Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Hier im Flachland, wo Winter eh nur Nieselregen bedeutet, ist man als Vielfahrer mit dem verschleißarmen Cross Climate gut bedient. Auf das Fahrzeug fürs Gebirge kommt auch heuer wieder ein "echter" Wintereifen.
Was ist der Unterschied zwischen Crossclimate, Crossclimate+ und Crossclimate+ XL?
Extra Load, sind nochmal verstärkt...
Nix Modellspezifisches, gibt's bei allen Herstellern!
und der + ist imho die 2. Generation
Ähnliche Themen
Zitat:
@HalloGutenTag schrieb am 13. November 2020 um 22:12:12 Uhr:
Was ist der Unterschied zwischen Crossclimate, Crossclimate+ und Crossclimate+ XL?
CrossClimate = die erste Version
CrossClimate+ = das Facelift, soll lt. Michelin seine positiven Eigenschaften auch bei fortgeschrittenem Verschleiß länger beibehalten.
XL ist der gleiche Reifen mit erhöhtem Lastindex, also auch für schwerere Fahrzeuge.
https://www.barum-reifen.de/.../xl-reifen
In 2021 kommt der ganz neue CrossClimate2 zu uns, welcher auf dem nordamerikanischen Markt bereits verkauft wird.
Habe amerikanische Bewertungen vom CrossClimate 2 gelesen und da wird öfter erwähnt, dass die Reifen einen höheren Spritverbrauch haben und manche sagen, dass die relativ laut/rau sind. Und die kosten ca. 170-200 Dollar pro Reifen.
https://www.tirerack.com/.../SurveyComments.jsp?...
Ist das beim CrossClimate+ auch so?
Soweit ich weiß, steht bei einem CrossClimate bei reifen.com Effizienzklasse E, das ist doch extrem schlecht. Die meisten guten Reifen sind B oder C.
@HalloGutenTag
Bei welcher Größe?
Ich habe bei 205/55 R16 B und C gefunden - also Sommerreifenniveau.
Für meine 17" 215/45, würde ein CC auch >160€ kosten, zumindest wenn man eh schon 2 Felgensätze hat unrentabel!
Ist die Einstufung der Effizienzklasse real ermittelt oder vom Hersteller wie die anderen Label selbst vergeben?
Selbst vergeben. Wie das ganze Label.
Bei 160 Euro kann man auch 2 gute Mittelklasse Reifen kaufen. Sprich das sich das dann doch nur für Wenigfahrer lohnt..
Denn mit den frontpolierten Felgen, die immer mehr werden, brauch man im Winter ja eh nicht rumfahren
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 14. November 2020 um 09:47:08 Uhr:
Selbst vergeben. Wie das ganze Label.
Wenn der Hersteller noch Spritsparreifen im Programm hat wird der ein A Label bekommen, der normale Saisonreifen das B und für den GJR bleibt dann um Abstand zu wahren nur noch C
Wenn das nicht durch unabhängige Tests bewiesen ist kann man das genauso wenig glauben wie die anderen Label-Klassen.
Zitat:
@A_Benz schrieb am 14. November 2020 um 09:45:36 Uhr:
Ist die Einstufung der Effizienzklasse real ermittelt oder vom Hersteller wie die anderen Label selbst vergeben?
Ich hol schon mal die Chips
XL sind die CCs doxh eigentlich immer, oder?
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 14. November 2020 um 09:23:42 Uhr:
@HalloGutenTag
Bei welcher Größe?
Ich habe bei 205/55 R16 B und C gefunden - also Sommerreifenniveau.
Habe vorne 225/45 R17
Und hinten 245/40 R17
Bei den 225ern sehe ich jetzt auch C. Muss wohl woanders das E gelesen haben.
Nur ich finde die CC+ nicht in 245/40 R17. Gibts die gar nicht?
Habe momentan Conti SportContact drauf und die haben Sägezahn.
Zitat:
@HalloGutenTag schrieb am 15. November 2020 um 07:50:29 Uhr:
Nur ich finde die CC+ nicht in 245/40 R17. Gibts die gar nicht?
In der Größe finde ich überhaupt keine GJR...
1.Bist Du dir sicher mit dieser Größenangabe, also kein Vertipper?
2. Gibt es keine alternativen Rad/Reifen Dimensionen die Du fahren darfst ?