Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Eine gute Wahl. Das Wechselgedöns ist auch nervig und wird immer teurer.

Für bestimmte Einsatzzwecke sind Ganzjahresreifen m.E. eine sehr sinnvolle Option, insbesondere für kleinere Fahrzeuge in der nordwestdeutschen Tiefebene. Wer in MV oder in einem Mittelgebirge wohnt, wird oft aus guten Gründen weiter zum Saisonreifen greifen, wobei ich auch da denke, dass man mit einem Allwetterreifen gut von A nach B kommen kann.

Um es zu wiederholen: Auch hier im Schwarzwald fahren Leute mit Ganzjahresreifen - oder sie nutzen alternativ einen sehr guten Winterreifen wie etwa den Alpin A4 das ganze Jahr über. Das haben wir zwei Jahre über mit unserem Golf so gemacht - und gute Erfahrungen damit gesammelt. Der Verschleiß des Alpin über die Sommermonate hielt sich in Grenzen, und der Grip war im Winter nach wie vor sehr gut.

Tazio1935

Ist schon klar das sich GJR-Fans hier rumtreiben um dir Danke zu drücken

Hilfreicher macht es deine Beispiele von vor über 7 Jahren trotzdem nicht

Ich bin müde über eindeutige Dinge zu diskutieren nur weil Fanboys keine anderen Hobbies haben

Ein sachlicher Kommentar deinerseits...

Ähnliche Themen

Fanboys von Ganzjahresreifen? Na ja...

Zitat:

@Scour schrieb am 10. Januar 2016 um 21:55:16 Uhr:


Tazio1935

Ist schon klar das sich GJR-Fans hier rumtreiben um dir Danke zu drücken

Hilfreicher macht es deine Beispiele von vor über 7 Jahren trotzdem nicht

Ich bin müde über eindeutige Dinge zu diskutieren nur weil Fanboys keine anderen Hobbies haben

Die meisten

Ganzjahresreifen

sind im Winter besser als Sommerreifen und im Sommer besser als Winterreifen, das dürfte unstreitig sein.

Dann gibt es Winterreifen die im Winter besser als GJR sind und Sommerreifen die im Sommer besser als GJR sind, auch das ist unstreitig.

Also kann jeder mit den Reifen fahren die er für geeignet hält und dies auch propagieren, ohne als Fanboy dikreditiert zu werden.

Ich finde das hier lächerlich.

Tests von 2008, kauft hier einer die WR die es 2008 gab?

Kostet der uralte GJR von GY die Hälfte vergleichbarer SR? Oder wie lautet das Argument für den kauf eines steinalten Reifens?

Goodyear gehört zu den Marken die bei etlichen Modellen alle 3 Jahre eine Überarbeitung machen.

Der aktuelle Stand wurde hier genannt, über 5m längerer Bremsweg auf trockener Straße, und das bei nicht mal sommerlichen Temperaturen in denen der SR idR noch besser und der GJR wahrscheinlich noch schlechter wird.

Fanboys gibt es hier ohne Zweifel, denn wenn erwiesene, deutliche Nachteile vorhanden sind und man versucht diese wegzudiskutieren weil man jedem aufdrücken möchte das die eigene Reifenwahl ultimativ ist und bestehende Tatsachen nicht akzeptiert, wie soll man es dann nennen?

Für mich als sportlichen Vielfahrer kommen GJR nicht in Frage weil sie noch mehr Kompromiß sind als SR und WR, aber wer sie kaufen will soll es tun.

Aber BITTE haltet euch mal an die Realität statt krampfhaft die Defizite wegzudiskutieren.

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 11. Januar 2016 um 08:29:16 Uhr:


Ich finde das hier lächerlich.

Tests von 2008, kauft hier einer die WR die es 2008 gab?

Nochmal: Ich habe hier mehrmals Ergebnisse aus dem neuesten Ganzjahresreifentest der Auto Bild gebracht, vom 25.09.2015. Außerdem einen Link auf den Ganzjahresreifentest der Auto Express aus dem vergangenen Jahr. In diesen NEUEN, AKTUELLEN Tests gibt es etliche sicherheitsrelevante Disziplinen, in denen die mitgetesteten Saisonreifen nicht besser waren als die besten

Ganzjahresreifen

. Aus dem ADAC-Test mit dem Vectors 4Seasons von 2008 ist ersichtlich, dass es schon damals viele Winterreifen namhafter Hersteller gab, die gegen den Goodyear-Ganzjahresreifen alt aussahen, darunter die Winterreifen von Michelin und Vredestein. Den Vector 4Seasons konnte man noch bis in das vergangene Jahr kaufen. Er wurde erst zu dieser Wintersaison 2015/16 vom Vector 4Seasons Gen2 abgelöst. Eine interessante Frage ist, ob sich das "Kräfteverhältnis" seit 2008 zugunsten der Saisonreifen verändert hat oder gleich geblieben ist oder die Ganzjahresreifen gegenüber den Saisonreifen noch zulegen konnten. Vielleicht magst Du darauf mal antworten. Vorher solltest Du Dir aber das Fazit der Tester der Auto Bild vom 25.09.2015 durchlesen, bezüglich des derzeitigen Leistungsstandes von GJR.

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 11. Januar 2016 um 08:29:16 Uhr:


Kostet der uralte von GY die Hälfte vergleichbarer SR? Oder wie lautet das Argument für den kauf eines steinalten Reifens?

Goodyear gehört zu den Marken die bei etlichen Modellen alle 3 Jahre eine Überarbeitung machen.

Der überarbeitete Vector 4Seasons ist im vergangenen Jahr herausgekommen.

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 11. Januar 2016 um 08:29:16 Uhr:


Der aktuelle Stand wurde hier genannt, über 5m längerer Bremsweg auf trockener Straße, und das bei nicht mal sommerlichen Temperaturen in denen der SR idR noch besser und der GJR wahrscheinlich noch schlechter wird.

Der aktuelle Stand wurde hier genannt, ein Abstand von 3,1 Meter zwischen dem Referenz-Sommerreifen und dem Goodyear-Ganzjahresreifen. Die Differenz zwischen dem Sommerreifen und dem Michelin Cross Climate fällt sogar noch geringer aus. Die leichten Vorteile eines guten Sommerreifens gegenüber einem guten Ganzjahresreifen sind unbestritten. Die Nachteile, die der Sommerreifen beim Nass-Handling und

Aquaplaning

gezeigt hat (siehe mein vorheriger Beitrag mit Testergebnissen aus der Auto Bild vom 25.0.9.2015) kommen in Deiner Argumentation seltsamerweise nicht vor.

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 11. Januar 2016 um 08:29:16 Uhr:


Fanboys gibt es hier ohne Zweifel, denn wenn erwiesene, deutliche Nachteile vorhanden sind und man versucht diese wegzudiskutieren weil man jedem aufdrücken möchte das die eigene Reifenwahl ultimativ ist und bestehende Tatsachen nicht akzeptiert, wie soll man es dann nennen?

Hast Du vollkommen Recht. Die Beschreibung trifft auf Deine Beiträge absolut zu. Die Nachteile der Saisonreifen redest Du Dir schön und blendest Testergebnisse, die von 2008 bis in die Gegenwart reichen, ebenso aus wie Nutzer-Erfahrungen. Ich habe rund 20 Jahre Erfahrung mit Saisonreifen und mehr als 10 Jahr Erfahrung mit Goodyear-Ganzjahresreifen und bin mit dem Benz häufiger mit >200 km/h auf der linken Spur zu finden und fahre auch sonst nicht langsam. Ich werde mir trotzdem nicht mehr das Wechsel-Gedöns antun oder das Risiko eingehen, vom "falschen" Wetter mit den unpassenden Reifen erwischt zu werden.

MfG, Tazio1935

Deine Kompetenz ist faktisch nicht vorhanden, das unterstreichst du in deinem letzten Absatz recht deutlich.

Viel sinnloser Text macht deine Beiträge nicht besser.

Ich fahre ständig mit Leihwagen, mit Saisonreifen (werden leider immer weniger) und GJR, ich spüre das um jede schärfere Kurve was der Reifen kann und was nicht.

Du blendest nur Testergebnisse und Usermeinungen ein die dir gefallen, willst du dafür einen Orden?

Ich setze dich auf meine Ignorierliste, du brauchst also nicht antworten.

Angeblich soll es doch in Teilen Deutschlands bitterkalt sein und schneien. Wie macht sich der "Sommerreifen mit Wintereigenschaften" auf Schnee?

Alles Gerüchte 😉

Soll das jetzt heißen das selbst Michelin keinen Reifen geschaffen haben der unter allen Wetterbedigungen locker mit saisonreifen mithalten kann?

Inzwischen fahre ich den Michelin CrossClimate 225/55R17 101W auf dem Audi Allroad C6 ca. 2.500km. Und zwar überwiegend in Südfrankreich bei über 15°C.

Im Vergleich mit dem bisherigen Sommerreifen Dunlop Sport Maxx RT 225/55R17 101Y ist der CrossClimate in allen Belangen außer Aquaplaning ebenbürtig.
In den franz. Seealpen konnte ich den CrossClimate auf festgefahrener Schneedecke und ca. 15cm Neuschnee auf Parkplätzen testen.
Anfahren und beschleunigen an Steigungen dank Allrad kein Problem. Bremsen bergab und Kurvenfahrt sehr gewöhnungsbedürftig. Da merkte ich schon die fehlenden Profillamellen im Vergleich zu Winterreifen und auch dem GJR von Goodyear, der seit 5 Jahren auf dem Nissan xTrail gefahren wird. Anstatt mit 40-50km/h sollte man mit dem CC eher mit 30-40km/h schneebedeckte kurvige Straßen befahren. Auf vereisten Spurrinnen hat mich der CC eher positiv überrascht, scheint an der Gummimischung zu liegen.

Mein Fazit: genau das was Michelin bewirbt - Sommerreifen mit eingeschränkten aber noch brauchbaren Wintereigenschaften. Mit Schneeketten für den Notfall auch im Mittelgebirge und den Alpen nutzbar. Wobei mein eintägiger "Schneetest" nur die Tendenz des Reifens aufzeigen kann.

N.B.
Die Hauptfahrzeuge BMW 535i xDrive und BMW X5 werden mit Sommer-/Winterreifen gefahren.
Audi A6 Allroad und Nissan xTrail mit Ganzjahresreifen (Fahrleistung unter 7.000km).

Danke, endlich mal eine Erfahrung über den CC mit Ergebnissen die man erwarten konnte.

mal was anderes als die Gleichschalterei mit den Saisonreifen

'Gleichschalterei' fand doch gar nicht statt. Dass Saisonreifen Vorteile haben können, ist doch völlig klar. Nur: Auch Ganzjahresreifen haben eben Vorteile, und ein Urteil, dass diese einfach nichts taugen oder dass 'nur das Beste' ans Auto gehört, ist m.E. auch nicht besonders differenziert.

Der 'Fanboy' tazio hat mehrere Testergebnisse gepostet, auch sehr aktuelle, die eine sehr differenzierte Wertung von Ganzjahresreifen erlauben. Der Schluss daraus ist m.E., dass diese je nach Einsatzprofil für das milde mitteleuropäische Klima eine sinnvolle Alternative sein können. Taxidiesel hat ja auch schon zahlreiche Konstellationen genannt, in denen Ganzjahresreifen sehr sinnvoll sind.

Wenn hier Tatsachen einfach wegdiskutiert werden sollen, dann ist das eine Aussage von einem Fanboy. Wenn berichte gepostet werden die nur darauf abzielen GJR ins bessere Licht zu rücken -> Fanboy.

Wenn andere User hier dann sogar noch dumm angemacht werden weil sie eben auch andere Ergebnisse posten oder eine andere Erfahrung (nicht Meinung) posten -> ....

Weder ich noch andere User haben GJR als Mist bezeichnet, ich und andere haben geschrieben das sich jeder das kaufen soll was er will. Trotzdem wurde man dumm angemacht von Fanboys.

Findest du das gut? Aber weiter möchte ich darüber nicht diskutieren, den GJR-Fanboy der mich und andere beleidigt die seine MEINUNG nicht unterstützen steht auf meine Ignore-List.

Hier gehts eigentlich um den CC, der auch wieder beweist das GJR zwar in manchen Disziplinen gut sein können aber dafür in anderen Dingen schwächeln. Meiner Meinung nach keine schlechte Leistung für einen GJR-Neuling wie Michelin, aber die Quadratur des Kreises gelang auch den GJR-Pionieren wie Goodyear und Vredestein bisher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen