Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 19. Nov. 2016 um 11:8:29 Uhr:


Auch die hier vereinzelt geaeusserte Meinung, dass der CC keine Lamellen habe, ist nicht ganz richtig, denn er hat zwar keine sichtbaren Lamellen, aber seine Lamellen stecken tief im Gummi. Je weiter der Reifen abgefahren ist, desto mehr Lamellen kommen zum vorschein.

Da will ich mal Bilder sehen von einem CC, bei dem sich die Lamellen vermehren...bzw. von einem CC mit ca. 3-4mm

Zitat:

@gromi schrieb am 19. November 2016 um 14:36:49 Uhr:


Da will ich mal Bilder sehen von einem CC, bei dem sich die Lamellen vermehren...bzw. von einem CC mit ca. 3-4mm

Meines Erachtens sind die Lamellen in der Riefe des

Profilblockes

.

Da es ja auch von Seiten Michelins als Sommerreifen mit Wintereigenschaften beworben wird, würde ich da auch keinen großflächigen Einsatz von richtigen Lamellen erwarten. Und wer sich einen abgefahrenen Winterreifen anguckt, sieht auch, dass dort mit zunehmendem Alter die Lamellen auch mehr zur kleinen Riefe schrumpfen.

Vielleicht hat sich @blumenzuechter missverständlich ausgedrückt.
Hier:
http://www.allwetterreifen-test.de/.../
wird es wie folgt erklärt:

In dem V-Profil des Michelin CrossClimate befinden sich 3-D-Lamellen, die selbst blockieren. Sie reichen zum Grund des Profils und sind gewellt. dabei sind sie so optimal platziert, dass der Grip des Reifens perfekt verbessert wird. In der Reifenschulter des CrossClimate gibt es ebenfalls eine Besonderheit. Hier sind Profileinschnitte angebracht, sogenannte mit „EverGrip“, die sich nicht abnutzen, sondern bei Verschleiß sich ständig erneuern. Die Einschnitte wachsen in Richtung Profilgrund je weiter sie kommen. Die Einschnitte brechen das Wasser und leiten es ab. Bei Schnee fungieren sie auch als Gripkante. Wegen ihrer Form sind sie stabil über die ganze Reifenlebensdauer und sorgen für Sicherheitsreserven.

Die Profilblöcke besitzen abgeschrägte Kanten. Dadurch wird der Grip erhöht und der Bremsweg wird bei Trockenheit kürzer. Die Hochleistungslamellen optimieren sowohl das Bremsverhalten des Michelin CrossClimate, als auch die Traktion auf Schnee.

Es gibt auch Videos von Michelin, wo dies bildhafter zu sehen ist.
https://www.youtube.com/watch?v=L4vplXX90uY

Zitat:

@blumenzuechter [url=http://www.motor-talk.de/.../michelin-cross-climate-t5262798.html?...]


Auch die hier vereinzelt geaeusserte Meinung, dass der CC keine Lamellen habe, ist nicht ganz richtig, denn er hat zwar keine sichtbaren Lamellen, aber seine Lamellen stecken tief im Gummi. Je weiter der Reifen abgefahren ist, desto mehr Lamellen kommen zum vorschein.

Die Rückkehr der Y-Lamelle?

Ähnliche Themen

Da gibt es doch bestimmt auch Unterschiede zwischen dem "alten" und dem geplanten neuen CrossClimate. Der neue soll ja seine Performance besonders auch hinten raus behalten. Da kommen dann vielleicht noch mehr Lamellen zum Vorschein, um das zu gewährleisten?

Bei Michelin wäre ich vorsichtig bei "Verbesserungen". Der Alpin ist dadurch auch schlechter geworden.

Die Lamellen vermehren sich nicht beim CC.
Die Lamelle ist lediglich ein nach unten hin welliger Einschnitt im Profilblock. Es ist keine Lamelle in Wellenform im Profil sichtbar, wie bei vielen Winterreifen üblich. Durch diesen Schnitt verschränkt sich der Einschnitt im Block und wird stabiler (besseres Handling/Bremsen).
Wollte der CC bei Schnee besser sein, müsste er zumindest teilweise mit sichtbar wellenförmigen Lamellen ausgestattet sein (meine Vermutung nach etlichen Winter- und Ganzjahresreifen mit unterschiedlichsten Lamellen).

Wenn er mehr Lamellen hätte wäre er aber wie fast alle anderen GJR und würde nicht so gut auf trockener Straße sein.

Mir gefällt seine Auslegung mittlerweile, daran sollten sich andere Hersteller ein Beispiel nehmen und 2 GJR-Serien anbieten, für mehr Winter oder mehr Sommer

Ideal wäre ein CC, der so ist wie der jetzige und ein “CC-Alpin“, der gezackte Lamellen besitzt und auf Schnee noch etwas mehr kann...wobei der CC jetzt ja schon neben M+S das 3PMSF hat...
So könnten alpin wohnendere Menschen evtl auch was davon haben...

Ideal wäre ein CC, den es auch in 235/45R17 gäbe...

Zitat:

@Scour schrieb am 20. November 2016 um 19:07:06 Uhr:


Mir gefällt seine Auslegung mittlerweile, daran sollten sich andere Hersteller ein Beispiel nehmen und 2 GJR-Serien anbieten, für mehr Winter oder mehr Sommer

Zum neuen CrossClimate+ steht in der Reifenpresse:
...insbesondere mit einem nahezu gleichbleibenden Leistungsniveau überzeugen, und zwar „von der ersten bis zur letzten Meile“, so der Hersteller in Paris. Damit wolle Michelin auch seine Überzeugung unterstreichen, dass Reifen, insbesondere Winterreifen, eben nicht schon bei einem Restprofil von drei oder vier Millimetern ersetzt werden sollten, so wie dies viele Hersteller empfehlen würden. Michelin-Reifen bauten im Vergleich zu Wettbewerbsreifen auf den letzten Profilmillimetern weniger Leistungsfähigkeit ab, so der Hersteller und präsentierte dazu auf der „Mondial de l’Automobile“ entsprechende Untersuchungsergebnisse...
http://reifenpresse.de/.../

Für mich liest sich das so, dass Michelin damit das Argument entkräften will, dass man den CC im Winter mit 4mm Profiltiefe nicht mehr fahren kann, da zu wenig Performance vorhanden wäre.
Den CC+ kann mann also dann auch noch fahren und hätte dann im Frühjahr immer noch genug Profil für den Sommereinsatz.
Gilt natürlich nicht für Österreich, wo ja für Winterreifen mind. 4mm Profiltiefe nötig ist.
Natürlich geht weniger Profiltiefe aber auch zu lasten der Aquaplaningsicherheit, aber das ist bei einem Sommerreifen mit nur noch 3oder2mm auch nicht anders.
Ich selbst fahre den CC jetzt seit 15000 km und habe noch rund 5,5mm Profiltiefe ( ca. 1mm pro 10000 km ).
Da ich in Chemnitz wohne, hoffe ich doch mal auf etwas Schnee, um dann auch einmal die Wintertauglichkeit überprüfen zu können.
Ich kann mich noch an einen Artikel in der Auto-Bild erinnern, wo 2014 eine Empfehlung für Ganzjahresreifen formuliert wurde: gut auf trockener Straße ( vor allem beim Bremsen ) und im Winter nicht zum Verkehrshindernis werden.
Ich denke schon, dass dies Michelin mit dem CC gelungen ist.
Irgendwelche Grenzwerterfahrungen ( Bremsen, Kurve ) habe ich nicht, da meine Fahrweise sehr defensiv ist.
D.h. nicht, dass ich auf Autobahnen 100 oder auf Landstraßen 80 fahre, aber ich halte immer genügend Sicherheitsabstand, gehe sofort vom Gas, wenn ich Bremsleuchten sehe, gehe vor unübersichtlichen Kurven mit der Geschwindigkeit runter usw.
Von daher bin ich zum Glück noch nie in brenzlige Situatioen geraten.
Und fahre bei 103 000km immer noch mit den ersten Bremsbelägen.

Ob das Profilbild geändert wurde, geht aus dem Artikel und dem Bild nicht hervor. Ob die Lamellen jetzt noch tiefer oder sonst irgendwie anders sind, wird auch nicht geklärt.
Vielleicht wurde auch nur an der Gummimischung was geändert.
Die etwas geringere Ausgangsprofiltiefe wird wohl aber bleiben.
Die Realität wird es zeigen, was er taugt oder besser kann.

Ein Pressetext wird immer nur Gutes beinhalten

Selbst China Reifen hören sich Laut Presse Texten wie das beste an.

Ein gewisses Potential sehe ich beim Michelin schon. Ob man die versprochene Verbesserung überhaupt bemerkt ist wieder was anderes.

Je nachdem wie die kommenden Winter sind käme der CC sogar für mich in Frage, aber im Sommer bleibe ich bei Sommerreifen

Deine Antwort
Ähnliche Themen