Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Wie es mit dem Verschleiß aussieht, dazu schweigt der Test leider gänzlich.

Verschleiss ist doch bei Michelin noch nie ein Thema gewesen. Überdurchschnittlich hohe Laufleistungen werden berichtet. Der ADAC hat z. B. den Alpin 4 mit der Note 0,9 bei Verschleiss bewertet, das entspricht 1+.
Ich mache mir deshalb beim Cross Climate keine Sorgen wegen Verschleiss. Aber kommende Tests werden das ja prüfen - und wohl bestätigen.

Dafür ist die Marke Michelin ja bislang auch immer bekannt. Und auch Michelin selbst gibt die generell hohe Lebensdauer aller Michelin-Reifen als einen Kaufgrund an:

http://www.michelin.de/.../hohe-langlebigkeit

Dennoch hält sich die technische Hotline bei Michelin die Lebensdauer des Crossclimate betreffend, recht bedeckt. Aussage hier: Der Michelin Crossclimate ist kein GJR sondern ein Sommerreifen, mit Winter-Homologation, der im Flachland bedingt Wintertauglich ist. Letzteres reicht mir als Winterperformance. Wenn ich auf Schnee fahre, nehme ich ein anderes Auto. Meine Frage ist eher: Kann man den Verschleiß des Cross-Climate mit dem Verschleiß eines Sommerreifens vergleichen? Bei Reifentests gibt es neben Nassbremsverhalten und dergleichen meist immer noch die Rubrik "Verschleiß". Über den CrossClimate habe ich diesbezüglich noch keine Testergebnisse gesehen.

Meine Hoffnug war daher, dass hier der eine oder andere "Fuhrparkleiter" oder "Flotten-Manager" diesen Sommer schon ein paar Kilometer mit dem Crossclimate abgespult hat und berichten kann...

Man darf hoffen, das er mindestens diese Erfahrungen hier wiederspiegelt, bzw. (da ja eher Sommerreifen) übertrifft.

Zitat:

@reis1337 schrieb am 3. September 2015 um 10:38:22 Uhr:


Meine Erfahrung bei GJR Reifen im Thema Verschleiß ist, dass die Mietrückläufer die 20-30.000 km minimum immer 6-6,5 mm haben und Hinterachse minimum 7 mm bei Fronttriebler.

Wenn ich von ca. 8mm Neuprofil ausgehe, würde man nach 50tkm immer noch mit 4mm Rest herrumfahren - oder ist das zu positiv gedacht ?

Wäre ja quasi die langläufig empfohlene Untergrenze für Winterreifen.

Michelin meint ja laut dem Link von Black Jag , das die 45tkm halten. Da ist natürlich die Frage wie viel mm diese da noch hatten.

Ähnliche Themen

Die Aussage "45.000Km" bezog sich allerdings auf eine allgemeine, interne Studie von Michelin in den Jahren 2006-2008 und nicht explizit auf auf den neuen CrossClimate.

Aber dahin geht auch meine Hoffnung. Vielfahrern wird im Reifenhandel meist Michelin empfohlen. Gleichzeitig rät der Reifenhandel Vielfahrern aber auch immer von GJR ab.

Was ich nicht möchte, ist ein Ganzjahres-Winter-Reifen, der aufgrund der weichen Gummimischung im Sommer schmilzt, wie Butter in der Sonne.

Geht mir genauso.

Aber genau da soll ja der Unterschied liegen - der CrossClimate soll ja ein Sommer-Reifen sein, welcher auch Winteranforderungen erfüllt, und nicht wie die sonnst üblichen GJR, welche einfach nur 'schlechtere Winterreifen' sind.

Ich hoffe ja, das die jetzt mal irgendwo in einem Test mit auftaucht, die Zeit wäre ja jetzt...

Ganzjahresreifen haben ja eigentlich immer Testsaison. Zusätzlich steht die IAA vor der Tür und da möchte das Reifenmännchen ja glänzen:

http://www.reifenpresse.de/.../

Stichwort CrossClimate + Fuhrpark:

http://www.fuhrpark.de/ganzjahresreifen-von-michelin/150/1802/86016

http://www.amz.de/ganzjahresreifen-von-michelin/150/4267/86076/

Die Pressemeldungen beflügeln meine Hoffnungen. Wer als Hersteller auf das Segment Fuhrpark zielt, entwickelt eher nicht für den Gelegenheitsfahrer. Das wiederspricht allerdings der weitverbreiteten Argumentation der Reifenverkäufer, die Vielfahrern generell von Ganzjahresreifen abraten wollen. Aber gut, nun ist der Michelin per Definition auch kein GJR, sondern ein Sommerreifen, der sich zusätzlich ein M+S Symbol verdient.

