Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Zitat:
@FloOdw schrieb am 7. Juli 2021 um 14:39:08 Uhr:
@Cultus
Das ist nicht "eine Art" sondern die gängige Runflat Technik.
RFT (Run Flat Tyre bei manchen Herstellern), CSR sowie SSR (bei Continental), XRP (bei Kumho), ROF (bei Goodyear), DSST (bei Dunlop), EMT, HRS (bei Hankook), SST (bei Michelin) oder ZP (Zero Pressure).
BMW nennt es RSC.
zum runflat sei nur gesagt, dass diese "sicherheit" zwar nett ist, aber
auch einen großen nachteil hat: die reifen sind nicht ganz so kompfortabel
und auch lauter im abrollgeräusch.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 15. Juli 2021 um 10:48:34 Uhr:
In meiner Größe (225/50/17) seit heute bestellbar, gemäß reifen.com.Stolzer Preis muss ich sagen, selbst im Vergleich zum + in Normalausführung ein Aufschlag von über 30,00€ / Stück.
Wenn man sich aber die Preise der Mitbewerber anschaut, sieht man auch die Tendenz, dass die aktuellen Modelle deutlich teurer als die "alten" Vorgänger sind.
Das unabhängig von der Marke...
Bei der Größe, die wir bei GJR fahren (225/45R17) ist das Ganze noch unübersichtlicher, da es hier 91V, 91Y, 94V, 94W und 94Y gibt. Da dürften wir die 91V nicht fahren, den Rest schon...
Und der Michelin ist noch nicht mal der teuerste, in Abhängigkeit LI und v...
Wir schauen uns ja auch um, da die momentan montierten Kleber Q2 nach 2 Jahren ziemlich hart sind und beim Anfahren bei Nässe schon häufiger das ESP regeln muss (180 Turbo-PS). Das Schlimme daran ist nur, dass die WR von Kleber auf unserem Dicken genau das gleiche Verhalten haben.
Ob man da mit der Mutterkonzernmarke besser fährt? In der Vergangenheit hatte ich zumindest bei SR eher durchwachsene Erfahrungen gemacht. Die CC waren uns zu teuer für den damaligen Zweitwagen und fielen wegen des V-Profils aus, was beim aktuellen Zweitfahrzeug aber wieder nachrangig ist, da hier das Fahrwerk nicht so zickig ist.
VG
Ich denke das die Reifen teurer werden ist auch kalkuliert, da Ganzjahresreifen mittlerweile gesellschaftlich akzeptierter sind. So muss man die nicht mehr über den Preis verkaufen, sondern kann sogar Aufschläge verlangen.
Zitat:
@hlmd schrieb am 16. Juli 2021 um 11:42:45 Uhr:
Wenn man sich aber die Preise der Mitbewerber anschaut, sieht man auch die Tendenz, dass die aktuellen Modelle deutlich teurer als die "alten" Vorgänger sind.Das unabhängig von der Marke...
Wenn ich mir beispielsweise den Hankook Kinergy 4S² ansehe, auch ein sehr guter GJR, der kommt in Deiner benötigten Größe / Speed-Index auf rund 76€, im Vergleich zum CC2 = 141€. Viele gute sind dabei die weit günstiger sind. Aber schau selbst wenn Du magst:
Ähnliche Themen
In meiner Größe (195/65 R15 91H) kostet der CC2 bei Reifendirekt gerade 190 €. Gestern waren die noch ein Schnapper mit 149 €. ;-)
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 16. Juli 2021 um 15:59:53 Uhr:
Zitat:
@hlmd schrieb am 16. Juli 2021 um 11:42:45 Uhr:
Wenn man sich aber die Preise der Mitbewerber anschaut, sieht man auch die Tendenz, dass die aktuellen Modelle deutlich teurer als die "alten" Vorgänger sind.Das unabhängig von der Marke...
Wenn ich mir beispielsweise den Hankook Kinergy 4S² ansehe, auch ein sehr guter GJR, der kommt in Deiner benötigten Größe / Speed-Index auf rund 76€, im Vergleich zum CC2 = 141€. Viele gute sind dabei die weit günstiger sind. Aber schau selbst wenn Du magst:
Der Hankook Kinergy 4S² ist was die Tests betrifft wirklich ein sehr guter GJR mit einem hervorragendem Preis/Leistungsverhältnis.Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Hankook GJR (Optimo 4S) bin ich aber skeptisch was die Langzeitqualität angeht.
Juhu, endlich eine total pauschale Hilfestellung. Und das direkt nach Neuanmeldung...
Bei lächerlichen 58€ für den CC+ in 195/65 15 kann sich manch Suchender das Überlegen sparen. 😉
Also was den CC+ angeht kann ich Deine Meinung nicht teilen.Auch nach fast 3 Jahren und und 60.000Km funktioniert der Reifen bei mir noch hervorragend.Da habe ich mit oben erwähnten Hankook GJR ganz andere Erfahrungen gemacht.
Und dadurch relativiert sich der Preis.
Zitat:
@Cultus schrieb am 17. Juli 2021 um 00:40:42 Uhr:
Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Hankook GJR (Optimo 4S) bin ich aber skeptisch was die Langzeitqualität angeht.
Hatte ja ebenso langjährige Erfahrung mit 2 Satz Optimo 4S. Allerdings ist der Kinergy 4S² eine Neuentwicklung.
Bei all berechtigter Skepsis, wissen wir doch gar nicht ob er exakt die selben Alterungsmerkmale zeigt.
Bin ja auch der Meinung, dass der Michelin was mehr kosten kann. Aber es sollte die Verhältnismäßigkeit gewahrt werden.
Wenn schon GJR von Conti, Bridgestone, Pirelli und Dunlop, inklusive der alte CC+ hier im Vergleich wie Sonderangebote
anmuten, dann finde ich das Michelin preislich im Fall CC2 einen zu abgehobenen Preis installiert hat.
Ich denke, der Preis wird noch deutlich sinken, wenn der CC2 erstmal offiziell in EU/DEU angeboten wird und auch weitläufig verfügbar ist.
Zitat:
@Nellow1983 schrieb am 17. Juli 2021 um 01:46:28 Uhr:
Michelin ist sein Geld nicht wert. Völlig überteuert und nur Durchschnittlich. Egal welches Modell.
Selten so pauschal dummes Zeug gelesen.
Teuer sind sie sicher, aber auf die Lebensdauer gesehen preis-wert.
Zumindest sind meine Erfahrungen mit Michelin andere. Sowohl was den CC (1.Gen), den Pilot Sport 2 oder diverse Michelin WR angeht.
Ich werde aller Wahrscheinlichkeit bei meinen nächsten Reifen auch wieder zu Michelin greifen - bin aktuell bloss noch nicht sicher ob CC oder doch wieder separate SR/WR. Meine aktuellen Pirelli SR und WR und auch die auf meinem alten gefahrenen Dunlop SR haben mich jedenfalls nicht so überzeugt wie die Michelins bisher. Auch der sog. Testsieger Conti TS850 kam bei mir nach 3 Wochen rumgeeiere wieder runter und wurde durch Michelin WR ersetzt.
Einziger Kritikpunkt bei den Michelins wäre von mir, dass sie von der Breite her eher schmal daherkommen im Vergleich zu den Dunlops oder Goodyears…