Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Das wollte ich dir auch gerade schreiben aber so wie ich deine Beiträge bisher bewerten muss, wird das nicht viel nützen.
Ist halt auch ein Unterschied ob ein Reifen in Deutschland oder Frankreich hergestellt wird oder im who-is-who der Billiglohnländer in denen z.B. Continental viele Reifen pressen lässt.
Deine Aussage alles andere als den Testsieger zu kaufen sei fahrlässig disqualifiziert Dich hier in der „Diskussion“ vollends.
vor allem wenn ein Testsieger in einem anderen Test nur 3 oder 4 wird!! aber wie gesagt er will hier nur ein bischen rumtrollen!
Ähnliche Themen
Ist er kein Test-Sieger! Ein Test-Sieger ist der, der die meisten Test für sich Entscheidet. Ein Formel 1 Fahrer der ein Rennen gewinnt ist auch noch lange kein Champion. Ein gewonnene Schlacht, macht noch keinen gewonnenen Krieg. Worüber reden wir hier eigentlich? Der hier genannte Michelin ist ein guter durchschnittlicher Reifen und dafür aber völlig überteuert. Also bietet er zu wenig Gegenwert für einen zu hohen Preis. Indiskutabel diese Angelegenheit.
Wem sie Sicherheit wichtig ist kauft, wenn ein Neukauf ansteht den derzeitigen aktuellen Test-Sieger. Ohne wenn und aber.
Ansonsten muss sich jeder den Vorwurf gefallen lassen, ihm geht es um nicht um die Sicherheit in erster Linie.
Schon mal jemand versucht nach Leasing-Ende das Fahrzeug auf Michelin CrossClimate statt mit anderen Sommerreifen zurückzugeben?
Laut Michelin ist der CC der „erste Sommerreifen mit Wintereigenschaften“. Kann der Händler sich da quer stellen?
Der CC ist kein SR und gemäß Kennzeichnung ein WR.
Wenn also Rückgabe auf SR vereinbart ist: keine Chance.
Das Marketing - Geblubber von Michelin wird die Leasing- Gesellschaft eher nicht beeindrucken.
Zitat:
@Christian He schrieb am 8. Juli 2021 um 09:53:37 Uhr:
Super Reifen!
Er kann Sommer top und ist im Winter echt gut.
Gib uns mal Feedback, wie zufrieden du bist.
Habe den CC+ jetzt 2 Wochen und 1000 km drauf.
Er ist auf jeden Fall lauter bei meinem Fahrzeug als der GY Vector 4 Season 2.
Vom Marketing, es ist ein Sommerreifen mit Wintereigenschaften kann ich auch nichts feststellen. Ich war mit beiden beim Perfektionstraining beim ADAC, nur 3 Wochen Unterschied, Temperatur 31 Grad beide etwa gleich. Beide haben geschmiert wenn man beim Handlingkurs am Limit gefahren ist. Ich habe im Großen und Ganzen keinen Unterschied festgestellt muss ich einfach so sagen. Auch bei normaler Fahrweise im Straßenverkehr. Der nächste ist für mich wieder der GY, dann Gen 3. einfach weil er leiser ist auf meinem Auto.
Hängt e.v.t. auch vom Fahrzeug ab.Ich habe ebenfalls beide Reifen gefahren.Auf meiner Meinung nach vergleichbaren Fahrzeugen.Der Goodyear G2 wurde auf einem Opel Mokka bei Temeraturen über 30Grad "weich".Ich hatte dann immer das Gefühl ich "misshandel" den Reifen bei flotterer Fahrt.Beim Kia Soul habe ich deshalb auf den Michelin CC+ gewechselt.Und bin auch nach 60.000Km noch begeistert.Kein "Schmieren" auch bei Temperaturen über 30Grad.
Mit Pirelli GJR habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht.Auch im Hochsommer kein Unterschied zu Sommerreifen feststellbar.Wobei auch der Goodyear ansonsten ein hervorragender GJR war.
Zitat:
@Proceed202020 schrieb am 24. Juli 2021 um 17:26:58 Uhr:
Er ist auf jeden Fall lauter bei meinem Fahrzeug als der GY Vector 4 Season 2.
Mich würde interessieren, ob das Grundgeräusch laut ist, oder ob dies, wie bei mir, an sich leise war aber über einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich Störgeräusche dazu kommen, welche den Reifen letztendlich (zu) laut machen.
Das Geräusch lässt sich so beschreiben als wenn ich Kleber auf den Reifen habe. Wenn ich im Stadtverkehr um eine Kurve fahre und das Radio aus ist hört man dies sehr deutlich. Das Geräusch tritt also auch schon bei 30 km/h auf, fahre ich hohe Temperaturen ist das Fahrzeug an sich ja lauter.
Beim ADAC war das gequietschte halt wieder bei mir mit Ganzjahresreifen als erstes gegenüber den Sommerreifen bei anderen wenn man am Limit fuhr. Man hat den Reifen genauso gequält wie den GoodYear. Vielleicht war das 10 sec später. Aber im Grunde halt kein echter Unterschied und nichts von wegen Sommerreifen mit Wintereigenschaften.
Vielleicht passen Michelin und mein KIA einfach nicht zusammen. Standard sind die Michelin Pilot Sport 4 drauf, auch dort berichten einige KIA Fahrer das ihnen der Reifen nicht gefällt. 😕
War der Michelin CC vielleicht noch zu neu/weich, um ihn gleich auf der Teststrecke am Limit zu fahren?
Ich hatte 500 km mit ihm runter. Da sollte er eingefahren gewesen sein?
Ich fahre sicher im Herbst wieder, mal gucken wie er sich dann mit ~5000 km verhält.