Zitat:

@Black Jag schrieb am 16. September 2015 um 10:39:48 Uhr:


Ganzjahresreifen haben ja eigentlich immer Aber gut, nun ist der Michelin per Definition auch kein GJR, sondern ein Sommerreifen, der sich zusätzlich ein M+S Symbol verdient.

... da gibt es aber nichts zu verdienen - das darf der Hersteller nach Lust und Laune vergeben, was auch in bestimmten Reifenkategorien (mit denen der gemeine Limousinen-Fahrer bisher nicht in Berührung kam) seit Jahrzehnten so praktiziert wird 😉.

Aber - interessante Wahrnehmung. Wurden bisher immer "Sommerreifen" mit M+S-Kennzeichung als Katastrophe verschrien, wandelt sich das Bild offensichtlich, sobald Michelin drauf steht. Oder aber, Du meinst gar nicht M+S, sondern Schneeflocke mit Berg?

(Und, auf die Gefahr hin ich mich zu wiederholen: Der Cross Climate ist nicht Michelins erster Ganzjahresreifen, diese "Ehre" würde vielleicht eher dem XPC zu Teil...)

Gruß
Derk

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 16. September 2015 um 09:10:08 Uhr:


Verschleiss ist doch bei Michelin noch nie ein Thema gewesen. Überdurchschnittlich hohe Laufleistungen werden berichtet. Der ADAC hat z. B. den Alpin 4 mit der Note 0,9 bei Verschleiss bewertet, das entspricht 1+.

Es gab schon bessere Noten, sogar sowas um 0,5

Allerdings gilt das nicht für alle Michelins; der A5 hat äußerst mittelmäßig abgeschnitten, dem PS3 kann ich auch keine guten Noten geben

Deshalb sollte man nicht pauschalieren

Zitat:

... da gibt es aber nichts zu verdienen - das [M+S Kennzeichen] darf der Hersteller nach Lust und Laune vergeben, was auch in bestimmten Reifenkategorien (mit denen der gemeine Limousinen-Fahrer bisher nicht in Berührung kam) seit Jahrzehnten so praktiziert wird 😉.

...

Welches Logo genau auf dem Reifen abgebildet ist, weiß ich gar nicht. Matsch + Schnee, oder Kristalle und Berge. Mir sind nur zwei Eigenschaften wichtig. Ich möchte mit dem Reifen lediglich der situativen

Winterreifenpflicht

genüge tun. Im Sommer sollte er sich zudem deutlich haltbarer erweisen, als ein "echter" Winterreifen. Beides scheint der Crossclimate zu versprechen.

Wenn ich wirklich in den Schnee will, nehme ich einfach ein anderes Auto. Überrascht mich der Schnee wiedererwarten und ausnahmsweise in heimischen Breiten, fährt man notgedrungen kollektives Schritttempo wie alle Anderen vor und hinter einem.

Natürlich träumt der Reifenhändler davon, dass der deutsche Konsument sicherheitshalber auch dem Cabrio und dem Drittwagen auf Mallorca noch Winterreifen spendiert.

Hallo,
laut RP verkauft sich das Ding wie Bolle:
http://www.reifenpresse.de/.../
Grüße

...was ja rein gar nichts über das Produkt und seine Eigenschaften aussagt.

Ob der Name verkauft?

Der Verkaufserfolg sagt sicher etwas über das sehr große Vertrauen in die Marke Michelin aus. Ich würde mich da auch selbst nicht ausnehmen. Es mag sein, dass Michelin-Reifen in dem ein oder anderen Punkt mal kleine(re) Schwächen zeigen können (wie andere Reifen eben auch), aber ich würde immer davon ausgehen, dass Michelin nur Produkte auf den Markt bringt, die man guten Gewissens anschaffen kann.

Das ist auch meine persönliche Erfahrung mit Michelin.

Der "Verkaufserfolg" wird sich aus den Stückzahlen zusammensetzen, die zu den Händlern, in die Bevorratung geflossen sind. Die sind noch lange nicht alle beim Endverbraucher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen