Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Dann vertrauen offenbar die Händler in die Marke. 😉

Zitat:

@Ireton schrieb am 17. September 2015 um 09:51:51 Uhr:


Dann vertrauen offenbar die Händler in die Marke. 😉

Jau und darauf, dass diese zügig den Besitzer wechseln und nicht in irgendwelchen Tests jetzt zerrissen werden... 😰

Zitat:

@Ireton schrieb am 17. September 2015 um 09:43:55 Uhr:


Es mag sein, dass Michelin-Reifen in dem ein oder anderen Punkt mal kleine(re) Schwächen zeigen können (wie andere Reifen eben auch), aber ich würde immer davon ausgehen, dass Michelin nur Produkte auf den Markt bringt, die man guten Gewissens anschaffen kann.

Schrott bringen sie zwar nicht, aber mit Energy Saver und dem Alpin 2 war ich überhaupt nicht zufrieden, km-Leistung ist nicht alles.

Da Michelin hochpreisig ist habe ich hohe Erwartungen, "nicht schlecht" ist da zu wenig

Gummihoeker, das ist natürlich immer möglich. Allerdings halte ich das schon für eher unwahrscheinlich. Nicht nur hat Michelin als Unternehmen ausreichend Erfahrung in der Reifenentwicklung und auch das nötige Know How dazu, sie haben ja auch die Möglichkeit, neue Modelle intern zu testen. Ein schlechtes Modell hätten sie vermutlich eher nicht auf den Markt gebracht.

Andererseits: Der recht neue Uniroyal Ganzjahresreifen aus dem Hause Continental hat bei einem Test im vergangenen Jahr alles andere als gut abgeschnitten. Garantien gibt es also nicht. 😉

Ähnliche Themen

Der Uniroyal hat nicht schlecht abgeschnitten. Der Reifen war auf Schnee sogar besser als einige Winterreifen. Die ausgeprägte Wintertauglichkeit dieses Reifens bringt im Sommerbetrieb aber Nachteile.

https://www.adac.de/.../2014_ganzjahresreifen_195_65_r15.aspx

Michelin will ja nun eher von der anderen Seite kommen. Will sagen: Sommerreifeneigenschaften mit zusätzlicher Wintertauglichkeit.

Mal etwas anderes: Stichwort Erfahrungsberichte. Michelin veröffentlicht auf der Website Kundenmeinungen zum Reifen.

http://www.michelin.at/.../michelin-crossclimate?...

Fast alle Eintragungen dort stammen vom 10.-12.März2015 und sind rundum positiv. Zitat: "sehr gute Haftung auf Schnee und nasser Fahrbahn, geringer Bremsweg" Was soll man davon halten? Hat Michelin die Motorpresse etwa zu einem netten Ausflug in die Schweiz eingeladen, oder einfach ein Paar postings bestellt? Ich wüsste sonst nicht, warum die Postings alle innerhalb von zwei Tagen aufgelaufen sind. Ich verstehe auch nicht, wie man als Verbraucher bereits im März etwas über die Wintereigenschaften eines gerade erst der Presse vorgestellen Reifens sagen kann!?

http://reifenpresse.de/.../

Der ADAC beurteilt den Uniroyal mit 'mangelhaft' - das ist für mich gleichbedeutend mit einem schlechten Abschneiden. Ein Ganzjahresreifen soll ja nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer funktionieren.

Schau Dir noch einmal die Registerkarte "Methodik & Hintergrund" vom ADAC an. Über tragen auf die Schule würde ein Schüler beim ADAC mit drei zweien und einer fünf in Sport durchfallen. Und die Durchsnittswurst die überall gleich mittelmäßig ist, bekommt den meisten Beifall.

...hmm, eigentlich wie im richtigen Leben.

Na ja, ich schaue mir daher lieber die Einzelergebnisse an und gewichte dann selbst.

Zitat:

@Black Jag schrieb am 17. September 2015 um 15:27:20 Uhr:


Schau Dir noch einmal die Registerkarte "Methodik & Hintergrund" vom ADAC an. Über tragen auf die Schule würde ein Schüler beim ADAC mit drei zweien und einer fünf in Sport durchfallen. Und die Durchsnittswurst die überall gleich mittelmäßig ist, bekommt den meisten Beifall.

Das ist ja auch in Ordnung so - denn genau das ist ja die Aufgabe eines Ganzjahresreifens. Der soll, um es zu wiederholen, im Winter

und

im Sommer seine Arbeit leisten. Ein Reifen, der im Winter gut funktioniert, im Sommer dagegen mangelhaft ist, ist eben alles andere als ausgewogen und erfüllt schon gar nicht die Voraussetzungen dafür, ein guter

Ganz

jahresreifen zu sein.

Zitat:

@Ireton schrieb am 17. September 2015 um 13:08:01 Uhr:


Der ADAC beurteilt den Uniroyal mit 'mangelhaft' - das ist für mich gleichbedeutend mit einem schlechten Abschneiden.

Die Auto Bild hat den Uniroyal zweimal "befriedigend" beurteilt, jeweils im Herbst 2013 und 2014. Schlechteste Note war eine 3 beim Handling auf trockenem Untergrund. Bestnoten 1 und 1+ gab es für die Eigenschaften auf Schnee. Am Ende standen 2013 eine 1+ auf Schnee, eine 2- bei Nässe und eine 3+ bei Trockenheit. Für mich ist das gleichbedeutend mit einem ziemlich brauchbaren Ganzjahresreifen, allerdings wäre mir der Uniroyal doch zu winterlastig.

Das schlechte Abschneiden des Uniroyal beim ADAC ist eine Sache für sich. Es bringt kaum noch was, sich auf einen einzigen Test einer einzigen Zeitschrift zu verlassen. Beim ADAC steckt auch Politik dahinter. Der ADAC hat die Testbedingungen für die Reifentests verschärft, um sich nun als gaaaanz kritischer Verein darstellen zu können, der den Herstellern nix durchgehen lässt. Warum er das nötig hat, wissen wir wohl alle. Inzwischen fallen beim ADAC also auch die Reifen durch, die früher noch passabel abgeschnitten hätten oder bei anderen Test-Zeitschriften besser wegkommen. 😁

Zu den Ganzjahresreifen an sich hat der ADAC schon früher ständig was anderes erzählt. Mal hieß es, die Allwetterreifen seien eine gute Alternative zu WR/SR, vor allem bei kleineren Reifengrößen. Dann hieß es wieder, dass man um den WR-/SR-Wechsel nicht drumrumkomme, denn Ganzjahresreifen seien die schlechtere Lösung. Ob man nun Ganzjahresreifengegner oder -befürworter war, den ADAC hatte man immer auf seiner Seite. Kam nur drauf an, welches Heft der ADAC Motorwelt man gerade als Argumentationshilfe zur Hand nahm.

Also sollte man diese Tests auch nur als einen Anhaltspunkt sehen. Über die Charakteristik des Uniroyal sind sich Auto Bild und ADAC ja einig, nur bei der Interpretation geht es auseinander. Die Auto Bild veröffentlicht immerhin konkrete Messergebnisse wie Bremsweg, Aufschwimmgeschwindigkeit usw.

Seltsame Testergebnisse gibt es aber auch bei der Auto Bild: 2013 hatte der Falken Allseason noch als Testsieger mit "empfehlenswert" abgeschnitten (als 195er), 2014 war er nur noch "befriedigend" und lag im Test-Mittelfeld zwei Plätze hinter dem Uniroyal (als 185er). 2013 hatte Falken allerdings als Werbepartner der Auto Bild ein Gewinnspiel veranstaltet, bei dem die AB die brandneuen Ganzjahresreifen von Falken verlost hat...

Egal, trotzdem halte ich solche Tests in der Quersumme immer noch für viel glaubwürdiger als solchen Mumpitz wie von "reifentest.com", wo Laien mit null Ahnung ihre Einschätzung abgeben können und die meisten Beiträge zu den Marken Nankang, Star Performer und Goodride verfasst wurden.

MfG, Tazio1935

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 17. September 2015 um 21:35:41 Uhr:



Zitat:

...

Egal, trotzdem halte ich solche Tests in der Quersumme immer noch für viel glaubwürdiger als solchen Mumpitz wie von "reifentest.com", wo Laien mit null Ahnung ihre Einschätzung abgeben können und die meisten Beiträge zu den Marken Nankang, Star Performer und Goodride verfasst wurden.

MfG, Tazio1935

Gleiches gilt in meinen Augen auch für die angeblichen Kundenbewertungen auf der Website von Michelin. Bevor der Reifen beim Handel im Regal eintraf, tauchten hier schon Erfahrungsberichte auf. Wäre echt toll, wenn sich ein echter User finden würde, der den Reifen jetzt schon länger fährt und seine Erfahrungen mit dem Crossclimate (im Sommerbetrieb) teilen kann.

Wenn Du bei Schnee ohnehin ein anderes Auto nimmst, würde ich mir keine GJR montieren. Egal ob Michelin oder nicht.

Ansonsten bin ich vom Markenglauben im Forum beeindruckt. Bisher hatte man den Eindruck, bei Reifen ist die Leistung am wichtigsten. Koste es, was es wolle. Jetzt besteht allgemeine Begeisterung für einen Sommerreifen mit Winterzulassung. Oder anders ausgedrückt:

"Und was machst du, wenn dir bei Schnee ein Kind vors Auto springt?"

Ja stimmt. Eigentlich bräuchte man mindestens vier Reifensätze, einen für trockene Straße, einen für Regen, einen für Schnee und einen mit Spikes für Glatteis, um den ganzen Blagen wirkungsvoll auszuweichen, die da täglich auf der A3 rumlungern und sich einem mutwillig in den Weg stellen. Ach was, alles zu gefährlich, am Besten man fährt Taxi...

Zitat:

@Black Jag schrieb am 18. September 2015 um 15:22:26 Uhr:


... Ach was, alles zu gefährlich, am Besten man fährt Taxi...

Die dann mit den billigsten Chinapellen rumfahren...

Diese ganze Diskussion um GJR ist doch eher müßig.

Wir fahren auf unserem Zweitwagen, seitdem wir den haben, mit GJR. Er wird auch in den Alpen bewegt und bisher sind wir auch bei Schnee auf Passstraßen ohne Kettenpflicht gut durchgekommen. Die GJR von Hankook (Optimo 4S) und aktuell Falken (AS200) waren zum Teil erheblich besser als die Schneespezialisten von Dunlop und Nokian auf unserem Erstwagen.

Hier im Forum wird eh die rosarote Markenbrille aufgesetzt. Alternativen haben es schwer, Einwände werden runterdiskutiert bis zum geht nicht mehr.
Wehe man sagt was Negatives zu Michelin bzw. Dunlop/Goodyear. Dann hat man gleich den Zonk gezogen...
interessant ist hier im Forum, dass Conti und Pirelli doch eher gebasht werden.

Über die ganzen Jahre, die ich jetzt unterwegs bin, kenne ich Michelin nur als haltbaren Trockenreifen, wobei die WR wohl auch annehmbare Leistungen auf Schnee bringen. Nur rein vom P/L-Verhältnis überzeugt mich Michelin gar nicht. Seitdem mich mit dem PS2 ein paar mal fast das Heck überholt hätte, ist Michelin für mich gestorben.

Diese ganze Lobhudelei auf einen neuen Sommerreifen mit M+S Kennzeichnung, was der Michelin CrossClimate nunmal ist, erinnert doch stark an die Jünger der Marke mit dem faulen Apfel. Da wird man ja auch fast gesteinigt, wenn man Einwände hat...

Man wird sehen, wie sich der CC schlagen wird. Aber ich glaube kaum, dass sich ein Michelin-Fanboy negativ äußern wird, auch wenn der Reifen grottenschlecht ist.

gruß

Na ja, der Vergleich mit Apple-Produkten - also ich weiß nicht. Noch sind Reifen keine Lifestyleprodukte. 😉

Ich finde Ganzjahresreifen für Regionen mit mildem Wetter eine absolut annehmbare Alternative. Der Goodyear Vector hat sich seit Jahren im Einsatz bewährt. Sportwagenfahrer und Autofahrer, die eher in Mittelgebirgen unterwegs sind, mögen vielleicht lieber zu Winterreifen greifen. Andererseits: Wenn ich mir überlege, an wie vielen Tagen wirklich Schnee auf den Straßen im Schwarzwald im vergangenen Winter lag - da wäre ich wirklich mit Ganzjahresreifen sehr gut durchgekommen.

Rosarote Markenbrille .... darum geht es Hier doch gar nicht.

Es geht hier um Erfahrungen mit dem CrossClimat und ob er hält was er verspricht.

Im übrigen hat der CC ein Schneeflocken-Symbol, das heißt er muss bestimmte Kriterien erfüllen um das tragen zu dürfen. Und das hat bisher noch kein GJR auf dem Europäischem Markt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen