Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Wieso hast du vorne und hinten unterschiedliche Reifenfornate (bzgl Rad-Durchmesser) verbaut. Das kann ja wohl kaum zulässig sein...

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 15. November 2020 um 09:30:05 Uhr:



Zitat:

@HalloGutenTag schrieb am 15. November 2020 um 07:50:29 Uhr:


Nur ich finde die CC+ nicht in 245/40 R17. Gibts die gar nicht?

In der Größe finde ich überhaupt keine GJR...

1.Bist Du dir sicher mit dieser Größenangabe, also kein Vertipper?

2. Gibt es keine alternativen Rad/Reifen Dimensionen die Du fahren darfst ?

1. Nein ist richtig, habe extra zweimal nachgeschaut 😁 Die Conti SportContact gibt es auch in diesen Größen, aber halt nur Sommer.

2. Weiß ich nicht, wo kann man nachschauen?

Beim CrossClimate gibt es 245/45 R17. Würden die auf die Felgen passen wenn ich diese anstatt 245/40 R17 nehme?

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 15. November 2020 um 14:14:56 Uhr:


Wieso hast du vorne und hinten unterschiedliche Reifenfornate (bzgl Rad-Durchmesser) verbaut. Das kann ja wohl kaum zulässig sein...

Die Reifen sind noch vom Vorbesitzer, wurde auch als Mischbereifung angegeben.
Ist mir auch jetzt erst aufgefallen, dass der Rand vom Reifen hinten dünner ist als vorne 😁
Ob das den Sägezahn verursacht hat?
Soweit ich weiß gibt es vorne eine Sägezahnbildung.

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 15. November 2020 um 14:14:56 Uhr:


Wieso hast du vorne und hinten unterschiedliche Reifenfornate (bzgl Rad-Durchmesser) verbaut. Das kann ja wohl kaum zulässig sein...

Achsweise unterschiedliche Reifenbreiten und -querschnitte sind schon seit Jahrzehnten Praxis.

Zitat:

@HalloGutenTag schrieb am 15. November 2020 um 14:56:08 Uhr:


Beim CrossClimate gibt es 245/45 R17. Würden die auf die Felgen passen wenn ich diese anstatt 245/40 R17 nehme?

Nein, man kann nicht nach Gutdünken mit den Dimensionen jonglieren. Der Abrollumfang muss stimmen.

Welche Rad/Reifenkombinationen Du nutzen darfst, steht im COC-Dokument deines Autos und den Rad/Reifenfreigaben deines Autoherstellers, meistens zu finden auf deren Homepage . Auch ein Reifenhändler könnte das für dich nachschauen.

Das wiederum bedingt dann einen neuen Satz Felgen, kostet natürlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 15. November 2020 um 15:01:05 Uhr:



Zitat:

@__NEO__ schrieb am 15. November 2020 um 14:14:56 Uhr:


Wieso hast du vorne und hinten unterschiedliche Reifenfornate (bzgl Rad-Durchmesser) verbaut. Das kann ja wohl kaum zulässig sein...

Achsweise unterschiedliche Reifenbreiten und -querschnitte sind schon seit Jahrzehnten Praxis.

Ja klar.
Ich hatte mich bloss verguckt und dachte gleiche Breite aber unterschiedlicher Querschnitt vo/hi - das wäre doch eher unüblich, auch wegen unterschiedlichem Raddurchmesser der daraus resultiert - das könnte auch ABS oder ESP durcheinander bringen.

Ich überlege grade, mir den CrossClimate auf meine Alufelgen ziehen zu lassen. Ich vergleiche die ganze Zeit Allwetterreifen hin und her, aber ich bin unentschlossen. Vielleichtk ann mir hier jemand helfen?
Ich brauche die 225/45/R17.
Ich kann mich nicht erinnern, in den letzten 5 Jahren nennenswert Schnee gehabt zu haben, daher brauche ich einen guten Reifen, der mich auch dann sicher nach hause bringt, wenn es doch mal schneit. Er muss aber kein Snow-Racer sein. Da müsste der Cross Climate eigentlich top sein.
Mir ist allerdings das Innengeräusch wichtig. Kann da jemand was zu sagen? Taugen die Reifen überhaupt was?

Innengeräusch ist nicht anzuschätzen, da das Label den Außengeräuschwert angibt. Es gibt Leute denen ist der CC zu laut, andere sagen er sei leise.
Hat viel mit dem Fahrzeug zu tun und dem individuellen Empfinden.
Kann dir aber bei jedem Reifen passieren.
Grundsätzlich sollte dir der CC genau das bieten, was du suchst.

Zitat:

@gromi schrieb am 22. November 2020 um 12:19:30 Uhr:


Innengeräusch ist nicht anzuschätzen, da das Label den Außengeräuschwert angibt. Es gibt Leute denen ist der CC zu laut, andere sagen er sei leise.
Hat viel mit dem Fahrzeug zu tun und dem individuellen Empfinden.
Kann dir aber bei jedem Reifen passieren.

Ich befürchte es. Also bleibt mir eigentlich nur der Kauf, wenn es eh überall passieren kann.

Ich rate zur Sägezahnvermeidung zum regelmäßigen Tausch vorne/hinten (seitengleich beim CC). Sollte alle 10tkm-12tkm passieren.

Eventuell den Dunlop Sport All Season oder den Vredestein Quatrac Pro im Hinterkopf haben. Sind beide asymmetrisch, sprich können über Kreuz getauscht werden, wenn sie aufgrund der Sägezahnbildung lauter werden. Der Dunlop ist eher sommerlastiger, aber so neu, dass es noch keine Tests gibt. Der Quatrac eher winterlastiger.

Den Dunlop hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Wäre ein experiment.

Zitat:

@Antiges schrieb am 22. November 2020 um 13:41:19 Uhr:


Den Dunlop hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Wäre ein experiment.

Vermutlich werde ich, nächsten Monat das Experiment ebenfalls eingehen. Vorher hatte ich SR und WR, aber mein VW war sehr sägezahnempfindlich. Beim SR kein Problem, da ich immer über kreuz getauscht habe.

Da Dunlop zu Goodyear gehört und der Reifen vermutlich gemeinschaftlich entwickelt wurde, denke ich, dass man den Dunlop Sport All Season auch ohne AutoBild, Adac Test usw. bedenkenlos kaufen kann. Goodyear hat ja viel Erfahrung mit Ganzjahresreifen.

Ich würde an sich auch zum CC+ tendieren. Ich hatte den CC auf meinem Bora drauf und war sehr zufrieden.
Evtl. wäre der Kleber Quadraxer 2 aus dem selben Haus auch eine Option oder der Vredestein, die bisschen preiswerter sind und tw. etwas „winterlastiger“ ausgelegt sind...

Warum soll der Quatrac Pro winterlastiger sein? In allen Tests ist er auf trocken und nässe gut, vor allem im handling. Auf schnee ist er eher einer der schlechteren.

Ich bin zufrieden mit dem Reifen. Hatte im sommer keine Nachteile

Zitat:

@Antiges schrieb am 22. November 2020 um 13:41:19 Uhr:


Den Dunlop hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Wäre ein experiment.

Bridgestone A005 EVO bietet auch das was Du suchst. Lediglich die Laufleistung soll im Vergleich zum CC+ geringer ausfallen.

Und - Anfang 2021 kommt der CC 2 auch zu uns auf den Markt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen