MHD Stage 1 + xHP Stage 2 Erfahrungsbericht
Hallo Zusammen,
da das Thema in letzter zeit häufiger mal andiskutiert wurde, wollte ich meie ersten Eindrücke teilen, nachdem ich heute die MHD-Stage 1 (102 Oktan-Map) sowie xHP Stage 2 aufgespielt habe. Zwar wollte ich eigentlich erst Sommer-Reifen aufziehen, als heute morgen der WiFi Adapter per Post kam, hat es mich aber doch zu sehr gejuckt und ich habe alles gleich aufgespielt.
die Ausgangslage war bei mir:
440i GC
2WD
MPPSK - 360 PS
8 gang-Sportautomatik
100 % 102 Oktan
bis auf Distanzscheiben keine Veränderungen am Fahrzeug
Aufgespielt wurde wie gesagt die Stage 1 von MHD und Stage 2 xHP Getriebesoftware. Für beide Flashvorgänge ist ein OBD-USB Kabel oder der WiFi Adapter von MHD notwendig. Ich habe es mit WiFi Adapter durchgeführt, was sehr zu empfehlen ist, da der komplette Fash-Vorgang beider tunings insgesamt weit unter 10 Minuten gedauert hat. Mit Kabel soll es wohl erheblich länger dauern, was unter Umständen ein Ladegerät erfordert, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die Apps worüber der Flash durchgeführt wird, funktionieren nur über Android. Das hieß für mich als IOS-Nutzer also ein altes Handy meiner Frau rauskramen (Galaxy SIII-neo) und die Apps hierauf installieren. Nachdem die apps aufgespielt waren, ab ans Auto und den WiFi Adapter an den OBD-Port angestöpselt. Zündung an und das Handy mit dem WiFi adapter verbunden. Die App erkennt hierbei automatisch den Fahrzeug-typ. Nun die Flash-Lizenz und das Stage 1 Map-Pack runtergeladen (30 Sek). Bezahlung per Paypal problemlos. Der erste Flash-Vorgang betraf dann den Zugriff auf die ECU, was in knapp unter 2 Minuten erledigt war. im zweiten Schritt wurde dann die Stage 1 aufgespielt, was keine 30 Sekunden ging. Man kann im Vorfeld noch kleine Gimmicks enistellen, wie z.B. Vmax Aufhebung, Sportmodus für den Wasserkühler, Schubblubbern oder einen "Start-up Roar" (beides beim MPPSK gaaanz wichtig🙂).
das xHP kann ebenfalls über den WiFi Adapter von MHD aufgespielt werden, war etwas fumeliger aber letzlich auch idiotensicher. Auch hier muss in dem Fall zuerst auf die TCU zugegriffen werden um im Anschluss die jeweilige Stage zu flashen. Dauer für den gesamten Vorang war vergleichbar mit dem MHD Flash (ca 3 min).
nun zum Eigentlichen, dem Fahrverhalten:
Was direkt auffiel, ist dass sich die Schaltwechsel im Comfort und Sport Modus bei Teillast erheblich geschmeidiger anfühlen als Serie. Bei gemäßigter Beschleunigung scheint im Comfort Modus mehr Drehzahl zugelassen zu werden, was sich aber insgesamt homogener und flüssiger als Seire anfühlt. Bei Vollast ist im Sport Modus der "Schlag" beim hochschalten komplett verschwunden. Ich bin überzeugt, dass ein Beifahrer ohne hochsensiblen Popometer den Schaltvorgang nicht bemerken würde, wenn er den Drehzahlmesser nicht im Auge behält - und sich natürlich die Ohren zuhält. Der Sport-Plus Modus ist wesentlich aggresiver. Das Hochschalten spürt man hier deutlich. Die Schaltgeschwindigkeit ist in alem Modi deutölich höher. Das sieht man auch am interessantesten Teil, den Zeiten:
Habe zwei Testläufe 100-200 Km/h auf meiner Hausstrecke durchgeführt. Gemessen leider nur mit Laptimer. Das ist natürlich alles andere als präzise, aber zumindest ein ungefähre Hausnummer verglichen mit dem Serienzustand, den ich häufiger mit Laptimer gemesssen habe.
Serie 10,5 - 11,0 Sek
Stage 1: 8,2 sek (2 mal)
Diese Werte habe ich auf der selben Strecke, bei ähnlicher Tankfüllung (3/4 voll), natürlich mit dem selben Sprit und allein im Auto erzielt. Außentemperaturen düften ebenfalls ähnlich gewesen sein. Im Unterschied zu den Serien-Messungen war ich heute mit Winterreifen (18''😉 unterwegs, was aber aufgrund extremem Schlupf im dritten Gang eher ungünstig für die Zeit war.
Der Schub oben rum ist wirklich enorm. Zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht - und das obwohl ein 40er mit MPPSK von Haus aus schon alles andere als schlecht nach vorne geht. Ich könnte jetzt noch über die unzählicgen Einstellmöglichketen, speziell beim xHP, schreiben. Das würde aber den Rahmen hier sprengen und ich hab mich sebst auch noch nicht ausreichend damit befasst.
Aber kurzum, für insgesamt knapp € 800,- ist das Fahrzeug jetzt ein komplett anderes Biest, fährt sich aber gleichzeitig im normalen Verkehr sogar noch entspannter als vorher.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
da das Thema in letzter zeit häufiger mal andiskutiert wurde, wollte ich meie ersten Eindrücke teilen, nachdem ich heute die MHD-Stage 1 (102 Oktan-Map) sowie xHP Stage 2 aufgespielt habe. Zwar wollte ich eigentlich erst Sommer-Reifen aufziehen, als heute morgen der WiFi Adapter per Post kam, hat es mich aber doch zu sehr gejuckt und ich habe alles gleich aufgespielt.
die Ausgangslage war bei mir:
440i GC
2WD
MPPSK - 360 PS
8 gang-Sportautomatik
100 % 102 Oktan
bis auf Distanzscheiben keine Veränderungen am Fahrzeug
Aufgespielt wurde wie gesagt die Stage 1 von MHD und Stage 2 xHP Getriebesoftware. Für beide Flashvorgänge ist ein OBD-USB Kabel oder der WiFi Adapter von MHD notwendig. Ich habe es mit WiFi Adapter durchgeführt, was sehr zu empfehlen ist, da der komplette Fash-Vorgang beider tunings insgesamt weit unter 10 Minuten gedauert hat. Mit Kabel soll es wohl erheblich länger dauern, was unter Umständen ein Ladegerät erfordert, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die Apps worüber der Flash durchgeführt wird, funktionieren nur über Android. Das hieß für mich als IOS-Nutzer also ein altes Handy meiner Frau rauskramen (Galaxy SIII-neo) und die Apps hierauf installieren. Nachdem die apps aufgespielt waren, ab ans Auto und den WiFi Adapter an den OBD-Port angestöpselt. Zündung an und das Handy mit dem WiFi adapter verbunden. Die App erkennt hierbei automatisch den Fahrzeug-typ. Nun die Flash-Lizenz und das Stage 1 Map-Pack runtergeladen (30 Sek). Bezahlung per Paypal problemlos. Der erste Flash-Vorgang betraf dann den Zugriff auf die ECU, was in knapp unter 2 Minuten erledigt war. im zweiten Schritt wurde dann die Stage 1 aufgespielt, was keine 30 Sekunden ging. Man kann im Vorfeld noch kleine Gimmicks enistellen, wie z.B. Vmax Aufhebung, Sportmodus für den Wasserkühler, Schubblubbern oder einen "Start-up Roar" (beides beim MPPSK gaaanz wichtig🙂).
das xHP kann ebenfalls über den WiFi Adapter von MHD aufgespielt werden, war etwas fumeliger aber letzlich auch idiotensicher. Auch hier muss in dem Fall zuerst auf die TCU zugegriffen werden um im Anschluss die jeweilige Stage zu flashen. Dauer für den gesamten Vorang war vergleichbar mit dem MHD Flash (ca 3 min).
nun zum Eigentlichen, dem Fahrverhalten:
Was direkt auffiel, ist dass sich die Schaltwechsel im Comfort und Sport Modus bei Teillast erheblich geschmeidiger anfühlen als Serie. Bei gemäßigter Beschleunigung scheint im Comfort Modus mehr Drehzahl zugelassen zu werden, was sich aber insgesamt homogener und flüssiger als Seire anfühlt. Bei Vollast ist im Sport Modus der "Schlag" beim hochschalten komplett verschwunden. Ich bin überzeugt, dass ein Beifahrer ohne hochsensiblen Popometer den Schaltvorgang nicht bemerken würde, wenn er den Drehzahlmesser nicht im Auge behält - und sich natürlich die Ohren zuhält. Der Sport-Plus Modus ist wesentlich aggresiver. Das Hochschalten spürt man hier deutlich. Die Schaltgeschwindigkeit ist in alem Modi deutölich höher. Das sieht man auch am interessantesten Teil, den Zeiten:
Habe zwei Testläufe 100-200 Km/h auf meiner Hausstrecke durchgeführt. Gemessen leider nur mit Laptimer. Das ist natürlich alles andere als präzise, aber zumindest ein ungefähre Hausnummer verglichen mit dem Serienzustand, den ich häufiger mit Laptimer gemesssen habe.
Serie 10,5 - 11,0 Sek
Stage 1: 8,2 sek (2 mal)
Diese Werte habe ich auf der selben Strecke, bei ähnlicher Tankfüllung (3/4 voll), natürlich mit dem selben Sprit und allein im Auto erzielt. Außentemperaturen düften ebenfalls ähnlich gewesen sein. Im Unterschied zu den Serien-Messungen war ich heute mit Winterreifen (18''😉 unterwegs, was aber aufgrund extremem Schlupf im dritten Gang eher ungünstig für die Zeit war.
Der Schub oben rum ist wirklich enorm. Zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht - und das obwohl ein 40er mit MPPSK von Haus aus schon alles andere als schlecht nach vorne geht. Ich könnte jetzt noch über die unzählicgen Einstellmöglichketen, speziell beim xHP, schreiben. Das würde aber den Rahmen hier sprengen und ich hab mich sebst auch noch nicht ausreichend damit befasst.
Aber kurzum, für insgesamt knapp € 800,- ist das Fahrzeug jetzt ein komplett anderes Biest, fährt sich aber gleichzeitig im normalen Verkehr sogar noch entspannter als vorher.
260 Antworten
Aktuell treibt mich der Gedanke umher einen Wechsel von N57TOP auf B58 durchzuführen. Im Zuge dessen, sollte ein möglichst junges Fahrzeug mit B58 angeschafft werden - jedoch F-Serie (2er, 4er).
Das Thema MHD hat man dann natürlich auch schnell im Hinterkopf 😉
Allerdings werden wohl nach wie vor nur Fahrzeuge bis 2019er Produktion supported.
und auch noch im September 2022 empfhielt die MHD Homepage bei Fahrzeugen mit Produktion nach 06/20 das DME zu einem "Tuner" nach RUSSLAND zu versenden 🙄
Ich denke ich verwerfe meine Pläne... oder ich kaufe mir (wie unlängst angeboten) einen 2018er 440i von Privat für 50.000 EUR 🙄 - der hatte nämlich noch das exclusive MPPSK verbaut - da sind 50k doch ein Schnäppchen 😁
Warum nicht vor 07/2017? Hätte dann keinen OPF. Klingt besser, verbraucht weniger, braucht kein OBD unlock und man kann 0W40 fahren
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 26. September 2022 um 13:33:24 Uhr:
Warum nicht vor 07/2017? …braucht kein OBD unlock…
Achtung! Stimmt nur falls noch nicht mit iDrive ver ab 2020 aktualisiert. Sonst auch gesperrt!
Und 07/2017 stimmt so nicht, du meinst bestimmt 07/2018! 🙂
07/17 wars meim F20...sorry...bin halt F20 verseucht 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@only-automatic schrieb am 26. September 2022 um 16:06:15 Uhr:
Was ist OBD unlock?
Er meint DME unlock 😉
OBD unlock gibt es (noch) nicht.
Zitat:
@only-automatic schrieb am 25. September 2022 um 10:42:47 Uhr:
Aktuell treibt mich der Gedanke umher einen Wechsel von N57TOP auf B58 durchzuführen. Im Zuge dessen, sollte ein möglichst junges Fahrzeug mit B58 angeschafft werden - jedoch F-Serie (2er, 4er).
Das Thema MHD hat man dann natürlich auch schnell im Hinterkopf 😉Allerdings werden wohl nach wie vor nur Fahrzeuge bis 2019er Produktion supported.
und auch noch im September 2022 empfhielt die MHD Homepage bei Fahrzeugen mit Produktion nach 06/20 das DME zu einem "Tuner" nach RUSSLAND zu versenden 🙄Ich denke ich verwerfe meine Pläne... oder ich kaufe mir (wie unlängst angeboten) einen 2018er 440i von Privat für 50.000 EUR 🙄 - der hatte nämlich noch das exclusive MPPSK verbaut - da sind 50k doch ein Schnäppchen 😁
Für 50k kannst meinen haben🙂
Zitat:
@only-automatic schrieb am 26. September 2022 um 16:14:41 Uhr:
Wer macht DME unlock und wann benötige ich es (Fertigungdatum des Autos)?
Ich hatte jetzt am 5er ne Getriebespülung und eine Mechatronik-Überholung und hab einen sehr guten Zustsnd des Getriebes vorgefunden.
Die Spülung hab ich nochmal zum Anlass genommen um nochmal die xhp Stage2 zu überarbeiten. Wie gesagt fahre ich seeehr drehmomentorientiert. Wenig Drehzahl, viel Drehmoment.Das Setup ist vllt für den ein oder anderen 435d-Fahrer nicht uninteressant:
Also stage 1 runtergeschmissen und gegen Stage2 ersetzt mit folgenden Flash-Options:
Ganganzeige aktiv
Serienschaltpunkte verwenden aktiv
Schaltpunkt-Editor auf custom. Im wesentlichen habe ichfür D relaxed+ kopiert und nur die Rückschaltungen durch die Bank weg auf -10% eingestellt weil er mir beim Ampel anbremsen den Motor zuweit runterwürgte. Jetzt ist es perfekt.
S: komplett Serienschaltpunkte also +/-0
Max Drehzahl aktiv
D: drehmomentoptimiert...überall 3500 außer 7->8 den dreht er bis 4000 wegen Schaltpendlern bei 3500
Hier könnte man noch überlegen die 3500 auf 3200 runter zu nehmen um noch näher am Drehmomentplateau zu bleiben.
S: leistungsoptimiert...alles auf 4500
Geilste verbesserung: kickdown-delete aktiv
weil es mich immer so genervt hat wenn man mit der Wippe eingreift und es dann beim Gasgeben übertreibt und über den Widerstand kommt. Dann war man vorger im niedrigst möglichen Gang "gefangen" weil er eben nicht automatisch hichschaltet und rödelte am Begrenzer rum wenn man nicht aufpasste. Das ist jetzt komplett weg.
Das heißt im regulären Komfortbetrieb entspanntes Gleiten und wenns mal flott gehen muss Hebel nach links undvoll durchgelatscht ohne Bange um den Motor zu haben. Ich finde das Setup jetzt wirklich perfekt für mich.
Hat jemand nach Stage 1 schon die Erfahrung gemacht das wenn man den Durchschnittsverbrauch löscht die motorkontrollleuchte anfängt zu blinken? Bis zum Neustart des Autos ?
Hey,
eigentlich ist das Meiste ja schon zu MHD gesagt worden. Mir ist aber trotzdem eins nicht klar. Beim flashen "back to stock" wird der Serienzustand wieder hergestellt. Wird dabei die original BMW Software wieder zurück geschrieben oder ist das dann MHD Software mit den Werten und Einstellungen der original Software?
Ich hatte Stage 1, habe aber vor dem flashen keine kein Backup meiner ursprünglichen Software gemacht. Schön blöd, aber jetzt zu spät.
Ich habe übrigens zurück geflasht, weil der Motor nicht mehr so schön lief wie vor dem Flash. Bei leichten Anhöhen und wenig Gas hat er irgenwie "gepumpt". Ich kann das nicht besser beschreiben, mal Schub mal weniger obwohl ich kein Gas gegeben habe, war übrigens auch an der Verbrauchsanzeige zu sehen.
Bei mehr Gas hatte er auf jeden Fall Leistung, gefühlt ohne Ende, aber beim täglichen Pendeln zur Arbeit und auf der Landstraße, fiel das schon auf.
Wenn du auf Stock flashen willst, also MHD komplett deinstallieren willst, kommt deine original Software wieder drauf. Das Backup der original Software läuft im Hintergrund beim flashen, denn die Möglichkeit, ein separates Backup zu sichern, gibt es nicht.