MHD Stage 1 + xHP Stage 2 Erfahrungsbericht

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo Zusammen,

da das Thema in letzter zeit häufiger mal andiskutiert wurde, wollte ich meie ersten Eindrücke teilen, nachdem ich heute die MHD-Stage 1 (102 Oktan-Map) sowie xHP Stage 2 aufgespielt habe. Zwar wollte ich eigentlich erst Sommer-Reifen aufziehen, als heute morgen der WiFi Adapter per Post kam, hat es mich aber doch zu sehr gejuckt und ich habe alles gleich aufgespielt.

die Ausgangslage war bei mir:

440i GC
2WD
MPPSK - 360 PS
8 gang-Sportautomatik
100 % 102 Oktan
bis auf Distanzscheiben keine Veränderungen am Fahrzeug

Aufgespielt wurde wie gesagt die Stage 1 von MHD und Stage 2 xHP Getriebesoftware. Für beide Flashvorgänge ist ein OBD-USB Kabel oder der WiFi Adapter von MHD notwendig. Ich habe es mit WiFi Adapter durchgeführt, was sehr zu empfehlen ist, da der komplette Fash-Vorgang beider tunings insgesamt weit unter 10 Minuten gedauert hat. Mit Kabel soll es wohl erheblich länger dauern, was unter Umständen ein Ladegerät erfordert, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die Apps worüber der Flash durchgeführt wird, funktionieren nur über Android. Das hieß für mich als IOS-Nutzer also ein altes Handy meiner Frau rauskramen (Galaxy SIII-neo) und die Apps hierauf installieren. Nachdem die apps aufgespielt waren, ab ans Auto und den WiFi Adapter an den OBD-Port angestöpselt. Zündung an und das Handy mit dem WiFi adapter verbunden. Die App erkennt hierbei automatisch den Fahrzeug-typ. Nun die Flash-Lizenz und das Stage 1 Map-Pack runtergeladen (30 Sek). Bezahlung per Paypal problemlos. Der erste Flash-Vorgang betraf dann den Zugriff auf die ECU, was in knapp unter 2 Minuten erledigt war. im zweiten Schritt wurde dann die Stage 1 aufgespielt, was keine 30 Sekunden ging. Man kann im Vorfeld noch kleine Gimmicks enistellen, wie z.B. Vmax Aufhebung, Sportmodus für den Wasserkühler, Schubblubbern oder einen "Start-up Roar" (beides beim MPPSK gaaanz wichtig🙂).
das xHP kann ebenfalls über den WiFi Adapter von MHD aufgespielt werden, war etwas fumeliger aber letzlich auch idiotensicher. Auch hier muss in dem Fall zuerst auf die TCU zugegriffen werden um im Anschluss die jeweilige Stage zu flashen. Dauer für den gesamten Vorang war vergleichbar mit dem MHD Flash (ca 3 min).

nun zum Eigentlichen, dem Fahrverhalten:

Was direkt auffiel, ist dass sich die Schaltwechsel im Comfort und Sport Modus bei Teillast erheblich geschmeidiger anfühlen als Serie. Bei gemäßigter Beschleunigung scheint im Comfort Modus mehr Drehzahl zugelassen zu werden, was sich aber insgesamt homogener und flüssiger als Seire anfühlt. Bei Vollast ist im Sport Modus der "Schlag" beim hochschalten komplett verschwunden. Ich bin überzeugt, dass ein Beifahrer ohne hochsensiblen Popometer den Schaltvorgang nicht bemerken würde, wenn er den Drehzahlmesser nicht im Auge behält - und sich natürlich die Ohren zuhält. Der Sport-Plus Modus ist wesentlich aggresiver. Das Hochschalten spürt man hier deutlich. Die Schaltgeschwindigkeit ist in alem Modi deutölich höher. Das sieht man auch am interessantesten Teil, den Zeiten:

Habe zwei Testläufe 100-200 Km/h auf meiner Hausstrecke durchgeführt. Gemessen leider nur mit Laptimer. Das ist natürlich alles andere als präzise, aber zumindest ein ungefähre Hausnummer verglichen mit dem Serienzustand, den ich häufiger mit Laptimer gemesssen habe.

Serie 10,5 - 11,0 Sek
Stage 1: 8,2 sek (2 mal)

Diese Werte habe ich auf der selben Strecke, bei ähnlicher Tankfüllung (3/4 voll), natürlich mit dem selben Sprit und allein im Auto erzielt. Außentemperaturen düften ebenfalls ähnlich gewesen sein. Im Unterschied zu den Serien-Messungen war ich heute mit Winterreifen (18''😉 unterwegs, was aber aufgrund extremem Schlupf im dritten Gang eher ungünstig für die Zeit war.
Der Schub oben rum ist wirklich enorm. Zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht - und das obwohl ein 40er mit MPPSK von Haus aus schon alles andere als schlecht nach vorne geht. Ich könnte jetzt noch über die unzählicgen Einstellmöglichketen, speziell beim xHP, schreiben. Das würde aber den Rahmen hier sprengen und ich hab mich sebst auch noch nicht ausreichend damit befasst.

Aber kurzum, für insgesamt knapp € 800,- ist das Fahrzeug jetzt ein komplett anderes Biest, fährt sich aber gleichzeitig im normalen Verkehr sogar noch entspannter als vorher.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

da das Thema in letzter zeit häufiger mal andiskutiert wurde, wollte ich meie ersten Eindrücke teilen, nachdem ich heute die MHD-Stage 1 (102 Oktan-Map) sowie xHP Stage 2 aufgespielt habe. Zwar wollte ich eigentlich erst Sommer-Reifen aufziehen, als heute morgen der WiFi Adapter per Post kam, hat es mich aber doch zu sehr gejuckt und ich habe alles gleich aufgespielt.

die Ausgangslage war bei mir:

440i GC
2WD
MPPSK - 360 PS
8 gang-Sportautomatik
100 % 102 Oktan
bis auf Distanzscheiben keine Veränderungen am Fahrzeug

Aufgespielt wurde wie gesagt die Stage 1 von MHD und Stage 2 xHP Getriebesoftware. Für beide Flashvorgänge ist ein OBD-USB Kabel oder der WiFi Adapter von MHD notwendig. Ich habe es mit WiFi Adapter durchgeführt, was sehr zu empfehlen ist, da der komplette Fash-Vorgang beider tunings insgesamt weit unter 10 Minuten gedauert hat. Mit Kabel soll es wohl erheblich länger dauern, was unter Umständen ein Ladegerät erfordert, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die Apps worüber der Flash durchgeführt wird, funktionieren nur über Android. Das hieß für mich als IOS-Nutzer also ein altes Handy meiner Frau rauskramen (Galaxy SIII-neo) und die Apps hierauf installieren. Nachdem die apps aufgespielt waren, ab ans Auto und den WiFi Adapter an den OBD-Port angestöpselt. Zündung an und das Handy mit dem WiFi adapter verbunden. Die App erkennt hierbei automatisch den Fahrzeug-typ. Nun die Flash-Lizenz und das Stage 1 Map-Pack runtergeladen (30 Sek). Bezahlung per Paypal problemlos. Der erste Flash-Vorgang betraf dann den Zugriff auf die ECU, was in knapp unter 2 Minuten erledigt war. im zweiten Schritt wurde dann die Stage 1 aufgespielt, was keine 30 Sekunden ging. Man kann im Vorfeld noch kleine Gimmicks enistellen, wie z.B. Vmax Aufhebung, Sportmodus für den Wasserkühler, Schubblubbern oder einen "Start-up Roar" (beides beim MPPSK gaaanz wichtig🙂).
das xHP kann ebenfalls über den WiFi Adapter von MHD aufgespielt werden, war etwas fumeliger aber letzlich auch idiotensicher. Auch hier muss in dem Fall zuerst auf die TCU zugegriffen werden um im Anschluss die jeweilige Stage zu flashen. Dauer für den gesamten Vorang war vergleichbar mit dem MHD Flash (ca 3 min).

nun zum Eigentlichen, dem Fahrverhalten:

Was direkt auffiel, ist dass sich die Schaltwechsel im Comfort und Sport Modus bei Teillast erheblich geschmeidiger anfühlen als Serie. Bei gemäßigter Beschleunigung scheint im Comfort Modus mehr Drehzahl zugelassen zu werden, was sich aber insgesamt homogener und flüssiger als Seire anfühlt. Bei Vollast ist im Sport Modus der "Schlag" beim hochschalten komplett verschwunden. Ich bin überzeugt, dass ein Beifahrer ohne hochsensiblen Popometer den Schaltvorgang nicht bemerken würde, wenn er den Drehzahlmesser nicht im Auge behält - und sich natürlich die Ohren zuhält. Der Sport-Plus Modus ist wesentlich aggresiver. Das Hochschalten spürt man hier deutlich. Die Schaltgeschwindigkeit ist in alem Modi deutölich höher. Das sieht man auch am interessantesten Teil, den Zeiten:

Habe zwei Testläufe 100-200 Km/h auf meiner Hausstrecke durchgeführt. Gemessen leider nur mit Laptimer. Das ist natürlich alles andere als präzise, aber zumindest ein ungefähre Hausnummer verglichen mit dem Serienzustand, den ich häufiger mit Laptimer gemesssen habe.

Serie 10,5 - 11,0 Sek
Stage 1: 8,2 sek (2 mal)

Diese Werte habe ich auf der selben Strecke, bei ähnlicher Tankfüllung (3/4 voll), natürlich mit dem selben Sprit und allein im Auto erzielt. Außentemperaturen düften ebenfalls ähnlich gewesen sein. Im Unterschied zu den Serien-Messungen war ich heute mit Winterreifen (18''😉 unterwegs, was aber aufgrund extremem Schlupf im dritten Gang eher ungünstig für die Zeit war.
Der Schub oben rum ist wirklich enorm. Zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht - und das obwohl ein 40er mit MPPSK von Haus aus schon alles andere als schlecht nach vorne geht. Ich könnte jetzt noch über die unzählicgen Einstellmöglichketen, speziell beim xHP, schreiben. Das würde aber den Rahmen hier sprengen und ich hab mich sebst auch noch nicht ausreichend damit befasst.

Aber kurzum, für insgesamt knapp € 800,- ist das Fahrzeug jetzt ein komplett anderes Biest, fährt sich aber gleichzeitig im normalen Verkehr sogar noch entspannter als vorher.

260 weitere Antworten
260 Antworten

Ich fahre seit längerer Zeit schon beim Z4 G29 M40i die MHD Stage 1 völlig problemlos in Verbindung mit einer HJS ECE Downpipe. Vor einigen Monaten habe ich mir bei PureBoost eine individuelle MAP auf dem Prüfstand anpassen lassen.

Alles funktioniert perfekt und völlig ohne Probleme.

Nun zur Frage:
Ich habe bisher noch nie die MHD Version upgedatet. Seit kurzem habe ich xHP Stage 3 geflasht. Eigentlich sollte ja xHP vor MHD aufgespielt sein, damit man in MHD einstellen kann, dass xHP vorhanden/aktiv ist. Wie mache ich nun am besten ein Update von MHD auf die neueste Version, damit MHD grundsätzlich aktualisiert und auch mitbekommt, dass xHP aktiv ist?

Ja, ich weiß, die Frage bezieht sich auf ein anderes Modell, als hier eigentlich beschrieben - aber grundsätzlich dürfte die Vorgehensweise ja identisch sein - egal, welches BMW Modell man fährt...😉

Zitat:

@LupoSR schrieb am 5. September 2022 um 10:32:10 Uhr:


Ich fahre seit längerer Zeit schon beim Z4 G29 M40i die MHD Stage 1 völlig problemlos in Verbindung mit einer HJS ECE Downpipe. Vor einigen Monaten habe ich mir bei PureBoost eine individuelle MAP auf dem Prüfstand anpassen lassen.

Alles funktioniert perfekt und völlig ohne Probleme.

Nun zur Frage:
Ich habe bisher noch nie die MHD Version upgedatet. Seit kurzem habe ich xHP Stage 3 geflasht. Eigentlich sollte ja xHP vor MHD aufgespielt sein, damit man in MHD einstellen kann, dass xHP vorhanden/aktiv ist. Wie mache ich nun am besten ein Update von MHD auf die neueste Version, damit MHD grundsätzlich aktualisiert und auch mitbekommt, dass xHP aktiv ist?

Ja, ich weiß, die Frage bezieht sich auf ein anderes Modell, als hier eigentlich beschrieben - aber grundsätzlich dürfte die Vorgehensweise ja identisch sein - egal, welches BMW Modell man fährt...😉

Vor kurzem kam ja erst ein Update der MHD App mit neuen Map Versionen. Wenn du deine Stage 1 updaten willst, musst du einfach nur die Map erneut auf dein Auto flashen und dann ist die aktuelle Version auch schon drauf, dabei kannst du dann auch noch den Haken für xhp aktivieren.

Ich denke das müsste so stimmen und hoffe dass es dir weiterhilft 🙂

Zitat:

@R4in schrieb am 5. September 2022 um 11:31:26 Uhr:



Zitat:

@LupoSR schrieb am 5. September 2022 um 10:32:10 Uhr:


Ich fahre seit längerer Zeit schon beim Z4 G29 M40i die MHD Stage 1 völlig problemlos in Verbindung mit einer HJS ECE Downpipe. Vor einigen Monaten habe ich mir bei PureBoost eine individuelle MAP auf dem Prüfstand anpassen lassen.

Alles funktioniert perfekt und völlig ohne Probleme.

Nun zur Frage:
Ich habe bisher noch nie die MHD Version upgedatet. Seit kurzem habe ich xHP Stage 3 geflasht. Eigentlich sollte ja xHP vor MHD aufgespielt sein, damit man in MHD einstellen kann, dass xHP vorhanden/aktiv ist. Wie mache ich nun am besten ein Update von MHD auf die neueste Version, damit MHD grundsätzlich aktualisiert und auch mitbekommt, dass xHP aktiv ist?

Ja, ich weiß, die Frage bezieht sich auf ein anderes Modell, als hier eigentlich beschrieben - aber grundsätzlich dürfte die Vorgehensweise ja identisch sein - egal, welches BMW Modell man fährt...😉

Vor kurzem kam ja erst ein Update der MHD App mit neuen Map Versionen. Wenn du deine Stage 1 updaten willst, musst du einfach nur die Map erneut auf dein Auto flashen und dann ist die aktuelle Version auch schon drauf, dabei kannst du dann auch noch den Haken für xhp aktivieren.

Ich denke das müsste so stimmen und hoffe dass es dir weiterhilft 🙂

Danke vielmals, das hat wunderbar funktioniert. Jedoch scheint es in MHD den Punkt "xHP" nicht mehr zu geben. Egal, die aktuellste Version ist jetzt sauber aktualisiert. 🙂🙂

Da der Thread gerade wieder lebt. Ist es eigentlich bei XHP immer noch so dass das manuelle Schalten (M) im Comfort verglichen mit Serie so langsam ist? Zumindest bei Stage 2 und 3.
Das hatten User in der Vergangenheit immer berichtet, evtl. hat sich hier was getan?

Ähnliche Themen

Ich schließe mich der Frage an, da ich vor der Entscheidung stehe, die nächsten zwei Wochen ebenfalls xhp aufzuspielen. Ich werde es bei einem offiziellen Stützpunkt machen lassen, bin mir nur noch nicht sicher, ob Stage 1 oder 2. Bin eher der gemütliche Fahrer, und der Grund ist, dass ich meine Schaltvorgänge als zu stark spürbar empfinde. Es geht um den 430i, und ich bin dankbar für Tipps und Anregungen...

Zitat:

@steart schrieb am 5. September 2022 um 18:18:43 Uhr:


Da der Thread gerade wieder lebt. Ist es eigentlich bei XHP immer noch so dass das manuelle Schalten (M) im Comfort verglichen mit Serie so langsam ist? Zumindest bei Stage 2 und 3.
Das hatten User in der Vergangenheit immer berichtet, evtl. hat sich hier was getan?

...das lässt sich im Schalt-Editor einstellen. Stage 3 schaltet bei mir deutlich flotter - auch unter Comfort (manuell geschaltet).

Nein, im Schalt-Editor lässt sich nicht die Geschwindigkeit einstellen. Das stimmt nicht.

Die Schaltgeschwindigkeit hängt von der Stage ab. Stage 2 und 3 schalten bedeutend schneller als Serie. Der Schaltpunkt-Editor ist woe der Name schon sagt für Schaltpunkte also die Schaltdrehzahlen

Ja das Stage 2 und 3 deutlich schneller schaltet ist klar, allerdings nur in Sport und Sport+. Im Comfort ist es wesentlich langsamer als Serie, man kann einige Beiträge dazu finden. Ist wohl auch die Logik hinter Comfort, dennoch will ich nicht immer auf Sport schalten damit ich schnellere Schaltzeiten habe. Muss ich im Serienstand auch nicht, da reicht es das Getriebe in die S-Gasse bzw. auf M zu schalten im Comfort-Modus.

Zitat:

@steart schrieb am 5. September 2022 um 20:13:33 Uhr:


Ja das Stage 2 und 3 deutlich schneller schaltet ist klar, allerdings nur in Sport und Sport+. Im Comfort ist es wesentlich langsamer als Serie, man kann einige Beiträge dazu finden.

Warum stellst du erst eine Frage und widersprichst dann der Antwort mit breiter Brust der Überzeugung? Dann formulier doch direkt eine Aussage.

Ich rede vom Comfort-Modus. Allerdings N57 mit 8hp70 das Verhalten beim Benziner mit dem "kleinen" 8hp kann ich nicht bewerten. Beim Benziner hab ich 3 Pedale.

Meine Frage hat sich darauf bezogen ob sie zu dem Thema etwas geändert hat 😉.

Zitat:

@steart schrieb am 5. September 2022 um 21:42:58 Uhr:


Meine Frage hat sich darauf bezogen ob sie zu dem Thema etwas geändert hat 😉.

Nein, leider nicht. Ist immer noch so. M und Comfort, bzw DSC OFF - mit Verspätung bzw. ziemlich langsam.

Danke @ShinyMoon. Bei DSC OFF ist das auch so, ohje das war mir noch nicht bekannt. Das kann ich dann aber nicht nachvollziehen. Comfort leuchtet mir ein, aber bei DSC OFF? Wollte eigentlich im Herbst bei XHP am Black Friday zuschlagen, aber denke dass es dann wohl nichts wird. Danke für die Antwort.

DSC Off aktiviert ab Werk wieder Comfort, deswegen. Auch wenn der Tacho usw. weiter in Sport bleiben. Können xHP nichts dafür.

Hi,

hast du auch die MPPSK Abgasanlage verbaut gehabt bevor du die MHD Stage 1 aufgespielt hast ?

Wenn ja wie verändert sich der Sound dadurch, weil ja die BMW MPPSK Software dadurch überspielt wird...?

Danke
LG
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen