Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Klingt wie für dich gemacht!

Ich habe lange hin und her überlegt.

Da in meiner Region die Wetterlagen sehr schwankend sein können und die Topographie schlimmstenfalls Anstiege bis auf 500 m nötig machen kann, habe ich mich schweren Herzens gegen meine Favoritenmarke Michelin entschieden. Ich habe mir vor Bestellung sowohl den CC als auch den Quatrac 5 beim Händler angesehen und der Michelin wirkte auf mich wie ein robuster Sommerreifen. Trotz Allrad möchte ich das Risiko nicht eingehen und habe mich für den etwas "winterreifenartigen" Vredestein entschieden.

Dass ich gelegentlich auch Off Road Passagen habe, hat mich in meiner Entscheidung noch bestärkt.

Zuletzt natürlich auch der Preis in meiner Dimension (265/45 R 20 108W oder Y). Michelin 260 Euro pro Reifen. Vredestein 191 pro Reifen.

Wirst deine Entscheidung nicht bereuen

Zitat:

@204er schrieb am 10. September 2020 um 14:40:00 Uhr:



Zuletzt natürlich auch der Preis in meiner Dimension (265/45 R 20 108W oder Y). Michelin 260 Euro pro Reifen. Vredestein 191 pro Reifen.

Online jeweils der günstigste oder beim besagtem Händler?

Für unsere 14" Polo hat der CC 55€/Stück gekostet und seit nem Jahr sind wir begeistert!
Auch bei 170km/h absolut unauffällig, einzigst die Wintertauglichkeit steht noch aus, mal sehen wie der kommende aussieht...

Ähnliche Themen

Ich finde, dass man Laufgeräusche sehr wohl bei niedrigen wie auch bei hohen Geschwindigkeiten unterscheiden kann (wenn man denn den direkten Vergleich unmittelbar hat) - insbesondere wenn man von Typ nach B gewechselt hat.
Den Komfort schiebe ich jedoch in die Abteilung Subjektivität - das hat eher mit dem Fahrwerk und dem jeweilgen Reifenquerschnitt was am Hut.
Ein wesentlicher - hier eher selten angrochener - Aspekt ist die Langlebigkeit des Reifensatzes, Sprich Verschleiss:
- Wie hoch ist die Differenz Abrieb von Antriebs- zu passiv-Achse ? Oder Allrad.
- Kann man bei gelegentlichen (oder regelmäßigem) Wechsel VA zu HA tatsächlich 30-35TKM oder gar mehr damit fahren ?
- Wie wirkt sich der Rollwiderstand (aus Gummimischung und Profil-Art) auf den Spritverbrauch aus - spart man tatsächlich was ?
Bremsleistung:
- ... kann ich trocken wie nass nicht beanstanden !
Da hatte ich ähnliche preisige Pneus, die mir eher die Haare zu Berge und Angstschweiss sonstwohin trieben lassen.
Weitere Argumente:
- Unempfindlich bei Spurrillen und unterschiedlichen Straßenbelägen
- Hervorragende Spurteue bei Aquaplaning durch symetrisches Profil (ich stehe drauf !)

Ich hatte zu Anfang dieses Threads in 2015 schon gepostet, das ich derzeit mit Rabatt sehr preiswert für <350€ einen Satz in 205/55/16-94V für einen meiner Volvo V70-I (1,7 T Gewicht) ergattern konnte.
Notiert nach ca. 20TKM: Vorne 5 / hinten 6 mm ohne Rädertausch ! Excellent !
Echter ( ! ! ! ) Spritverbrauch im Mittel: 11 L - für eine >20 Jahre alte Maschine mit 5-Zyl., Turbo, 193PS und Automat ein sehr guter Wert.

Als Alternative empfehle ich: GoodYear Vector 4 Seasons (Gen2).
Spurtreue und Wasserverdrängung wie Michelin.
Gleiches Fahrzeug, nur 170 PS, Schalter - LPG-Betrieb.
Kein nennenswert hörbarer Unterschieb im Rollgeräusch, wie auch beim Verschleiß.
Hier echter Verbrauch: Nur ca. 11L LPG - also ca. -15% Benzin: 9,5-10 L Sprit im Vergleich.

Michelin war/ist zwar immer schon ne Idee teurer .... aber mit dem CC haben die für mich - als Normalverbraucher und -Fahrer - den absoluten Hammer-Reifen gebaut !

Für mich sind der CC und der V4S ein vollwertiger Ersatz für einen Sommerreifen.
Und im Winter ?
Welcher Winter ... wo ?
Hier im mittleren bis hohen Norden fällt zukünftig sicher eher weniger Schnee. An Dauerhaft Schnee oder gar Eis ist auch nicht wirklich zu glauben.
... und wenn es denn mal doch passieren sollte: Einfach mal zu Hause bleiben ODER
ANGEPASSTE FAHRWEISE zelebrieren !

Für Leute in wirklich (noch) schneereichen Regionen ist ein echter Satz Winterreifen sinnigerweise ohnehin unverzichtbar.

...... und wessen MonsterRollgurke schon Reifen mit 265/45/20 oder noch dicker braucht, die auch auch bei Matsch, Schnee und Eis mit Allrad durch's Gelände bügeln MÜSSEN ( ? ), die müssen eben mal in die Tasche greifen und sich was besonderes an Gummierung gönnen.

Habe meine Wahl noch nicht abgeschlossen, aber bislang war der CC+ in 225/40 R18 mein Favorit. Musste jetzt aber feststellen das der nicht mit Felgenschutz erhältlich ist! Eigentlich ein K.O. Kriterium für mich oder wie sehen das die CC Fahrer, vermisst ihr die FSL oder kann man auch drauf verzichten?

Das kannst dir nur du selbst beantworten.

Wenn dir Optik wichtig ist defintiv nicht

Der Dunlop WS 5 hat Felgenschutz und bei der Berührung mit dem Randstein auf dem Parkplatz half der nicht viel, die schwarze Borbet-Felgen ist ein wenig silber geworden.

Ach ja, mit dem Format das du geschrieben hast.

Kann es sinnvoll sein bei ca. 35.000 km Jahresfahrleistung, jeweils zum Beginn Winterreifensaison Neue Ganzjahresreifen auf zu ziehen?
Somit hätte man im Winter das Tiefe -Gute Profil und im Sommer eine eingefahren Reifen, das bräuchte dann auch nicht der MichelinCross Climate sein welche ja mehr Fahrleistung hat.
Welchen würdet ihr hierzu empfehlen?
Wohne in Nordbayern und fahre einen YETI 2.0 TDI DSG 4x4

Wenn es bei der Fahrleistung tatsächlich ein GJR fürs ganze Jahr sein soll und man das immer so schön hinbekommt, dass man vor den nächsten Winter den Reifen niedergefahren hat? Warum nicht?
Ist aber ne endlose Diskussion. Für mich wärs sicher keine Option ganzjährig mit GJR zu fahren.

Wenn du normal von a nach b schleichst, ohne Raserfahrten, reichen GJR. Bin mit meinen Vredestein sehr zufrieden.

Wie gesagt, eine endlose Diskussionen, fast immer ohne neuen Erkenntnisgewinn.
Dass man Raserei mit besserer Passung zu Saisonreifen in einen Topf wirft ist total eindimensional gedacht.

Die Strassenverkehrsgesetze sind so gemacht, dass auch die schwächsten überleben. Zumindest in der Schweiz. GJR sind zugelassen und immer besser wie Winterreifen. Im Sommer fährt man halt zurückhaltend bei 40 grad temp. Hatte auf Korsika bei 35 Grad aber nie Probleme mit meinen Vredestein quatrac pro. Heizer wählen sr/gjr und schleicher/normale gjr

Und jetzt darf es gerne wieder mit Threadbezug weitergehen. Das interessiert hier nämlich tatsächlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen