Mg Rz 160
hey leute
ich bin letztens an einem autohaus vorbeigefahren und da ist mir der zr 160 ins auge gestoßen. hab dann mehr über den wagen erfahren wollen... hab mich in netz informiert!
ich habe festgestellt dass der wagen bei ca 166 PS sein maximales drehmoment nur 172Nm beträgt!
wenn ich da den vr6 golf nehme mit 174PS und 240Nm zum vergleich, da überlege ich es mir schon ob der MG auch wirklich sein geld wert ist??!!!
eure meinungen dazu hätt ich gerne!
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
ja, günstig ist er, aber ich hätte eben mehr erwartet.
Wir sind zwar nur 15min gefahren aber ich hab nicht gemerkt dass er ab 5000 mehr gehen sollte, also keine "zweite Zündstufe".mfg Pat
Wenner keine "zweite Zündstufe" hatte, dann ist was Faul. Mein ZR hat ab ca. 5000 U/min durchaus noch mal nen zweiten Wind. Klar die 160 PS sind englische Pferde, ich glaube schon, dass die da etwas übertriebn haben, aber ich denken für nen GSI/GTI oder für die meisten 3er BMWs sollte es durchaus reichen. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meiner "Turbine"
Gruss Christian
____________________________________
Life´s too short not to....
-> Der Harz, das Höchste im Norden <-
Der ZR 160 ist ein Super Auto.
Ich fahre selbst einen. Die Leistung ist da wenn Du Sie brauchst. Der Wagen macht einfach Spass. Punkt.
Ich habe lediglich, neben 1-2 anderen Modifikationen, noch ein KW Gewindefahrwerk einbauen lassen, der Optik & der Fahreigenschaften wegen.
Es gibt natuerlich viele andere Fahrzeuge welche mehr Leistung haben, aber vielleicht meist nur gefahren werden um deren unausgeglichenen Besitzern eine nur eingebildete Bestaetigung zu geben. Ihr tut mir leid Jungs...!
Man hat Stolz einen 'MG' zu fahren und nicht dieses langweilige Einheitsgewaesch anderer Marken auf den Strassen.
Du muss schon von der inneren Einstellung gegen den regulaeren 'Mainstream' sein, ansonsten kaufe Dir besser einen GSi, R32 oder VR6 usw.
Ich mach' gerne Platz auf der Autobahn...
@moi_zr160
also es war so: wenn man hochdreht, also von 0-7300 Touren (oder wie hoch dreht er nochmal?) merkte ich keinen zweiten Wind ab 5000 U/min. Allerdings zieht er schon merkbar ab, wenn man ihn dauernd über 5000 hält, so meinte ich dass, hab mich vielleicht ein bisschen falsch ausgedrückt.
Das mit den englischen Pferdchen hab ich jetzt auch schon öfters gehört, heisst das man kann ungefähr von einer Leistung von 145-150PS ausgehen oder gar noch weniger??
@CrissJ
Bei GSI und VR6 musste wohl keinen Platz machen, bei R32 allerdings schon 😉
mfg Pat
ooch, ist schon o.k.
Es macht aus Spass mit einem recht schnellen Wagen langsam zu fahren (und auf die Stvo zu achten) und lediglich bei Bedarf die Pferdchen mal springen zu lassen... 🙂
Ähnliche Themen
die leistung ist da nur wenn jemand gewönnt ist viel nm zu haben den entäuscht der zr
Hi Kasta,
Da hast du wohl Recht, unumstritten. Aber ich denke der ZR 160 ist trotz allem ein gutes & solides Auto.
Nicht zu vergleichen mit den neuesten TDI-Motoren oder den R32's auf unseren Strassen, aber Spass machen tut er trotzdem.
Habe meinen ZR seit knapp 1 1/2 Jahren und hatte keine nennenswerten Probleme.
Mir ist im Sommer lediglich die Scheibe in der Fahrertuer aus dem Heber gesprungen und hat innen in der Verkleidung alles 'zerrammelt'. Klassischer Garantiefall, beim Service-Partner gab's keine Probleme. Dies ist nur ein 'persoenliches Einzelschicksal'...
Schoen' Tag noch & bis spaeter,
@Patrice_F
Der ZR geht eigentlich bis ca, 3000 U/min ganz ordentlich, dann kommt so ein kleines Leistungsloch und ab 5000 Touren setzt dann die Nockenwellenverstellung ein, und dann geht halt nochmal was. Wenn es einem gelingt die Drehzahl schön oberhalb dieser Marke zu halten, dann kann man mit ´nem ZR schon gut stänkern, wenn man es darauf anlegt. Ach ja bei 7300 U/min gibt es tierisches LEistungsloch, dass man Drehzahlbegrenzer nennt.
So ´nen ZR ist halt kein Allerweltsauto es halt schon a class of it´s own. Kein Gesicht, das in der Menge untergeht. Was Tracktests angeht weiß ich nicht ob die unbedingt immer so aussagekräftig sind. Bin gerade von der ZR Challenge auf dem Sachsenring zurückegelommen und obwohl ich ja nun schon seit etlichen km ´nen ZR fahre hat mich das Auto heute auf der Rennstrecke immer wieder angenehm überrascht. Die Piste war zwar leider noch feucht aber trotzallem war das FAhrverhalten sowas von neutral. Wenn man es darauf anlegt kann man den ZR über alle viere schieben lassen und in der nächsten Sekunde das Fahrzeug gleich wieder einfangen. Und ob man die Leistung vom R32 mit nem ZR vergleichen kann galube ich nicht. Ich meine 3,2 l gegen 1,8 da hinkt der VErgleich dann doch etwas mal davon abgesehen, dass der R32 wahrscheinlich mehr als das doppelte vom ZR gekostet haben wird.
ZR fahren bedeutet schnell fahren zu können, wenn man es will. MAn muss aber nicht. Ich habe keine Probleme damit, wenn mich ein GTI oder artverwantes auf der Autobahn überholt, erst recht wenn ich eh nur am cruisen bin. Andererseits wenn man es darauf anlegt kann amn den Spiess auch schnell umdrehen und aus dem gejagten kann sehr schnell der Jäger werden. Wenn es juckt dann kann man halt sehr gut stänkern. Wie geschrieben bin ich ja nun heute von der ZR Challenge zurückgekommen und auf der kurverreichen LAndstraße wollte ein BMW 320 mal einen gucken lassen-> hat für den BMW nicht wirklich funktioniert.
Ich will hier auch gar nicht als der Wanderprediger für MGRover auftrten, denn letztenendes muss jeder selber wissen, was er sich zulegt jedoch meine subjektive Meinung ist in der Klasse um 20.000€ gibt es kein besseres Gesamtpaket aus Ausstatttung, Lestung, Fahrspass und Fahrverhalten zu kaufen. Außerden verfügt der MG über das beste Serienfahrwerk und über den besten serienmässigen 4-Zylinderklang, aber auch das ist meine persönliche Meinung. Mir gefällt das Auto -> logisch, denn sonst hätte ich kaum einen gekauft. Und irgendwie tritt der ZR doch nur in die Fussstapfen der Ur-GTis. Denn auch damals gab es Leistung pur für ne rellativ kleine Mark. Heute kommen halt nur ein paar Sicherheits- und Komfortaspekte dazu.
Was die Geschichte mit dem Drehmonent angeht klar Drehmoment ist wichtig und wer es gewohnt ist viel Drehmoment zu haben fährt i.d.R. dann aber auch Motoren mit mehr Hubraum oder mit entsprechender Aufladung.
Wem der ZR untenherum zu träge ist, der lässt einfach ein erleichtertes Schungrad einbauen und schón siehe da die Drehorgel wird richtig bissig, allerdings cruisen ist dann nicht mehr so leicht möglich.
Gruss Christian
________________________
Life´s too short not to.....
-> Der Harz, das Höchste im NOrden <-
Hallo Christian,
Schoener Beitrag, no Comment.
Schoen' das es Gleichdenkende gibt.
Jaaa, das Staenkern macht zum Frust anderer SEHR viel Spass, aber nur wenn mal will (man muss aber nicht). Cruisen macht im ZR verdammt viel Spass. Meine Mutter koennte das Teil unter 3500 u/min fahren...
Das Serienfahrwerk ist/war Super. Aber der Optik wegen vielleicht doch etwas zu hoch eingestellt.
Ich habe, wie gesagt, seit knapp 3 Wochen 'nen KW-Fahrwerk drin und bin recht zufrieden. Entgegen meiner Erwartungen ist sogar noch etwas Komfort uebriggeblieben. Auf holprigen Strassen ist man jedoch 'ne (stolze) Verkehrsbremse.
Jetzt suche ich halt der Optik wegen noch passende Distanzscheiben.
Bis spaeter & Gruss,
@moi_zr160
ALso ich weiss jetzt nicht ob du nur den ganzen Abschnitt auf mich bezogen hast oder alles.
Denn ich bin auch begeistert vom ZR, schon mehr als ein Jahr. (kaufe mir nächsten jahres ein neues Auto). Eben, obenrum kommt sicher was, da geht er ganz schön und es ist eben auch toll wenn man den wagen nicht an jeder ecke stehen sieht.
Ein ebenso gutes Preis-Leistungsverhältnis (wenn nicht sogar noch besser) hat für mich der Peugeot 206 RC. Sieht auch super aus finde ich. die Entscheidung fällt schlussendlich wahrscheinlich zwischen diesen beiden Autos.
Eine Frage hab ich noch: Wie geht das genau mit der erleichterten Schwungscheibe? Was ändert die genau? wird dadurch das Gewicht reduziert? sorry kenn mich da nicht so recht aus, wäre nett wenn du mir das erklären könntest, auch wie sich der Motor danach verhält.
mfg pat
Das mit dem geändertem Schwungrad geht folgendermaßen:
Der Motor überträgt seine Kraft und sein Drehmoment über die Kubelwelle an das Schwungrad. Auf dem Schwungrad sitz quasi auf der anderen Seite die Kupplung, die Ihrerseits die Kraft dann an das Getrieb weitergibt. Standardmäßig sind die Schwungräder eher Schwungmassen, denn dadurch witrd unteranderem ein ruhiger Lauf insbesondere im Leerlauf erreicht. Der ANchteil der schweren Schwungräder liegt aber darin, wenn der Motor die Drehzahl erhöht muss eben auch die Schwungmasse mitbeschleunigt werden. Das reduziert über das hohe Gewicht aber die Drehfreudigkeit des Motors. Die erleichterten Schwungräder sind halt gewichtsoptimiert sprich es wird schneller das Drehmoment und die Leistung ans Getriebe und damit ja auch an die Räder übertragen. Es nützt aber nichts zu sagen ok ich baue das Schwungrad jetzt aus und lasse das einfach überdrehen, denn natürlich muss auch weiterhin gewährleistet sein, dass die im Getriebe und im Kupplungsautomaten entstehende Wärme über das Schwungrad auf die Kurbelwelle und damit dann über den Motorkühlkreislauf abgeführt werden kann. Deshalb sind solche erleichterten Schwungräder auch nicht zum Schnapperpreis zu haben. Ich habe da so Preise um 500€ in Erinnerung, versuche das aber nochmal in Erfahrung zu bringen.
@ Patrice_F
Sicherlich der Peugeut 206WRC ist mit Sicherheit auch ein Super-Auto, zumindestens sprechen seine technischen DAten da eine deutliche Sprache! Der grosse NAchteil aus meiner, ganz persönlichen Sicht liegt halt nur darin, das er sich ein bischen zu wenig von den Serien 206 unterscheidet und damit dann doch nur wieder ein Gesicht in der Menge ist.
Der Neupreis nimmt sich bei den beiden wohl nicht allzu viel. ISt letztenendes auch eine wirtschaftliche Entscheidung: Der Wiederverkaufspreis dürfte beim 206WRC dann doch eher höher liegen als beim MG.
Dann vielleicht noch eine Bemerkung in eigener Sache:
Ich bin bestimmt ein absoluter Fan des ZR, logisch, ich habe ja schließlich auch einen, jedoch muss ich sagen ich persönlich finde das vollzogene Facelifting aus 2004 nicht ganz so gelung, aber das ist GEschmackssache. Am Fahrwerk und am Motor hat sich aber nichts geändert, es ist trotz aller optischen Modifikationen immer noch ein schönes Auto um gemütlich zu cruisen oder zum stänkern, je nach Gemütszustand.
Gruss Christian
___________________________
Life´s too short not to........
-> Der Harz, das Höchste im Norden <-
tut mir leid dass ich mit disem thread so eine große diskussions-/streitrunde eröffnet habe!!!
in grunde genommen findet der besitzer des ZR's ihn natürlich gut, keine frage, sonst hätte er ihn ja auch nicht gekauft!
bloß auto ist nun mal auto... und sich irgendwie hier verausgaben, um den ZR stark zu machen, braucht niemand
in dem sinne, keep on smilin'
schau dir doch mal den civic type r an der bittet noch mehr leistung für 20000 euro
nur mit dem problem das keiner der civics die angegebene leitung erreicht
sowas ist mir neu
wieso soll ein honda die leistung nicht bringen die angegeben ist
ich habe vergleiche gesehen der leon mit dem 225 ps turbo motor und noch irgendein fast die selben beschleunigungs werte hatten
ich lass mich gerne des besseren belleren