Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 18. September 2015 um 19:09:51 Uhr:
Im übrigen hat der CC ein Schneeflocken-Symbol, das heißt er muss bestimmte Kriterien erfüllen um das tragen zu dürfen. Und das hat bisher noch kein GJR auf dem Europäischem Markt.
Wo bin ich denn jetzt hier gelandet? Die anderen
GJRhaben kein Schneeflockensymbol - ich brech' ab!
http://www.vredestein.de/.../...c-5-zum-besten-ganzjahresreifen-gekurt
Außerdem trägt der Reifen auch das dreizackige Schneeflocken-Symbol sowie die Standardbezeichnung „M+S“.
Dampfplauderer!
Da war auch ich kurz sprachlos 😰
So ziemlich jeder ernstzunehmende PKW-GJR trägt auch das Schneeflockensymbol. Egal ob Vredestein, Goodyear, Hankook, Kumho...
Da scheint die Michelin-Werbung aber zu fruchten... 😉
Bin mal gespannt wie dagegen die neuen Nokian Wheaterproof und Hankook Kinergy 4 S abschneiden. Die sind ja einiges preiswerter...
Der Kinergy 4s ist auch meiner Meinung nach ein äußerst interessanter Reifen, da er keine Neuentwicklung, sondern eine Weiterentwicklung des ohnehin schon sehr beliebten Optimo 4s ist.
Preislich in jedem Fall attraktiver als der CC.
Ähnliche Themen
OOoops ... hab ich wohl was durcheinander gebracht.
Wie dem auch sei ... ist mir egal was die Werbung sagt oder was er kostet, ich will gerne wissen was er kann...
Das war auch eigendlich so der O-Ton hier - dachte ich bis jetzt...
... aber gut - laber-rababer ... alle GJR sind gaaaanz toll und sicherlich alle mindestens genauso gut wie der CC ...
... ich kaufe mir Ganzjahresreifen aus China für 35€ weil die keine Werbung machen und billiger sind ... und ja - genau deswegen bestimmt auch besser wie der CC.
Was ich mich frage : ob ein guter Regenreifen im milden Winter was taugt ?
Bspw. Der Umiroyal rainsport 3
Im Flachland ist Schnee leider eine absolute Seltenheit, ein Naturphönomen.
Zitat:
@bthight schrieb am 18. September 2015 um 22:10:11 Uhr:
Was ich mich frage : ob ein guter Regenreifen im milden Winter was taugt ?Bspw. Der Umiroyal rainsport 3
Im Flachland ist Schnee leider eine absolute Seltenheit, ein Naturphönomen.
Wenn das Auto bei winterlichen Wetterverhältnissen stehen bleibt, taugt jeder Sommerreifen in der kalten Jahreszeit.
Konkret: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte.
Zitat:
@bthight schrieb am 18. September 2015 um 22:14:37 Uhr:
Ich meine es im Bezug auf Reif Schneepuder und Bodenfrost .
Der Uniroyal heisst deshalb auch nicht Bodenfrostsport 3.
Ich bin bis Ende Dezember Sommerreifen gefahren letztes Jahr , und im März wieder auf Sommerreifen umgestiegen.
Ich habe auch zwei GJR Sätze getestet , den Quatrac 3 sowie den Vector 4S und im Sommer haben die dermaßen die Kurven geschmiert mannoman. Und bei Nässe waren die eine Niete.
Zitat:
@bthight schrieb am 18. September 2015 um 22:28:28 Uhr:
Ich bin bis Ende Dezember Sommerreifen gefahren letztes Jahr , und im März wieder auf Sommerreifen umgestiegen.
Ich habe auch zwei GJR Sätze getestet , den Quatrac 3 sowie den Vector 4S und im Sommer haben die dermaßen die Kurven geschmiert mannoman. Und bei Nässe waren die eine Niete.
Bei hochsommerlichen Temperaturen fährt sich m.M. nach jeder
GJRim Vergleich mit einem reinen Sommerreifen bescheiden.
Ansonsten kenne ich den Quatrac 3 als Sommerspezialist mit mäßigen Leistungen im Winter. Auch die Schwäche bei Nässe kann ich so nicht bestätigen. Fahre ihn selbst. Kann sich natürlich auf deinem Auto wieder ganz anders verhalten.
Wie schon oben erwähnt wäre vlt. der Michelin genau das wonach du suchst - eben ein Sommerreifen mit Notfallreserven im Winter.
Ich kann den ganzen Hype um diesen Reifen nicht ansatzweise nachvollziehen. Es ist ein Reifen, wie viele andere auch und der fährt sich auch so. Auch wenn die Reifenhersteller, mit jedem neuen Produkt wieder suggerieren, dass sie den Reifen neu erfunden hätten... 😰🙄😉
Das kann ich nicht beurteilen, ohne ihn gefahren zu haben - und das werde ich wohl nie. Mal abwarten was die ersten Tests sagen.
Überraschungen erwarte ich allerdings auch nicht, denn - und da stimme ich dir absolut zu: Letztendlich kochen alle nur mit Wasser 😉
Schon in den siebziger Jahren, behauptete die Waschmittelindustrie: "wäscht so weiß, weißer geht es nicht"... Ob nun Kosmetik, Arznei- oder Lebensmittel, wir fallen immer wieder auf das Marketing-Geschwafel herein... warum sollte das bei Reifen auch anders sein?