus eurer Sicht einen Grund den CC+ (neuer, günstiger) nicht zu nehmen und statt dessen den "standard" CC?

Ich fahre den CC seit Ende 2016 mit meinem Audi A3 Sportback in Berlin, Jahreslaufleistung ca. 10.000Km in 225/40R18. Bisher bin immer noch sehr zufrieden mit dem Kauf, obwohl die Reifen ein bisschen lauter sind und ein bisschen mehr Rollwiderstand haben als meine SR (Goodyear Eagle F1 A3). Ich würde mir nur wünschen, dass in der Zukunft sie Felgenschutz hätten. 🙂

Beim starken Regen, ab 70km/h ist auch mit diesen Reifen Aquaplaninggefahr. Dies habe ich beim ADAC Fahrsicherheitstraining (Perfektions-Training) bestätigen können. Der SR ist hier dem CC auch überlegen.

Ich hab mir jetzt den CC+ bestellt und werde mal berichten, wie er sich so macht. Vielleicht hab ich nächste Woche sogar die Gelegneheit auf Schnee zu testen.

Ähnliche Themen

Ich habe seit Mitte März einen neuen Superb 1.4 TSI DSG. Da habe ich mir gegen Aufpreis statt der Pirelli SR die Michelin CC+ draufgeben lassen.

Da ich im tiefen Winter (Anfang Dezember - Ende Feber) praktisch nie in alpine Höhen fahre, und in Wien kaum Schnee fällt bzw. dann liegen bleibt, ist der CC für mich der ideale "Ganzjahresreifen". Ich habe praktisch immer einen (mittelmäßigen) Winterreifen "mit".

Sollte ich doch ab und zu mal in alpine Bereiche mit Schnee kommen, werde ich mich nach Schnellmontageketten (RUD CENTRAX) umsehen. Dann sollte ich für alle Fälle gewappnet sein.

Wenn jemand natürlich im Winter immer in schneereichen Gegenden ist, würde ich separate Winterreifen empfehlen. Aber trotzdem die Michelin CC als Sommer-/Übergangsreifen in Erwägung ziehen!

Ich bin den CC+ auch schon ein Jahr beim Vorgänger (Toyota Auris TS Hybrid) gefahren bzw. habe ihn vor 2 Jahren als GJR am Polo gehabt.

Das ist halt meine Meinung zum -für mich- sehr guten CC+

Gruß kofel

Zitat:

@kofel schrieb am 24. März 2018 um 12:48:56 Uhr:


Da ich im tiefen Winter (Anfang Dezember - Ende Feber) praktisch nie in alpine Höhen fahre, und in Wien kaum Schnee fällt bzw. dann liegen bleibt, ist der CC für mich der ideale "Ganzjahresreifen". Ich habe praktisch immer einen (mittelmäßigen) Winterreifen "mit".

Darfst aber halt im Winter auch nur auf 4mm abfahren. 😉

Da brauchst du Sommer GJR und Winter GJR (die, die für den Winter nicht mehr zugelassen sind, fährst du im Sommer runter). 😁

Gruß Metalhead

Also bei 10k p.a. Sollte ich damit 3-4 Winter fahren können. Dann gibts wieder einen neuen Satz.

Hallo,

ich fahre nach lange Überlegung seit Oktober mit CC 225/55R17. Ich war lange top zufrieden mit der Reifen. Trockene, nasse und schneebedeckte Fahrbahn war kein Problem, bzw bis jetzt konnte ich nie feststellen, dass es "jetzt" eng wird.
Die einzige Problem war ich mit den habe, nach ca 8000km, dass bei der vorderen Reifen Sägezahnprofil gebildet hat :-(, und jetzt sind sie laut :-(. Erstmal habe ich gedacht, dass es der Radlager ist aber es war definitiv nicht. Hatte jemand das gleiche Problem? Danke.

Glaube zwar nicht, dass es an den Reifen liegt, sondern eher am Fahrwerk. VW oder Audi?

Es kann die Spur verstellt sein --> beim ADAC (ÖAMTC) fragen.

Wenn es wirklich an den Reifen liegen sollte, würde ich beim Reifen-/Händler reklamieren (versuchen). Bei einem Michelin mit 8k ist das kein Normalfall. Da sollte zumindest eine Kulanzlösung möglich sein.

Hallo,

ich fahre BMW F10. Fahrwerk wurde geprüft, wurde nichts festgestellt vorne und hinten sind i.O.
Ich habe schon der Michelinkundendienst letzte Woche angeschrieben, bis jetzt habe ich noch kein Antwort bekommen.
bei 8000km finde ich auch ein bisschen früh. Ich fahr ganz normal also nicht digital. Mein erste Bremsenset vorne und hinten haben 100000km(!) geschafft.

Zitat:

@pekt000 schrieb am 26. März 2018 um 21:7:16 Uhr:


bei 8000km finde ich auch ein bisschen früh. Ich fahr ganz normal also nicht digital. Mein erste Bremsenset vorne und hinten haben 100000km(!) geschafft.

Sehr gleichmäßige und zu vorausschauende bzw. bremsarme und kurvendynamikfreie Fahrerei kann sowas auch begünstigen.
Da muss der Reifen ja quasi nur eine Arbeit ausführen, nämlich rollen und kann daher ein Verschleißbild am Profilblock ausbilden.

so sehen die Reifen aus (sieh Bilder). Jetzt habe ich die Vordere nach Hinten und die Hintere nach Vorne gepackt. Langsam wird besser, aber diese Verschleissart war im letzte 7 Jahren, wo ich mit Sommer und Winterreifen gefahren bin, für mich unbekannt. Ich fahre ca 20000km im Jahr.
Ich fahre schon ein bisschen dynamisch aber nicht digital.
Sonst wäre ich mit dem Reifen top zufrieden, und würde ich weiterhin kaufen. Aber wenn die Verschleiss ein ständiges Probem wir muss ich mich doch überlegen...

Toller Sägezahn. Lautstärke noch i. O.?

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 27. März 2018 um 09:16:04 Uhr:


Toller Sägezahn. Lautstärke noch i. O.?

Hi,

ich habe gute HIFI drin von den her ist ok :-). Die Geräusch ist noch tragbar aber wäre gut wenn es komplett weg wäre....

Sieht echt heftig aus, Abhilfe wäre aus meiner Sicht wenn er nicht laufrichtungsgebunden wäre diagonal zu tauschen. So halt von vorne nach hinten.

Meine CC+ sind seit gestern drauf 245 45 18. Erster Eindruck top vielleicht etwas hoher Verbrauch aber da muss ich länger testen. Jedenfalls überhaupt keine Komfortprobleme fahren sich im vgl zum Pirelli Sottosero RFT wesentlich ruhiger und weicher. Da ich den Satz nur als Übergangsjahresreifen (3 Reifensätze) fahre, wechsel ich sowieso nach ca. 5 k km den Reifensatz.
In Sachen Sägezahn auf BMW bisher bei mir das schlimmste Beispiel war der Conti SC5 - einzige Katastrophe!

Was ich aber allen nur anraten kann einen GJR nie ständig fahren ohne mal achsweise zu tauschen, irgendwann ist der Reifen durch Sägezahn irreparabel geschädigt.

Detaillierte Erfahrung zum CC+ kommt noch nach mehr km (bei mir 1-2 k km die Woche).

Deine Antwort
Ähnliche Themen