Mich hat es erwischt: Parkraumüberwachung "Loyal Parking"
Vor ca. 1 1/2 Monate habe ich beim Parken auf einem von Loyal Parking überwachten Parkplatz vergessen die Parkscheibe reinzulegen. Ich habe erst an die Parkscheibe gedacht, als ich wieder zum PKW ging (war ca. 1 Std dort beim Sport). Ich habe kein Knöllchen an meinem PKW gesehen und dachte noch:" Puh, Glück gehabt.". Ein paar Wochen später bekam ich aber Post von Loyal Parking. Ich sollte 30€ Vertragsstrafe zahlen und eine Gebühr für die Halterermittlung & Mahngebühr (beides zusammen ca. 8€). Da ich ja wirklich ohne Parkscheibe geparkt habe, habe ich die 30€ Vertragsstrafe überwiesen, aber die anderen Gebühren nicht, weil ich kein Knöllchen an mein PKW hatte. Ich schrieb es auch so per Email an Loyal Parking.
Letzte Woche bekam ich einen weiteren Brief inkl. Fotos von meinem PKW, wo man ein Knöllchen an dem Wischer sieht. Nun soll ich auch eine 2. Mahngebühr (2€) bezahlen. Ich soll doch noch den offenen Betrag von inzwischen ca. 10€ für die Halterermittlung und zwei Mahnungen begleichen. Ich schrieb wieder eine Email, dass ich ich nicht zahlen werde, weil ich kein Knöllchen am PKW hatte, als ich zu meinem PKW kam.
Wer ist nun im Recht? Ich bin der Meinung und schrieb das auch so in meiner Email, dass ein PKW bzw. ein Scheibenwischer in rechtlicher Hinsicht keine "Empfangssphäre" darstellt. Das heißt, das Anbringen eines kleinen Zettels am Auto bzw. Scheibenwischer stellt in rechtlicher Hinsicht keinen nachweisbaren Zugang dar. Ein solcher Zettel kann durch den Fahrtwind oder durch die Betätigung des Scheibenwischers bei Regen oder Schnee abgehen, oder fremde dritte Personen können ihn entfernen.
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ruffy0511 schrieb am 28. August 2020 um 17:48:11 Uhr:
Wer ist nun im Recht?
Mir wäre das scheißegal, wer da im Recht ist. "Beweisen" kann keiner was.
ICH würde die 10 Euro bezahlen, dann ist Ruhe.
Auch wenn ich die als Lehrgeld abschreiben muss. Parkscheibe vergessen, okay, passiert nicht wieder.
Sonst findest Du keine Ruhe, die kriegst Du nicht los, es wird immer teurer und es kostet dann letztendlich Deine Freizeit (das fängt schon an, Dein Post schrieb sich auch schon nicht von allein) und später Deine Nachtruhe.
Deine Gedanken sind emotional bei Loyal-Parking, Du ärgerst Dich.
Die Mitarbeiter dort machen ihre Arbeit, die juckt das emotional NULL, die nehmen nichts davon mit "nach Hause".
Und wenn Du doch gewinnen solltest, dann nach Monaten mit Rechtsanwalt usw., WAS hast Du dann "gewonnen"?
10 EURO!!!
Toller "Stundenlohn"...
Zahl die 10 Euro und vergiss die ganze Sache.
Meine Meinung.
970 Antworten
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 27. Juni 2021 um 13:34:05 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 27. Juni 2021 um 12:32:01 Uhr:
Besser als du es selbst gemacht hast kann man deine Aussage gar nicht kommentieren. 😉 mit diesem Scheinargument wäre das Thema "Kosten" für die Wirtschaft ja erledigt, weil "steuermindernd wirksam" . 🙄
Zu der Lösung würde ich hier nichts schreiben, könnte ich nicht aus eigener Anschauung berichten, dass der Ansatz bei zwei REWE-Märkten seit über 10 Jahren hervorragend funktioniert. Und genau aus diesem Grund erledige ich dort auch immer meine Einkäufe wenn ich in der Nähe bin. Ganz offenbar sind diese Schrankenanlagen langfristig finanziell tragfähig.Hier im Thread schlägt die Vermutung offenbar generell die Realität.
Mit deiner Vermutung dürftest du richtig liegen. Dass Schrankenanlagen funktionieren können bezweifelt auch niemand. ob deren Kosten nun flächendeckend gerechtfertigt sind, nur weil deine zwei REWE-Märkte es so machen, ist wohl wieder eine Vermutung.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 27. Juni 2021 um 13:42:50 Uhr:
Mit deiner Vermutung dürftest du richtig liegen. Dass Schrankenanlagen funktionieren können bezweifelt auch niemand. ob deren Kosten nun flächendeckend gerechtfertigt sind, nur weil deine zwei REWE-Märkte es so machen, ist wohl wieder eine Vermutung.
Sch…. Einzelfälle 😉
Es ist doch grundsätzlich so, daß sich bei mehreren Möglichkeiten immer die beste und praktikabelste Lösung am Markt durchsetzt. Das ist bei dem hier diskutierten Sachverhalt auch nicht anders.
Zitat:
@Elderian schrieb am 27. Juni 2021 um 13:35:21 Uhr:
Vertraut Ihr eigentlich der Mengenmessung an Tankstellen?
Durch die Eichung zahle ich tendenziell zu wenig statt zu viel. Und wenn es blöd läuft nicht eine halbe Tankfüllung ohne Gegenleistung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 27. Juni 2021 um 15:07:15 Uhr:
Es ist doch grundsätzlich so, daß sich bei mehreren Möglichkeiten immer die beste und praktikabelste Lösung am Markt durchsetzt. Das ist bei dem hier diskutierten Sachverhalt auch nicht anders.
Funktioniert in der Politik schon nicht, warum hier?
Du arbeitest bei Park and Control, eine andere Schlussfolgerung lassen Deine Äußerungen nicht zu. Z. B. Schranke als Hürde, unglaublich.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 27. Juni 2021 um 15:07:15 Uhr:
Es ist doch grundsätzlich so, daß sich bei mehreren Möglichkeiten immer die beste und praktikabelste Lösung am Markt durchsetzt. Das ist bei dem hier diskutierten Sachverhalt auch nicht anders.
Das ist in diesem Fall sogar komplett anders. Die Parkraumbewirtschaftung verspricht, Fremd- und Falschparker von den Parkplätzen fern zu halten. Wäre dies der Fall, wäre es für die Auftraggeber die beste und praktikabelste Lösung. Für die Parkraumüberwacher wäre es aber eine Katastrophe. Die sind nämlich zu 100% davon abhängig, dass möglichst viele Menschen falsch parken. Also das krasse Gegenteil dessen, was sie dem Auftraggeber versprochen haben. Insofern ist die aktuelle Lösung sicherlich die beste und praktikabelste Lösung. Aber halt ausschließlich für die Parkraumbewirtschafter. Für alle Anderen stellt es die mit Abstand schlechteste und am wenigsten praktikable Lösung dar.
Man muss halt einfach mal etwas weiter denken als von der Tapete zur Wand. Dann erkennt man das sehr schnell.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 27. Juni 2021 um 15:17:24 Uhr:
Funktioniert in der Politik schon nicht, warum hier?
Hast du denn eine
andereErklärung für den Siegeszug der Parkraumbewirtschaftung bei Supermarkt-Parkplätzen?
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 27. Juni 2021 um 15:19:38 Uhr:
Für alle Anderen stellt es die mit Abstand schlechteste und am wenigsten praktikable Lösung dar.
Mit "alle Anderen" können doch nur die Falsch- bzw. Fremdparker gemeint sein.
Ich als Kunde bin froh darüber, daß ich direkt auf den Parkplatz fahren kann, ohne auf das Öffnen einer Schranke warten zu müssen.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 27. Juni 2021 um 15:20:18 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 27. Juni 2021 um 15:17:24 Uhr:
Funktioniert in der Politik schon nicht, warum hier?
Hast du denn eine andere Erklärung für den Siegeszug der Parkraumbewirtschaftung bei Supermarkt-Parkplätzen?
Als Lobbyust musst Du genau das schreiben, sonst machst Du Dich bei Deinem Chef unglaubwürdig.
Welcher Siegeszug jenseits von Absichtserklärungen und einer bisher clever gefahrenen juristischen Strategie?
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 27. Juni 2021 um 15:29:49 Uhr:
Welcher Siegeszug...?
Den quantitativen (Verbreitung), wie bereits erläutert.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 27. Juni 2021 um 15:22:22 Uhr:
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 27. Juni 2021 um 15:19:38 Uhr:
Für alle Anderen stellt es die mit Abstand schlechteste und am wenigsten praktikable Lösung dar.Ich als Kunde bin froh darüber, daß ich direkt auf den Parkplatz fahren kann, ohne auf das Öffnen einer Schranke warten zu müssen.
Das konntest du zu Zeiten als es noch keine Parkraumbewirtschaftung gab auch schon. Nur halt ohne Gefahr zu laufen, einen Strafzettel zu bekommen.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 27. Juni 2021 um 15:32:26 Uhr:
Das konntest du zu Zeiten als es noch keine Parkraumbewirtschaftung gab auch schon. Nur halt ohne Gefahr zu laufen, einen Strafzettel zu bekommen.
Wie ich bereits weiter vorn im Thread erläutert habe, habe ich auch
nachder Einführung der Parkraumbewirtschaftung noch keinen Strafzettel auf einem Supermarktparkplatz erhalten.
Das Risiko ist also als äußerst gering zu betrachten, wenn die wenigen und einfachen Regeln ernst nimmt und nicht nach dem "Russisch-Roulette-Prinzip" bewußt mißachtet.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 27. Juni 2021 um 15:37:54 Uhr:
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 27. Juni 2021 um 15:32:26 Uhr:
Das konntest du zu Zeiten als es noch keine Parkraumbewirtschaftung gab auch schon. Nur halt ohne Gefahr zu laufen, einen Strafzettel zu bekommen.
Wie ich bereits weiter vorn im Thread erläutert habe, habe ich auch nach der Einführung der Parkraumbewirtschaftung noch keinen Strafzettel auf einem Supermarktparkplatz erhalten.
Nun, offensichtlich macht es für dich also keinen Unterschied, ob ein Parkplatz überwacht wird, oder nicht. Da frage ich mich jetzt aber schon, weshalb du dich so vehement für eine Überwachung stark machst.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 27. Juni 2021 um 15:51:11 Uhr:
Da frage ich mich jetzt aber schon, weshalb du dich so vehement für eine Überwachung stark machst.
Weil ich die Gewißheit haben möchte, daß für mich als Kunde
jederzeitein freier Parkplatz zur Verfügung steht.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 27. Juni 2021 um 15:32:26 Uhr:
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 27. Juni 2021 um 15:22:22 Uhr:
Ich als Kunde bin froh darüber, daß ich direkt auf den Parkplatz fahren kann, ohne auf das Öffnen einer Schranke warten zu müssen.
Das konntest du zu Zeiten als es noch keine Parkraumbewirtschaftung gab auch schon. Nur halt ohne Gefahr zu laufen, einen Strafzettel zu bekommen.
Das mag für einen bestimmten Teil zutreffend sein. Für einen anderen aber nicht, dort war ein Teil der Parkplätze ein Dauerparkplatz für Pendler oder Anwohner.
Da hatte ich schon mal eine Story zum Besten gegen.
Ein Parkplatz eines verwaisten Einkaufscenters war für jedermann zugänglich, es interessierte sich keiner dafür wer da wie lange stand. Eines Winters kam es dort zu einem Unfall auf diesem Parkplatz. Der Eigentümer wurde plötzlich in die Pflicht genommen und ihm wurde unterstellt seiner Sicherungspflicht nicht nachgekommen zu sein. Im Prinzip war es auch so, aber trotzdem war er sauer das er angepisst wurde, zum Dank das er kostenlosen Parkraum zu Verfügung gestellt hat.
Er malte fein sauber jetzt die Stellplätze auf, nummerierte sie und bot sie für die Anwohner zur Miete an, gleichzeitig genehmigte er allen anderen auf den nicht vermieteten Plätzen 2 Stunden kostenlos zu parken, beauftragte eine Firma mit der Kontrolle.
Vermietet wurde so gut wie kein Platz, bezahlen wollten die Anwohner nicht, sie drängeln sich jetzt lieber auf der Straße. Dort ist nun ewig Chaos, da die Straße ständig zugeparkt ist und über eine Kurve nicht einsehbar ist.