Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
kann ich zu 100% bestätigen: Peugeot 308 GT-Line 120PS 1.6er BlueHDi aus 04.2017 mit laschen 300Nm. Von zarten Frauenhand gesteuert. Mehrheitlich Autobahn-Fahrzeug, Langstrecke ohne Kurvenhatz. Reifen hinüber. Nach dem Erkennen des Desasters habe ich mal die Vorderreifen einiger Händlerfahrzeuge geprüft, alle so zwischen 20000km und 30000km gelaufen: sehen ALLE so aus. Bei uns waren gerade mal 19000km runter.
Wo ist das Problem? Der Reifen hat hohe schlanke Profilblöcke, die bei jeder zügigen Anfahrt oder etwas schärfer gebremst dazu neigen wegzuknicken. Na klar fransen dann die Kanten bissl aus, aber das ist doch kein echtes Problem, sondern nur wenn man die Reifen länger anschaut, als dass man mit ihnen fährt😉
Schaut mal meine an (Foto), wobei ich den Reifen wirklich foltere. Ja und? Man merkt davon gar nix beim Fahren🙂
Ja bei dir sieht man aber eindeutig die Sägezahnbildung. Bei uns tritt dies aber nicht auf. Und so schmal finde ich die Profilblöcke nicht. Und das Problem mit dem Anschauen ist bereits passiert, die Frau hats gesehen ;-)
Zitat:
Und so schmal finde ich die Profilblöcke nicht
Naja das ist relativ😉
Meine vorletzten Sommerreifen hatten auf der Außenkante 10cm „schmale“ Profilblöcke. Da kann nix wegknicken. Das ist auch der Grund, warum der CrossClimate beim Vergleichsttest zwar vor allen anderen GJR bzw WR beim Bremsen rangiert, aber doch ein klein wenig hinter echten Sommerreifen. Ich finde das merkt man sogar, wenn man mal ne Notbremsung macht. Man spürt das Wegknicken regelrecht, wenn es warm ist und der Gummi klebt, wo der reine Sommerreifen eben stabiler bleibt. Ein kleiner Sägezahn ist nach meiner Erfahrung kein Problem, auch nicht von der Geräuschkulisse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Elfride schrieb am 1. Juni 2018 um 09:29:48 Uhr:
Nein gar nicht zu beidem. Auf dem A4 211 PS und der TT hat 180 PS. Fahrweise defensiv, einfach um von A nach B zu kommen. Und wie gesagt, bei den vorher verwendeten reinen Sommer- und Winterpneus ist das nicht aufgetreten.
Diese Ausfransungen an der äusseren Lauffläche der Vorderreifen sind mir
auch schon aufgefallen.
Bei einem Auris,neuwertig,der gemütlich gefahren wird.
Mein GY 4Season franzt auch so aus. Ist halt so. Tut der Leistung keinen Abbruch.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 14. Mai 2018 um 13:22:56 Uhr:
Der Goodyear Vector z. B. ist für mehr als 60.000 km gut, wenn man überwiegend Autobahn fährt, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Der Michelin CC müsste demnach bei reifenschonendem Einsatz auf ähnliche und noch höhere Kilometerleistungen kommen können.MfG, Tazio1935
Kann ich nur bestätigen.
Ich selbst fahre den CC seit Mai 2016, aktuell 70 000 km, Restprofil noch 3mm.
Moin zusammen, ich überlege auch auf GJR zu wechseln, leider gibt es im Format 255/40 R19 den CC + nicht. Es gibt eigentlich nur Nokian und einen nagelneuen(?) Bridgestone Weathercontrol A005. Lt. YouTube soll der beim Nasshandling besser sein als der CC (Die Frage natürlich wo er vielleicht schwächer ist etwa bei Schnee oder Trockenheit?)
https://m.youtube.com/watch?v=Y0svtF0kiVs
Hat da jemand Erfahrung mit?
Der A005 ist brandneu, wie Du richtig schriebst. Da wirst Du wohl warten müssen. Nach dem sehr guten Sommer(touring)reifen T005 traue ich Bridgestone zu, dass sie auch mit dem A005 wieder an die Spitze wollen und kommen können.
Es gibt Leute, die behaupten, dass an Conti kein Weg vorbeiführt... ;-)
Der Bridgestone soll auch im Schnee einen Zacken besser sein, als der Michelin. Quelle: YouTube Video😉
Ich denke ich werde den Japaner diesen Winter testen.
Zitat:
@gromi schrieb am 11. August 2018 um 13:59:59 Uhr:
Es gibt Leute, die behaupten, dass an Conti kein Weg vorbeiführt... ;-)
Es gibt auch Leute, die des Lesens nicht mächtig sind.
Zitat:
@Wauacht schrieb am 11. August 2018 um 16:47:18 Uhr:
Zitat:
@gromi schrieb am 11. August 2018 um 13:59:59 Uhr:
Es gibt Leute, die behaupten, dass an Conti kein Weg vorbeiführt... ;-)Es gibt auch Leute, die des Lesens nicht mächtig sind.
@wauacht,hat die Mammi wieder mit dir geschimpft das du heute wieder nur beleidigst?
Wenn es bei Youtube gesagt wurde, dann MUSS es einfach stimmen! 🙄
Es gibt ein YouTube Video, wo A005 und CC bei Nässe und Schnee auf 2 Golfs verglichen werden. Der Bridgestone ist schneller auf der nassen Kreisbahn und bremst kürzer im Schnee. Inwiefern das der Realität entspricht, keine Ahnung.
Der Conti ist übrigens auch gut. Ist der dritte im Bunde mit einem CrossClimate ähnlichen Profil.