Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Das ist jetzt aber eine reine Behauptung, gelle?
Der Quatrac Pro scheint wesentlich näher an WR zu sein als der CC. Warum der Pro besser und robuster sein soll kann ich daher nicht erkennen.
Ja das war eine Behauptung. Rein fahrtechnisch ist er etwa gleich gut und sommerlich wie der CC wenn man die Differenz von dry und wet anschaut. Das grosse Plus aber ist die sommerreifenähnliche Lauffläche des Vredesteins. Er neigt verglichen zum CC nicht zu Sägezahnbildungen und ist meiner Meinung nach deshalb etwas robuster.
https://www.tyrereviews.co.uk/.../...uto-Bild-All-Season-Tyre-Test.htm
Hallo@mr555 , Genau Deinen GZR habe ich aus gleichem Grund und
weil Er in diversen größen gut abschnitt.
Der Vredestein hat nicht dieses spezielle Fein gerippte Profil, dessen Kanten
bei Einigen schon im zweiten Jahr arg gelitten haben.
Könnte sehr fahrzeugabhängig sein.
Ansonsten, neben den CC finde ich den Vredestein am interessantesten. Freut mich dass ein weiterer Hersteller erkannt hat dass ein GJR nicht nur ein verkappter WR sein muß
https://www.autobild.de/.../...fen-test-2019-225-45-r-17-15674163.html
In der Gesamtliste wird ja gezeigt welch miese Ware da auch angeboten wird. Wobei der letzte Platz niemanden überraschen dürfte
Ähnliche Themen
Schade das der CC 2 im diesjährigen Autobild Test wohl nicht dabei sein wird. Da Er erst 2021 auf den Europäischen Markt kommt. Speziell der Vergleich mit den beiden Neuerscheinungen, Goodyear Vector 3 und dem Kumho Solus HA 32 wäre sehr interessant geworden.
Ich bin auch nach mittlerweile 40.000Km noch begeistert vom CC (Plus) und kann mir kaum vorstellen das man da noch viel verbessern kann. So wie von Michelin angekündigt.
Zitat:
@Olli_Mon schrieb am 7. August 2020 um 11:18:53 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 7. August 2020 um 11:09:30 Uhr:
Weil???Gruß Metalhead
............................. Ein Freund fährt den Michelin CC SUV auf seinem XC60 und ist absolut zufrieden.
Das Argument ist hier das unschlagbarste überhaupt, und wird entsprechend angenommen 😁
Inwiefern?
Weil es hier auch genügend gibt die mit nachweislich miesen Reifen top zufrieden sind oder der XC60 kein Supersportler ist 😉 ?
Der CC SUV scheint schon recht gut zu sein, ist auch teuer genug
Meinen GLC 220d Mopf, möchte ich gerne mit Ganzjahresreifen bestücken und zwar in der Grösse 255/45 R20 105W.
Infrage kommt momentan der Michelin Gross Climate.
In allen Tests ist dieser Reifen mit vorne dabei, nur eines macht mich stutztig: Obwohl im Onlinverkauf wie z.B. bei Reifendirekt im Abrollgeräuch dieser Reifen am leisesten ist (70 dB) was man von Michelin auch gewohnt ist, lese ich immer wieder, dass er sehr laut sein soll .
Ich fahre seit vielen Jahren nur Michelin, Sommer-wie auch Winterreifen und gerade deshalb, weil es nach meinem Empfinden die leisesten sind.
Wieso soll dies jetzt beim CC auf einmal anders sein.
Liegt es an den verschiedenen Reifengrössen, an den Autos, am Empfinden des Fahrers?
Hätte gerne mal Meinungen gehört, die aus eigenen Erfahrungen her rühren.
Besten Dank
Es liegt an der Entkopplung des Fahrwerks und der Windgeräusche.
Bei einem Auto was Windgeräusche hat, fallen Abrollgeräusche nicht so auf.
Allerdings finde ich zb meine Conti TS850P als wesentlich leiser als zb die Michelin PS4.
Gibt halt immernoch die Subjektive Geräuschempfindung. Grad im Alter lassen höhere Töne nach und man hört nur Tiefere.
Im Grunde genommen ist eh alles ein Gewissenskonflikt und Bauchgefühl.
Kann Dir leider noch nicht helfen, stehe aber vor gleichem Problem.
Meine Lösung wird sein,was ich für das Beste halte.
Diese Reifengeschichte geht jetzt 120 Seiten, mit allen nur möglichen,
verschiedenen Meinungen.
Da bleibt mir nur Eines, ich höre auf mein "Bauchgefühl". Ich habe
außer dem Michelin, noch zwei Andere. Den Conti und den Vredestein.
Nun werde ich mich für Einen entscheiden.
Der Preis ist mir dabei egal, die Eigenschaften sind mir wichtiger.
So laut,wie manche meinen kann der Michelin nicht sein. Hier nutzen
Ihn bereits Einige und im Vorbeifahren ist Er für mich unauffällig.........
Ob ein Reifen laut ist, kann man kaum mit irgendwelchen dB-Werten festlegen.
Entscheidend ist das Frequenzspektrum, was den subjektiven Eindruck macht. Es ist ein Unterschied, ob es sich um ein tiefes Wummern oder lautes, hochfrequentes Sirren handelt.
Zudem sind manche Reifen ohne große Belastung (Geradeausfahrt) relativ leise, sobald man aber in die Kurve geht, wird es dann deutlich lauter, da dann die Profilblöcke querbelastet werden.
Sorry, ich beziehe mich auf Stadtgeschwindigkeit,
80, 100 oder mehr.... so schnell kann ich von außen
leider nicht mehr hören.
Ja da habt ihr recht. Ich lasse wohl mein Bauchgefühl entscheiden und das tendiert eher in Richtung Michelin.
Und die meiste Zeit schleiche ich mich sowieso fast nur im schweizerischen Voralpenland rum, kaum über 80. Da spielt das Abrollgeräusch keine grosse Rolle.
Heißt du hast wenig Schnee ? Sonst wäre der CC ja nicht der beste Reifen für die Region.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 8. September 2020 um 08:41:48 Uhr:
Heißt du hast wenig Schnee ? Sonst wäre der CC ja nicht der beste Reifen für die Region.
Es schneit schon öfter als im Flachland, aber die Strassen sind immer gut geräumt. Ob ich dann fahre und wie schnell, werde ich dann entscheiden, wenn es soweit ist und wenn ich die Reifen mal im Schnee gefahren bin und sie besser beurteilen kann. Oder ich fahre einfach nicht. Bin seit kurzem Rentner, muss also nicht mehr beruflich unterwegs sein. Zudem kann ich im Härtefall auf mein Zweitwägelchen zugreifen.
Werde bei Gelegenheit mal über mein persönliches Empfinden berichten, wie sich der CC bei Schnee benimmt. Bin selber gespannt!