Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Die sind ja noch fast warm von der Produktion. Dann gleich als GJR auf die Teststrecke, bei den warmen Temperaturen.... Gib Ihnen Zeit.
Ok danke. Ich werde im Herbst sicher noch mal fahren. Ich werde berichten ob er dann besser funktioniert als der Goddyear. Wobei dann vermutlich keine 30 Grad mehr sind.
Ähnliche Themen
Erbitte Empfehlungen ,
ich möchte den Michelin CC auf meinen GOLF V/R32 ausschliesslich als Winterreifen
für mich , eher Gelegenheitsfahrer im Winter , hier im Flachland fahren.
Ich verspreche mir davon einen geschmeidigeren Lauf und gehe davon aus das der CC leiser abrollt
.
Meine bisheriger Winterreifen Michelin ALPIN 4 war mir zu störisch und laut
Meine Reifengröße sollte/ muss 225/18-40 Y sein
Der CC wird dir auf dem Golf auch ausreichend Lautstärke produzieren.
Du brauchst einen asymmetrischen Reifen.
Bsp Vrededestein Quatrac Pro oder Dunlop SP Sport All Season
Oha ,
das verunsichert mich aber .
Sind A-Symetrische Reifen/Winterreifen denn leiser ?
Pirelli soll ja auch nen neuen bringen . Ist dazu schon etwas bekannt ?
Zitat:
@Lippeelfe schrieb am 5. August 2021 um 16:49:11 Uhr:
Pirelli soll ja auch nen neuen bringen . Ist dazu schon etwas bekannt ?
Der SF2 ist schon im Handel.
Der Cinturato Winter 2 soll zum Herbst erscheinen.
Meine erwartung an Ganzjahresreifen sind , geschmeidiger und ruhiger Lauf als bei reinen
Winterreifen.
Ich will sie wirklich nur im Winter fahren . Und in der Größe 225/40-18
Im Sommer fahre ich Michelin Sport 4
(Asymmetrisch gestaltete GJR Reifen sind nicht automatisch leiser.)
Der Michelin CC ist kein prinzipieller Krachmacher.
(Ich würde den Dunlop GJR mal ansehen.)
Ich klammere den OT einfach ein.
Zitat:
@Lippeelfe schrieb am 5. August 2021 um 17:31:33 Uhr:
Meine erwartung an Ganzjahresreifen sind , geschmeidiger und ruhiger Lauf als bei reinenWinterreifen.
Meine ehemaligen Continental AllSeasonContact habe ich diesbezüglich als sehr angenehm empfunden.
Zitat:
@Lippeelfe schrieb am 29. Juli 2021 um 19:39:02 Uhr:
Erbitte Empfehlungen ,ich möchte den Michelin CC auf meinen GOLF V/R32 ausschliesslich als Winterreifen
für mich , eher Gelegenheitsfahrer im Winter , hier im Flachland fahren.
Ich verspreche mir davon einen geschmeidigeren Lauf und gehe davon aus das der CC leiser abrollt
.
Meine bisheriger Winterreifen Michelin ALPIN 4 war mir zu störisch und lautMeine Reifengröße sollte/ muss 225/18-40 Y sein
Dann probiere mal Winterreifen von Yokohama. Mit Reifen dieses Herstellers habe ich die allerbesten Erfahrungen gemacht.
Vom Michelin kann ich nur abraten. Das ist ein reiner Sommerreifen und im Winter unbrauchbar (auch im Flachland), dazu auch noch viel zu teuer. Diesen Reifen zu verkaufen als fahrbar auch im Winter wie von Michelin angegeben ist Betrug.
Abgesehen davon macht es keinen Sinn, einen Ganzjahresreifen ausschließlich im Winter zu fahren. Dafür gibt es Winterreifen.
Woher nimmst Du Deine absolutistische Meinung zum CrossClimate? Bist Du den überhaupt schon selbst gefahren? Ich nämlich schon und komme zu vollkommen anderen Schlüssen (wie einige Testberichte auch)
Zitat:
@lee0 schrieb am 7. August 2021 um 22:21:30 Uhr:
Zitat:
@Lippeelfe schrieb am 29. Juli 2021 um 19:39:02 Uhr:
Erbitte Empfehlungen ,ich möchte den Michelin CC auf meinen GOLF V/R32 ausschliesslich als Winterreifen
für mich , eher Gelegenheitsfahrer im Winter , hier im Flachland fahren.
Ich verspreche mir davon einen geschmeidigeren Lauf und gehe davon aus das der CC leiser abrollt
.
Meine bisheriger Winterreifen Michelin ALPIN 4 war mir zu störisch und lautMeine Reifengröße sollte/ muss 225/18-40 Y sein
Dann probiere mal Winterreifen von Yokohama. Mit Reifen dieses Herstellers habe ich die allerbesten Erfahrungen gemacht.
Vom Michelin kann ich nur abraten. Das ist ein reiner Sommerreifen und im Winter unbrauchbar (auch im Flachland), dazu auch noch viel zu teuer. Diesen Reifen zu verkaufen als fahrbar auch im Winter wie von Michelin angegeben ist Betrug.
Abgesehen davon macht es keinen Sinn, einen Ganzjahresreifen ausschließlich im Winter zu fahren. Dafür gibt es Winterreifen.
Wenn im Winter kein Schnee liegt bist Du mit einem GJR sicherer unterwegs, weil die bei trockenen und nasse besser performen als ein WR. Und bei Schnee bringen sie dich auch nach Hause. Für Gebiete mit wenig bis keinen Schnee die bessere Alternative.
Super interessanter Thread und habe eben auch mal in den ADAC Ganzjahresreifen Test aus 2020 angeschaut. Mehr oder weniger vernichtendes Urteil für alle GJR.
Kennt ihr weitere halbwegs aktuelle und verlässliche GJR Tests?
Überlege auf GJR umzusteigen ... aber welche? Wichtig: Leises Rollgeräusch neben guter Nass- und Trocken Leistung.