Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 18. März 2019 um 12:06:20 Uhr:
Wenn GJR jetzt noch das Preisniveau ihrer Winterkollegen erreichen, dann ists echt ne Alternative für die Saisonbereifung im Winter, wenn man sommers bei Sommerreifen bleiben will...
Die (vermeintlichen) Allroundqualitäten lassen sich die Hersteller eben extra bezahlen ...
Ich vergleiche immer in 225/45R17 und da sind die Sommerreifen die billigsten, die Winterreifen die teuersten und Ganzjahresreifen liegen irgendwo dazwischen. Also sind GJR auch preislich interessant, gerade wenn man sie als reinen Winterreifenersatz benutzt.
Und zum Thema Tests und Bremsweg. Der CrossClimate liegt auch da zwischen Sommer- und Winterreifen. Sagen nicht nur Tests, sondern auch mein Gefühl.
Wenn es richtig warm ist und der Gummi am Asphalt klebt, dann knicken die schlanken Profilstege des CrossClimate weg. Ist es kälter, minimiert sich dieser Nachteil gegenüber Sommerreifen mit großen Profilblöcken. Der Grip ist dann kältebedingt sowieso schlechter und die Profilstege des CC bleiben aufrecht stehen.
Und ein Winterreifen liegt bei jeder Temperatur hinter dem CrossClimate. Das liegt einfach an den Lamellen. Das zerstört die Stabilität im Profil und jede einzelne Lamelle biegt sich hübsch nach hinten, wenn man voll auf die Eisen geht.
Zitat:
@gromi schrieb am 18. März 2019 um 12:06:20 Uhr:
Wenn GJR jetzt noch das Preisniveau ihrer Winterkollegen erreichen, dann ists echt ne Alternative für die Saisonbereifung im Winter, wenn man sommers bei Sommerreifen bleiben will...
Ich fahre mangels Schnee in Schleswig Holstein schon im 3. Jahr GJR als WR Ersatz von O bis O und werde nie wieder einen WR kaufen. 180 Tage "Winter" und an 2 Tagen ein paar verirrte Flöckchen. Der Rest nur Nässe und Trocken. Winter ? Eher Regenzeit...
Der Test im TV hat meine Erfahrungen gestützt. ( Im ersten "GJR-Winter 2016/2017" mit CC unterwegs, Wagen verkauft)
Aktuell habe ich den Conti Allweather seit 2017/2018 auf der VA drauf, der spielt in der Liga vom CC. Ist aber deutlich preiswerter....
Auf der HA ( nächstes Jahr auf VA ) läuft der Bridgestone A005 (ab Herbst 2018) , aber den sollte man wirklich nur dort einsetzen wo KEIN Schnee fällt. Seine Stärken sind Nass und Trocken und dort hat er sogar bessere Fahr-/bremsleistungen als der CC !
Im u.a. Test war er der beste "Bremser" plus höchste Präzision.
Nur aufgrund schlechter SCHNEE- Leistungen wurde der Bridgestone von Autobild im Test (Herbst 2018) abgewertet.
Den Test daher bitte unbedingt selektiv lesen !
Beim Anblick des Profils des A005 war ich auch skeptisch, wieso er in einem Werbevideo den CrossClimate hinter sich lassen sollte. Im Video hatte der Bridgestone mehr Grip im Schnee.
Und Du kannst das subjektiv bestätigen, dass der A005 unter nicht-SchneeBedingungen besser ist, als der CC? Oder merkt man keinen Unterschied?
Ähnliche Themen
Schau mal selektiv in die Einzelwertungen vom AB Test. Nicht umsonst wirbt Bridgestone mit dem Nässelabel A .
Siehe auch :
https://www.autobild.de/.../...fen-test-2018-195-65-r-15-14106041.html
3 Meter weniger Nässe Bremsweg als der CC !
Des Weiteren wurde das Trockenhandling gelobt.
Das finale "nicht empfehlenswert" hat er nicht verdient. Daran sieht man mal wieder dass an der Praxis vorbei getestet wurde, denn wer in den Alpen wohnt und an 180 Tagen Schnee hat, der kauft traditionell keine GJR.
Käufer von GJR haben im Winter 180 Tage Nässe, der Rest ist Trocken. Und genau da ist der A005 "zu Hause" .
Und dass er lauter wäre als ein CC kann ich nicht bestätigen !
Dieser "Test" ist u.a. ein Grund für mich auf das zukünftige Kaufen und Lesen der AB zu verzichten.
Aus meiner Sicht komplett an der regionalen Käuferklientel vorbei. Die AB hat viel zu großen Schwerpunkt auf Schneegrip gelegt. Am Alpenrand werden aber klassisch SR und WR gefahren.
In Flensburg, Hamburg, Köln, etc. fällt so gut wie null Schnee, und wenn bleibt er nur 1 h liegen bis der Streuwagen kommt, da ist ein Schneereifen, der Trocken und Nass nicht bremsen kann, ziemlich kontraproduktiv, eher dämlich ....
Platz 10: Bridgestone Weather Control A005 (91 H) • Stärken: dynamisches Nass- und Trockenhandling, kürzeste Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn • Schwächen: mäßige Wintertauglichkeit, schwache Seitenführung, untersteuerndes Fahrverhalten und verlängerte Bremswege auf Schnee, erhöhtes Abrollgeräusch • Urteil: nicht empfehlenswert.
Quelle:
https://www.autobild.de/.../ganzjahresreifen-im-test-14106077.html?...
PS: Und ja, ich kann den Trocken und Nässegrip subjektiv bestätigen.
PPS: Ich rede mir den A005 nicht "schön", ich habe ihn nach/aufgrund des Test gekauft.
Insofern stimmen ja wenigstens die „objektiven Daten“ aus dem Test, es wurden lediglich die falschen Schlüsse für Deine Anforderungen daraus gezogen.
Und genau das sollte jeder mit diesen Tests machen, SEINE eigenen Schlüsse aus den Testdaten ziehen.
Also Kauf wieder die AB wenn neue, für Dich interessante Reifentests drin stehen und bewerte dann nach Anforderungen.
Genau dafür sind diese Tests zu gebrauchen, denn diesen enormen professionellen Aufwand und das objektive Erfassen der Daten kann man eben nicht selbst „erfahren“.
Die eigenen Eindrücke werden immer wesentlich subjektiver sein.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 18. März 2019 um 12:10:43 Uhr:
Zitat:
@gromi schrieb am 18. März 2019 um 12:06:20 Uhr:
Wenn GJR jetzt noch das Preisniveau ihrer Winterkollegen erreichen, dann ists echt ne Alternative für die Saisonbereifung im Winter, ...
Ich bin schon im Plus, länger als 2 Winter hat noch kein WR auf der Vorderachse bei mir gehalten, der CC hat jetzt zwei Winter drauf und taugt voraussichtlich nochmal für 2. 😉Gruß Metalhead
Eben nochmal nachgeschaut: Ich hab 70,- Netto ohne Montage gezahlt (in 205/55/16).
Gruß Metalhead
Zitat:
Dieser "Test" ist u.a. ein Grund für mich auf das zukünftige Kaufen und Lesen der AB zu verzichten.
Ich genieße Testberichte generell mit Vorsicht und bin da sehr kritisch, was es da zu lesen gibt. Die sogenannten Experten sind auch „nur“ Menschen und keine Computer. Außerdem ist auffällig, wer die Tests gewinnt. Oft die, die auch die größte Werbung im Heft schalten. Das meine ich ganz allgemein, nicht nur bei Reifen. Ich habe mich mal mit einem Lautsprecher-Entwickler unterhalten, der mir ganz konkret sagte, wie viel Geld sie bei der HiFi-Zeitschrift „Stereoplay“ mitbringen mussten, damit sie den Testsieg bekommen konnten.
Auffällig ist, dass Bridgestone generell gegen die europäischen Mitbewerber bzw. unsere Besatzungsmacht😉 USA (Goodyear) verlieren. Ich fahre seit 20 Jahren Bridgestone Potenza, wobei ich immer mal wieder vergleichen könnte gegen Michelin PilotSport bzw. Alpin irgendwas, Conti Sportcontact, Goodyear Eagle F1 bzw Ultragrip 7...8..., Pirelli, Dunlop usw.
Ich fahre viel, quäle den Reifen oft im Grenzbereich und kaufe jährlich Reifen. Mittlerweile vertraue ich größtenteils meinem Urteil, auch wenn das natürlich subjektiv ist.
Sonnenschein und Gas geben war immer die Domäne eines Bridgestone Potenza. Ich kenne den S02, S03pp, RE050a, S001, RE070, RE002 adrenaline und noch ein paar weitere.
Gegen die Hälfte davon sieht ein Michelin PilotSport3 oder Conti Sportcontact keinen Stich. Der etwas zahmere S001 ist immerhin auf Augenhöhe zum PS3, hält aber ungelogen doppelt so lange.
Auch über die Winterreifen der Japaner kann ich wenig schlechtes sagen.
Europa ist für Japan einfach ziemlich weit weg, sodass man den Markt mittlerweile ganz schön vernachlässigt. Was täte ich dafür, wenn es den RE003 hier zu kaufen gäbe. Gibt es aber nicht🙁
Und so traue ich denen auch zu, dass sie mit dem A005 den CrossClimate auf Nicht-Schneebedingungen schlagen. Natürlich, auch in Japan kann man nicht zaubern. Es ist aber charakteristisch für Bridgestone, dass sie, egal bei welchem Reifentyp (Sommer, Winter, GJR), besonders bei Trockenheit das Testfeld anführen. Ja klar, Sonnenschein ist das unkritischste Wetter und deshalb ist es wichtig, dass die Reifen bei Schnee und Regen Punkte sammeln. Mir macht es aber besonders bei Sonnenschein Spaß, schnell zu fahren und zu probieren, möglichst ohne andere zu gefährden, was möglich ist. Gerade auf trockener Straße ist der Grenzbereich breit und man kann sich gut und sicher herantasten. Bei Trockenheit gehöre ich häufig zu den schnellsten. Im Winter interessanterweise überhaupt nicht. Manche fahren das ganze Jahr ein Tempo. In der Stadt 60 und außerorts 80, egal welches Wetter. Im Sommer sind mir die im Weg, im Winter ich denen, nur weil ich nicht mit 80 auf geschlossener Schneedecke um die Kurven fahre. Aber wenn es dann knallt, war der böse Winter schuld.
Sorry, jetzt bin ich völlig weg vom Thema. Ich wollte sagen, dass Tests und auch die meisten Berichte privater User, niemals der Weisheit letzter Schluss sind.
Und wenn es einem wichtig ist, dass der Reifen bei Sonnenschein funktioniert, ist Bridgestone oft eine gute Adresse. Die meisten Winterreifen nerven, wenn sie hilflos auf ihren Lamellen tänzeln. Der CrossClimate kann das schon deutlich besser, der A005 wahrscheinlich erst recht.
Welchen Kompromiss man einzugehen bereit ist, muss jeder selbst entscheiden. Der CrossClimate hat mir auf dem BMW im Schnee so manches Stoßgebet abgerungen, wenn ich am Berg gehofft habe: „Bitte bleib nicht stehen, bitte bitte bleib bloß nicht stehen!“ und dabei immer ganz gefühlvoll mit relativ viel Gas und zuckendem Heck den Berg hinauf. Wenn der A005 da noch schlimmer ist, ich wohne in Thüringen und fahre häufig nach Bayern, dann ist mir der Kompromiss zu extrem. Diesmal hatte ich Bridgestone Winterreifen gekauft und bin relativ zufrieden. Bis auf die Trockenperformance. Das macht der CrossClimate besser, aber mit Conti und Co ginge es noch viel schlimmer😉
Für Thüringen und Bayern ist der A005 nix. Ggf. kommt man da um 2 Reifensätze nicht drum herum. Zu extremes Klima, zu viel Berge. Auch der strenge Frost dieses Jahr in Bayern und Erzgebirge, -10 Grad und kälter, das dürfte auch an den Fähigkeiten eines GJR zehren. Dort dann lieber weiche Winterpellen.
Aber so wie heute bei mir, heute Morgen 0 Grad, jetzt 10 Grad und Sonne, morgen 15 Grad und trocken , da ist der A005 in seinem Element. Und die vergangenen 10 Wochen sahen auch nicht groß anders aus. Entweder nass oder trocken ....
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 18. März 2019 um 07:18:45 Uhr:
habe mir die Sendung angeschaut...
im Winter konnte der CC punkten...
im Sommer verlor er gegen den Sommerreifen sank und klanglos
Stimmt doch nicht, hier ist die komplette Sendung, der CC ist TOP, Saisonreifen braucht laut VOX eigentlich niemand mehr, Zitat: "Der CC schafft den Spagat zwischen Sommer und Winter." und "Es ist ein Sicherheitsrisiko, wenn die meisten Leute im Februar bei 15 Grad und Trockenheit mit Winterreifen unterwegs sind".
https://www.vox.de/sendungen/auto-mobil-tvnow.html
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, Winterurlaub im tief verschneiten Schwarzwald, Sommerurlaub bei 40 Grad und Trockenheit nach Südfrankreich, das alles habe ich mit dem CC ohne Probleme gemacht.
Zitat:
@marweb68 schrieb am 19. März 2019 um 13:24:32 Uhr:
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 18. März 2019 um 07:18:45 Uhr:
habe mir die Sendung angeschaut...
im Winter konnte der CC punkten...
im Sommer verlor er gegen den Sommerreifen sank und klanglosStimmt doch nicht, hier ist die komplette Sendung, der CC ist TOP, Saisonreifen braucht laut VOX eigentlich niemand mehr, Zitat: "Der CC schafft den Spagat zwischen Sommer und Winter." und "Es ist ein Sicherheitsrisiko, wenn die meisten Leute im Februar bei 15 Grad und Trockenheit mit Winterreifen unterwegs sind".
https://www.vox.de/sendungen/auto-mobil-tvnow.html
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, Winterurlaub im tief verschneiten Schwarzwald, Sommerurlaub bei 40 Grad und Trockenheit nach Südfrankreich, das alles habe ich mit dem CC ohne Probleme gemacht.
Frage mich aber immer noch, warum der CC nicht mit einem Sommerreifen aus demselben Haus verglichen wurde. Ob er da wohl nicht so gut abgeschnitten hätte, also der Werbeeffekt der Sendung dann kleiner gewesen wäre?
Nichts gegen Falken, aber wenn man vergleicht, dann richtig.
Michelin Alpin (WR), Michelin CC (GJR), Michelin Primacy oder PilotSport (SR).
Egal was die Tests sagen. Nach meiner Erfahrung ist der CC bei Sonnenschein nah dran an guten Sommerreifen, aber gegen einen PilotSport verlieren sie.
Das gleiche gilt für den Winter. Gut aber nicht sehr gut.
Das schmälert aber nicht die Leistung der Franzosen, einen gelungenen Spagat zu zaubern, ohne dass die Hose im Schritt reißt😉
Zitat:
@ronmann schrieb am 19. März 2019 um 16:32:10 Uhr:
Egal was die Tests sagen. Nach meiner Erfahrung ist der CC bei Sonnenschein nah dran an guten Sommerreifen, aber gegen einen PilotSport verlieren sie.
Das gleiche gilt für den Winter. Gut aber nicht sehr gut.
Das schmälert aber nicht die Leistung der Franzosen, einen gelungenen Spagat zu zaubern, ohne dass die Hose im Schritt reißt😉
Made my day - danke 😁 😁 😁
Unser Golf mit dem MCC ist inzwischen verkauft. Das GJR-Experiment damit abgeschlossen. Der CC hat sich unter allen Bedingungen bewährt. Zum Schluss war ich mit dem CC sogar einmal im Gebirge und bin auf 1600 Metern ünN von Schneefall überrascht worden. Auf der nicht geräumten Passstraße ist der CC dann am Lebensdauerende des Profils erstmals an seine Grenzen gestoßen. Das war grenzwertig, aber mit Erfahrung zu kompensieren.
Für mich steht fest: Der Michelin Cross Climate ist im Flachland und bei gemäßigtem Klima auch auf Langstrecken sehr gut einsetzbar. Für die gelegentlichen Ausflüge in den Winterurlaub bevorzuge ich weiterhin Allrad und einen richtigen Winterreifen.
wie sieht es eigentlich mit den verfärbungen aus ? meine aktuellen reifen gerade mal 1 jahr alt sind an der seite schon sehr bräunlich sieht nicht gut aus...