Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
.... eine gewisse Fangemeinde, sehe die CC mittlerweile sogar öfters auf Kleinwagen.
Da gehören sie auch hin.
Für Mittelklasse oder Oberklasse mit höherer PS-Leistung eher ungeeignet?
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 6. August 2020 um 22:26:29 Uhr:
.... eine gewisse Fangemeinde, sehe die CC mittlerweile sogar öfters auf Kleinwagen.Da gehören sie auch hin.
Für Mittelklasse oder Oberklasse mit höherer PS-Leistung eher ungeeignet?
Kann den blödsinn nicht mehr hören. Fahre 5er BMW auf Vredestein quatrac pro und bin sehr zufrieden. Warum muss ein kleinwagen anders fahren wie ein oberklasse auto? Für beide gelten dieselben (in der schweiz lahmen) Verkehrsregeln. Beide fahrer müssen vorrausschauend mit abstand fahren. Warum soll also ein CC nur für kleinwagen sein?
Da der CC deutlich näher am SR ist als an WR halte ich den durchaus auch geeignet für starke, schwere Autos. Andernfalls dürfte man keinen WR auf solche Autos montieren 😉
Bin für meinen Anspruch alles andere als GJR-Fan, allerdings traue ich den CC oder CC2 zu dass er bei mir irgendwann als WR-Ersatz landen könnte.
Da die meisten Kleinwagenfahrer eher weniger km und insgesamt seltener AB fahren und ein sparsames Auto gekauft haben wundert es mich dass man da soviel Geld für einen so teuren Reifen ausgibt. Sehe genügend Kleinwagen die mit SR oder WR durchfahren, scheint irgendwie zu gehen.
Zitat:
@mr555 schrieb am 6. August 2020 um 22:32:47 Uhr:
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 6. August 2020 um 22:26:29 Uhr:
.... eine gewisse Fangemeinde, sehe die CC mittlerweile sogar öfters auf Kleinwagen.Da gehören sie auch hin.
Für Mittelklasse oder Oberklasse mit höherer PS-Leistung eher ungeeignet?Kann den blödsinn nicht mehr hören.
Wenn du dich nicht überzeugen lassen willst, hilft hier Ignore.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 6. August 2020 um 22:26:29 Uhr:
.... eine gewisse Fangemeinde, sehe die CC mittlerweile sogar öfters auf Kleinwagen.Da gehören sie auch hin.
Für Mittelklasse oder Oberklasse mit höherer PS-Leistung eher ungeeignet?
Weil???
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 7. August 2020 um 11:09:30 Uhr:
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 6. August 2020 um 22:26:29 Uhr:
.... eine gewisse Fangemeinde, sehe die CC mittlerweile sogar öfters auf Kleinwagen.Da gehören sie auch hin.
Für Mittelklasse oder Oberklasse mit höherer PS-Leistung eher ungeeignet?
Weil???Gruß Metalhead
Würde mich auch interessieren. Ein Freund fährt den Michelin CC SUV auf seinem XC60 und ist absolut zufrieden.
Zitat:
@mr555 schrieb am 6. August 2020 um 22:32:47 Uhr:
(...) Warum muss ein kleinwagen anders fahren wie ein oberklasse auto? Für beide gelten dieselben (in der schweiz lahmen) Verkehrsregeln. Beide fahrer müssen vorrausschauend mit abstand fahren. Warum soll also ein CC nur für kleinwagen sein?
Ein Kleinwagen "muss" nicht anders fahren, hat aber i. d. R. weniger Power als ein stärker motorisiertes Fahrzeug. Bei hoher Leistung des Fahrzeugs wird der Reifen deshalb wichtiger, vor allem wenn die Leistung auch abgerufen wird. Genau so wie man mit dem Kleinwagen im Jahr nur ein paar Km innerorts durch das schneearme/schneelose Ruhrgebiet eiert, bei den Reifen eher sparen kann.
Und ja, man kann auch bei unseren "lahmen" Verkehrsregeln (obwohl es ja eher um's Tempolimit geht) schnell fahren. "Müssen" tut man vieles, ob man es macht, ist eine andere Sache.
Hallo!
Hinter meinem Satz: " Für Mittelklasse oder Oberklasse mit höherer PS-Leistung eher ungeeignet?", steht deutlich zu erkennen ein Fragezeichen. Also bitte, erst richtig lesen.
Die Bemerkung, wonach immer mehr Kleinwagen mit Allwetterreifen rumfahren stammt von @Scour.
Gleichwohl erscheint mir die Frage interessant.
Zitat:
@Primotenente schrieb am 7. August 2020 um 11:33:10 Uhr:
Ein Kleinwagen "muss" nicht anders fahren, hat aber i. d. R. weniger Power als ein stärker motorisiertes Fahrzeug. Bei hoher Leistung des Fahrzeugs wird der Reifen deshalb wichtiger, vor allem wenn die Leistung auch abgerufen wird.
Eben und darum fahre ich im Sommer UHP- und im Winter sommerlastige Ganzjahres-Reifen.
Warum, weil es bei uns kaum noch Winterliche Straßenverhältnisse gibt und in den Wintermonaten du selbst mit einem SR zu 99% besser bereift wärst.
Sobald die Temperaturen auch nur annähernd an den Gefrierpunkt kommen wird bei uns so viel Salz auf die Straße geschmissen, daß es wesentlich wahrscheinlicher ist auf dem Salz auszurutschen als auf Glatteis. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 7. August 2020 um 11:59:48 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 7. August 2020 um 11:33:10 Uhr:
Ein Kleinwagen "muss" nicht anders fahren, hat aber i. d. R. weniger Power als ein stärker motorisiertes Fahrzeug. Bei hoher Leistung des Fahrzeugs wird der Reifen deshalb wichtiger, vor allem wenn die Leistung auch abgerufen wird.
Eben und darum fahre ich im Sommer UHP- und im Winter sommerlastige Ganzjahres-Reifen.
Warum, weil es bei uns kaum noch Winterliche Straßenverhältnisse gibt und in den Wintermonaten du selbst mit einem SR zu 99% besser bereift wärst.
Sobald die Temperaturen auch nur annähernd an den Gefrierpunkt kommen wird bei uns so viel Salz auf die Straße geschmissen, daß es wesentlich wahrscheinlicher ist auf dem Salz auszurutschen als auf Glatteis. 😉Gruß Metalhead
stimmt absolut. Sommerreifen sind auch im Winter besser. Der gute Kompromiss falls es doch mal einen Tag Schnee gibt sind eben Ganzjahresreifen.
@Primotente
Power? Leistung? Richtig Power beginnt für mich ab ca. 400 PS. Da würde ich nur Sommerreifen montieren, da man evtl. doch schneller fährt wie das Gesetz erlaubt und beim Kickdown ins rutschen kommen könnte. Ein 5er BMW hat sowieso kaum Power und die die er hat nutze ich gar nicht, weil es das Strassenverkehrsgesetz nicht erlaubt. Also was soll das nun mit Power und Oberklasse? Das trifft evtl. nur für deutsche Autobahnheizer zu, alle anderen können GJR fahren. Bin mit meinen GJR in Korsika bei 35 Grad gefahren und hey...ich bin noch immer da. Wer mit Hirn und Abstand fährt, kann GJR nehmen und sich das Theater zweimal im Jahr sparen... und 8 Reifendrucksensoren.
Zitat:
@mr555 schrieb am 7. August 2020 um 13:04:04 Uhr:
@Primotente
Power? Leistung? Richtig Power beginnt für mich ab ca. 400 PS. Da würde ich nur Sommerreifen montieren, da man evtl. doch schneller fährt wie das Gesetz erlaubt und beim Kickdown ins rutschen kommen könnte. Ein 5er BMW hat sowieso kaum Power und die die er hat nutze ich gar nicht, weil es das Strassenverkehrsgesetz nicht erlaubt. Also was soll das nun mit Power und Oberklasse? Das trifft evtl. nur für deutsche Autobahnheizer zu, alle anderen können GJR fahren. Bin mit meinen GJR in Korsika bei 35 Grad gefahren und hey...ich bin noch immer da. Wer mit Hirn und Abstand fährt, kann GJR nehmen und sich das Theater zweimal im Jahr sparen... und 8 Reifendrucksensoren.
Ich habe nur erklärt, was einigen nicht klar war, was ein anderer mit seiner Aussage gemeint hat. Es war nicht meine Aussage.
Dein 5er-BMW mag "kaum Power" haben, zum Glück gibt es da auch noch andere Motorisierungen. Ich nutze die Power von meinem 5er BMW und bleibe damit im legalen Bereich.
Für mich ist der Cross Climate einer der wenigen sinnvollen GJR, denn wozu immer die Fokussierung auf Wintertauglichkeit, die meisten fahren wo es keinen oder fast keinen Schnee hat, da genügt die im Vergleich eingeschränkte Schneetauglichkeit/Wintertauglichkeit des Cross Climate.
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 7. August 2020 um 11:38:49 Uhr:
Die Bemerkung, wonach immer mehr Kleinwagen mit Allwetterreifen rumfahren stammt von @Scour.
Gleichwohl erscheint mir die Frage interessant.
Am Anfang sah ich eher schwere/gut motorisierte Fahrzeuge mit dem CC, deshalb meine Bemerkung dass sie jetzt auch häufiger auf Kleinwagen zu sehen sind.
Immerhin gehören die CC zu den höchstpreisigen Reifen überhaupt, deshalb wundere ich mich etwas die auf Kleinwagen zu finden, deren Besitzer eher ökonomisch denken. Hab schließlich erwähnt dass da gerne auch ein Saisonreifen für alle Jahreszeiten eingesetzt wird.
Das war jetzt weder eine Abwertung des CC meinerseits noch die Behauptung dass große/starke Fahrzeuge nicht den CC fahren sollten.
Zitat:
.........
Für mich ist der Cross Climate einer der wenigen sinnvollen GJR, denn wozu immer die Fokussierung auf Wintertauglichkeit, die meisten fahren wo es keinen oder fast keinen Schnee hat, da genügt die im Vergleich eingeschränkte Schneetauglichkeit/Wintertauglichkeit des Cross Climate.
Aus den gleichen Gründen, habe ich mich auch für den CC entscheiden ??.
Gruß
michhi
Also der vredestein quatrac pro könnte sogar besser sein wie der cc. Robuster auch! Bin gespannt auf den cc2. Habe mich bewusst gegen den cc1 entschieden.
Zitat:
@mr555 schrieb am 7. August 2020 um 18:21:38 Uhr:
Also der vredestein quatrac pro könnte sogar besser sein wie der cc. Robuster auch! Bin gespannt auf den cc2. Habe mich bewusst gegen den cc1 entschieden.
Warum genau sollte er denn besser sein?