Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Zitat:

@boeboe schrieb am 10. Januar 2017 um 11:18:51 Uhr:


Da ja kaum ein Winterreifen für Geschwindigkeiten jenseits der 240km/h zugelassen ist und mir das Wechseln sowieso auf den Keks geht, überlege ich den CC auf meinen S3 Sportsback quattro aufziehen zu lassen. Fahrprofil ist hauptsächlich Autobahn oder Stadt, 1-2x pro Jahr Skiurlaub in den Bergen.
Kann mir da jemand was dazu sagen ob der CC für die 300PS eine gute Wahl ist oder ob ich da besser in den sauren Apfel beiße und eben halt doch wechsle? Wie siehts bei sportlicher Fahrweise mit der Haltbarkeit aus??

Sehe ich wie moonwalk. Habe im Netz schon einen Crossclimate gesehen, dessen Profilblöcke begonnen haben sich abzulösen. Eventuell wäre der CC auf deinem Brenner dann doch etwas überfordert, zudem dürfte die Performance bei sommerlichen Bedingungen nicht an einen guten/üblichen Sommer(Sport)reifen heranreichen. Und im Winterurlaub ist der CC dann u. U. auch wierder überfordert.
Auf meinem Leon Cupra habe ich mich daher auch für die Sommer- und Winterreifenlösung entschieden, während wir auf unserem Skoda Octavia und dessen überschaubarer "Saugmotorleistung" auf den Crossclimate gesetzt haben. Der Octavia wird allerdings nie wirklich "sportlich" gefahren, so dass der Crossclimate hier beste Dienste (sommers wie winters) leistet.

Der CC liegt wahrscheinlich vor allen WR in Sachen TrockenPerformance und nimmt es auch mit so manchem durchschnittlichen Sommerreifen auf, aber wenn man ihn wirklich fordert, kann er seine Gummimischung nicht verbergen und franst aus. Aber er ist schon relativ gut. Den mittelprächtigen PilotSport3 habe ich kaum besser in Erinnerung. Gegen einen SR vom Schlage eines Bridgestone RE002 Adrenaline allerdings keine Chance, bei Trockenheit wohlgemerkt! Bei Nässe dreht sich das.
Folterst Du den Reifen wirklich, dann gibt es bessere für den Sommer. Fährst Du normal flott ist der CC ne Alternative. Und trotz nur noch 4mm bin ich auch im Schnee noch ganz gut unterwegs. Mit deinem Audi quattro kommste da jeden Berg rauf.

Zitat:

@boeboe [url=http://www.motor-talk.de/.../michelin-cross-climate-t5262798.html?...]
Kann mir da jemand was dazu sagen ob der CC für die 300PS eine gute Wahl ist oder ob ich da besser in den sauren Apfel beiße und eben halt doch wechsle? Wie siehts bei sportlicher Fahrweise mit der Haltbarkeit aus??

Für deine 300 Ps und die sportliche Fahrweise, wäre der CC sicherlich die schlechtere Wahl.

Zitat:

@FuQm schrieb am 10. Januar 2017 um 15:19:23 Uhr:



Zitat:

@boeboe schrieb am 10. Januar 2017 um 11:18:51 Uhr:


[•••] Habe im Netz schon einen Crossclimate gesehen, dessen Profilblöcke begonnen haben sich abzulösen. [•••]

Hast Du mal einen Link darauf?

Ähnliche Themen

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 11. Januar 2017 um 01:42:27 Uhr:



Zitat:

@FuQm schrieb am 10. Januar 2017 um 15:19:23 Uhr:


Hast Du mal einen Link darauf?

Nein, leider nicht.
Wie ronmann richtigerweise schrieb, war es eher ein Ausfransen der Profilblöcke an den Kanten und kein Ablösen derer. Möglicherweise ist das auf eine starke Belastung zurückzuführen. Also sportliche Fahrweise mit viel Leistung bei gleichzeitig bestem Grip auf kurvigem Asphaltband. Sind aber nur meine Ideen dazu und wirklich gehäuft scheint es nicht vorzukommen.

Zitat:

Also sportliche Fahrweise mit viel Leistung bei gleichzeitig bestem Grip auf kurvigem Asphaltband. Sind aber nur meine Ideen dazu

Genau so war es. Sobald es sommerlich wird und man lässt es auf kurviger Landstraße zu sehr krachen, treibt man den Reifen an seine Grenzen. Ich bin nicht der Maßstab, wirklich nicht😉 Fahrzeug ist ein BMW 325d

Das Ausfransen der Profilblockkanten sieht man aber bei vielen Reifen.
Klar dürfte aber auch sein, dass der CC nicht zur Kurvenjagd konzipiert ist.

Und trotzdem bleibt er für den Winter eine der besten Alternativen eben doch auf Kurvenjagd zu gehen, wo der normale Winterreifen schon lange hilflos winselt. Wenn er zu warm wird, bekommt er erst ein Problem.

Na ja, hört sich aber auch ziemlich übertrieben an. Es gibt auch sportlich ausgelegte Winterreifen, den Conti 830P sogar bis runter in die 195'er Größe.

Oh oh Conti Winterreifen, da verkrampft sich meine Arxxxritze😉
Also zumindest in Sachen Haftung bei Trockenheit. Wo im Sommer die Conti SportContact mit Gummiwürstchen um sich werfen (die tragen "Sport" im Namen, kopfschüttel), agieren die noch viel hilfloser. Ich erinnere mich, wie ich beim Werkstattersatzwagen einfach nur dachte oh mein Gott, der Reifen ist mit dem 3er BMW völlig überfordert, wo die Bridgestone auf meinem immerhin ganz gut bei Trockenheit waren.
Glaub mir, besonders die Schneespezialisten sind meilenweit entfernt vom CrossClimate, wenn eben kein Schnee liegt. Ich fahre bekloppt genug, um zumindest einige Reifen im Grenzbereich gefoltert zu haben.
Wer bekloppt fahren will, sollte nicht unbedingt Conti fahren.
Und mit über 200 auf der AB liegt der CC entspannt sicher wie ein SR, wobei ich auch nur noch 4mm rundherum habe, was die Trockeneigenschaften verbessert.

Zitat:

@ronmann schrieb am 11. Januar 2017 um 22:57:51 Uhr:


Oh oh Conti Winterreifen, da verkrampft sich meine Arxxxritze😉
(....)

Michelin A4, Pirelli Sottozero II Series 2 und Nokian D3 sind Winterreifen die ich die letzten Jahre gefahren bin, aber keiner so gut wie der Conti 830P...

So gut in welcher Beziehung?

Verschleiss, Traktion, Geräusch/Rundlauf
Der Michelin hat schneller abgebaut, der Pirelli weniger Traktion, der Nokian war deutlich lauter und hatte keinen perfekten Rundlauf und war in der 3. Saison mit noch 5.5 mm fast nicht mehr zu gebrauchen.

Zitat:

Traktion

Traktion bei ????

Schnee? Regen? Trockenheit?

Ich zweifle nur an den Qualitäten bei Trockenheit. Die sollte einfach nur ok sein, aber nicht auf dem Niveau eines Reifens, der dahingehend optimiert wurde.

Von Nokian hatte ich zuletzt (meine einziger Nokian) den WR-A3 und das konnte ich auch beobachten, dass der wenn der paar mm verloren hat, richtig mittelprächtig wird. Also dabei rede ich nicht von Schnee, denn das ist ja logisch. Gekauft hatte ich ihn aufgrund der guten Trocken-Bewertungen, aber da war er einfach nur unauffällig, weit weg vom CrossClimate und bei Nässe auch.

Den Michelin A4 hatte ich auch. Da gab es nix zu kritisieren, aber es war auch nicht so dass ich meinte "WOW" in der Eigenschaft ist er gut. Michelin schaffen es häufig, dass sie einerseits durch eine nicht zu steife Reifenflanke komfortabel sind und trotzdem sind sie präzise in der Lenkung. Eigentlich ein Widerspruch. Außerdem harmonieren sie wunderbar mit aktuellen BMWs, weil sie denen das Untersteuern relativ gut abgewöhnen. Mit dem falschen Reifen schiebt der BMW sonst bei jeder 3. Gang-Kurve hilflos über die Vorderachse. Der Goodyear Eagle F1 war so ein Kandidat.

Super Reifen. War die Tage im verschneiten Harz unterwegs und der CC machte sich hervorrangend. Reine "Spezialisten" sind so überflüssig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen