Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Ich will darüber gar nicht streiten oder jemanden überzeugen. Auf meinem Zweitwagen sind die CC drauf und auf dem Erstwagen die Alpin 5 - muss jeder für sich selbst entscheiden. Von den CC bin ich allerdings bisher sehr begeistert. Vielleicht überzeugen sie mich ja auch bei Schnee, dann könnte sich meine Meinung evtl. noch etwas ändern, bisher konnte ich sie da aber noch nicht testen.

Ich fahre derzeit den TS860 auf einem BMW und muss sagen die Dinger sind echt gut.
Bisher keinerlei Schnee gehabt , aber auf Nässe und Trockenheit taugen die allemal.

Und was hat das hier im thread zu suchen?

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 2. Januar 2017 um 01:16:43 Uhr:


Und was hat das hier im thread zu suchen?

Als Vergleich CC vs TS860

Ich dachte es wäre verständlich genug.

Ich finde da tut sich nicht sonderlich viel zwischen den beiden bei +20 bis -6°C ohne Schnee.

Ähnliche Themen

Das wäre ein Ausschlußkriterium für den CC als SR. Ich habe die Erfahrung das schon bei 15° ein WR merklich unschön zu fahren ist

Naja , es hält sich wirklich in Grenzen.
Es gibt schwammigere Sommerreifen. Wie zB der Rainsport 3 der ist super schwammig.

Uniroyal sind für mich nie Referenzreifen für trockene Straßen gewesen 😁

Ich konnte nun endlich gestern erste richtige Wintererfahrungen mit dem CC machen, inkl. nach Feierabend im Tiefschnee (~35cm) "wilde Sau" zu spielen 😉
Fazit: ich bin begeistert und der CC ist über jeden Zweifel erhaben (o.k., die Querstabilität könnte etwas besser sein, aber alles Gute ist nie beisammen)

Ja das mit dem Kurvenfahren da ist glaube ich was dran, da geht mit anderen WR noch mehr. Aber der Vortrieb ist echt ok. Ich habe nur noch 4...5mm auf der Antriebsachse (hinten), vorn sind es noch rund 4mm und selbst so geht es ganz ordentlich.
Und so lange es nur trocken, salzschmierig oder nass ist, hängt er wohl die meisten WR ab.

Zitat:

@ronmann schrieb am 6. Januar 2017 um 15:03:21 Uhr:


Ja das mit dem Kurvenfahren da ist glaube ich was dran, da geht mit anderen WR noch mehr. Aber der Vortrieb ist echt ok. Ich habe nur noch 4...5mm auf der Antriebsachse (hinten), vorn sind es noch rund 4mm und selbst so geht es ganz ordentlich.
Und so lange es nur trocken, salzschmierig oder nass ist, hängt er wohl die meisten WR ab.

Das ist technisch nicht möglich.
Ein WR hat mehr negativ Profil, feine und mehr Lamellen etc.

Bei Nässe ein ein guter WR alles andere als schlecht !

Nur bei Trockenheit müsste der CC besser sein, weil weniger feine Lamellen.
Ich fahre auf meinem 500er Sommerreifen, auch jetzt, auf Trockenheit super.

Man hat festgestellt das Sommerreifen den Winterreifen bis auf Schnee immer überlegen sind. Da durch das feine Profil und die Walkarbeit die Bremswege erhöht werden.

Bitte Belege für die Aussage, dass Sommerreifen IMMER außer auf Schnee besser sind...
Ich kenne nur DAS HIER, was keine solch eindeutige Aussage zulässt.

Zitat:

Das ist technisch nicht möglich.
Ein WR hat mehr negativ Profil, feine und mehr Lamellen etc.

OK dann präzisiere ich:

Mit dem Negativprofil hast Du bezogen auf Aquaplaning recht. Da ist der CrossClimate auch nie total überragend sondern einfach "nur" sehr gut getestet worden. Das kann ich bestätigen. Unauffällig sehr gut. Aber die weiche Gummischung klebt generell bei typischem Regenwetter sehr gut und die Profilblöcke sind stabiler als die hundertfach geschlitzten (Lamellen) Blöcke der WR, sodass er da vorn liegt.

Die Stabilität der Profilblöcke des CC liegt irgendwo zwischen sehr guten Sommerreifen und Winterreifen. Je nach Situation ist dies oder jenes besser.

Da ja kaum ein Winterreifen für Geschwindigkeiten jenseits der 240km/h zugelassen ist und mir das Wechseln sowieso auf den Keks geht, überlege ich den CC auf meinen S3 Sportsback quattro aufziehen zu lassen. Fahrprofil ist hauptsächlich Autobahn oder Stadt, 1-2x pro Jahr Skiurlaub in den Bergen.
Kann mir da jemand was dazu sagen ob der CC für die 300PS eine gute Wahl ist oder ob ich da besser in den sauren Apfel beiße und eben halt doch wechsle? Wie siehts bei sportlicher Fahrweise mit der Haltbarkeit aus??

Ganz einfach, bei "sportlicher Fahrweise" benötigst Du im Sommer einen adäquaten SR, sonst leidet unter dem GJR die Haltbarkeit und mit der sportlichen Fahrweise wird das auch nichts.... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen