MG EHS (Plugin Hybrid SUV)

MG

Moin,

nach langen hin und her habe ich den MG EHS Plugin Hybrid SUV für meine Frau und uns als Familie bestellt. Eigentlich wollten wir uns den Hyundai Tuscon holen. Ebenfalls als Plugin. Beide haben wir zuvor Probe gefahren. Für Urlaubsreisen nutze ich als Berufseisenbahner gern die Bahn. Mit einem Baby / Kleinkind ist dies aber aktuell schwierig (Man muss verdammt viel mitschleppen). Wieso Hybrid und kein voll elektrisches Auto oder nur Benziner. Es mag Kritik und Gegner von Plugin Hybriden geben. Gehörte ich auch einst zu. Allerdings deckt es meine Bedürfnisse ab. Der knapp 25km weit entfernte Arbeitsplatz wird elektrisch erreicht. Im Alltag kann auch kombiniert gefahren werden. Für weitere Urlaubsreisen wird es richtig interessant.

Der Hyundai Tuscon 2021 ist ein schönes Auto, gar keine Frage. Allerdings bekomme ich beim MG EHS deutlich mehr in der Luxury Ausstattung, als zum gleichen Preis bei Hyundai. Desweiteren sind Autokäufe mit Batterie als Antrieb noch uninteressant. Denn nach 7 bis 8 Jahren müssen ggf. die Batterien ersetzt werden, welche die Geldbörse ordentlich belasten. Also kam nur ein Leasing in Frage. Denn wer weiß schon wo die Reise in 4 Jahren hingeht... Wasserstoff ? Fliegende Autos ?...Alles zu ungewiss in der jetzigen Klimawandel Lage und der aktuellen Politik. Also war dies die einzige Option. 4 Jahre leasen, 20.000km für unter 300€ im Monat mit hochwertigen Ausstattung war nur bei MG möglich. MG will Fuß fassen in Deutschland, dies merkt man im Preis Leistung Verhältnis.

Kurz um ... Ich möchte hier weitere EHS MG Fahrer einen und interessierte mit ins Boot holen, sachlich zu diskutieren. Vielleicht können wir auch noch nicht vorhande Probleme am Fahrzeug hier lösen.

Gruß Björn Alias Eisenbahner1983

1324 Antworten

Zitat:

@nobu-niro schrieb am 1. September 2022 um 17:51:56 Uhr:


Servus,
dass der MG EHS mit dem WoWa im Schlepptau ein Schluckspecht ist, habe ich schon berichtet. 10-11l/100km sind locker drin. Dafür zieht er meinen WoWa mit rund 1250kg ebefalls locker - auch bergauf.
Eine andere Beobachtung möchte ich aber einbringen. Wenn ich das Hybridmanagement auf "auto" stelle, dann verbarucht er mit der Zeit die elektrische Energie bis auf der Anzeige "0%" steht. Allerdings ist spürbar, dass er dann wie ein "normales" Hybridfahrzeug arbeitet und eben durch Bremsen etc. Energie zurückgewinnt und wieder einsetzt. Irgendwann aber wird die Batterieanzeige rechts "gelb" und irgendwann beginnt sie sogar zu blinken. "Rot" ist sie nur einmal ganz kurz geworden. Das bedeutet wohl, dass jetzt auch der letzte "Saft" aus dem Akku raus ist. Vor das eintritt, kann ich natürlich auf "mittlere Energie..." oder "hohe Energie..." umschalten, dann rekuperirt der EHS stärker, was natürlich auf Kosten des Verbrauchs geht ... Grundsätzlich mit "mittlere ..." oder "höhere ..." hat meiner Erfahrung nach nicht wirklich viel gebracht, außer eben deutlich höheren Verbrauch.
Gestern hat mich dieses "gelb Blinken" in einer Stausituation bergauf erwischt. Bergauf fährt der EHS natürlich elektrisch an, übrigens ein wunderbarer Komfort. Allerdings hat der EHS gestern dann urplötzlich signalisiert, dass jetzt verschiedene Sicherheitssysteme abgeschaltet werden, z.b. "Kollissionswarner" und "Fußgängererkennung". Das Anfahren selbst ging problemlos weiter. Kurz danach war der Stau vorbei und wenige km später auch das "gelb Blinken". Und durch "mittlere Energie..." kamen dann sogar wieder ein paar % Reichweite zusammen.
Mein früherer KIA Niro PHEV hatte in so einer Situation anders reagiert. Der hat, wenn die Anzeige auf 0 % gefallen ist, schlagartig die elektrische Unterstützung eingestellt und du hast als Fahrer das Gefühl ehabt, du fährst gegen eine Wand.
Da ist das Management beim EHS bedeutend angenehmer.
Etwas unangenehm ist allerdings der recht kleine Tank - natürlich nur im Hängerbetrieb, sonst habe ich keine Probleme damit. Konkret heißt das, dass ich praktisch alle 250 km zur Zapfsäule muss. Gestern habe ich nach diesen 250 km die Meldung bekommen "Achtung geringer Tankinhalt" (oder so ähnlich) - auf der Tankanzeige stand zu diesem Zeitpunkt 60 km Restreichweite. Ein paar km später, auf dem Weg zur Tankstelle kam die Meldung nocheinmal, dann standen aber nur mehr drei Striche da und ich konnte/musste 35,47l nachtanken.

Die nächste Ausfahrt mit den WoWa ist erst Mitte Oktober, bis dahin werde ich voraussichtlich 80-90% elektrisch unterwegs sein - also ohne "Probleme" mit zu kleinem Tank.

Liebe Grüße aus dem A-Ländle
nobu

Immer wieder „Danke“ für deine ausführlichen Berichte. 🙂

Und dafür muss man den gerade geposteten guten Bericht voll zitieren?

Zitat:

@lex-golf schrieb am 1. September 2022 um 19:24:27 Uhr:


Und dafür muss man den gerade geposteten guten Bericht voll zitieren?

Ja

Servus. Hat jemand Erfahrung wie weit man noch fahren kann, wenn die Anzeige Benzin von 50 km plötzlich auf 0 springt?
Eigentlich dachte ich schaffe die Zieltankstelle. Reim von den km Angaben des Navi im Vergleich zur Anzeige, wieviel man noch schafft. Plötzlich ging die Rechnung nicht mehr auf. Hab mich nicht getraut und bin sofort die nächste Tankstelle angefahren.
Strom zeigte übrigens noch 11 km an.
Aber ich weiss auch nicht, ob man rein elektrisch weiter fahren kann, wenn der Tank absolut leer ist.
Ich brachte dann beim Tanken etwas über 35 Liter hinein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dachris1234 schrieb am 3. September 2022 um 13:35:54 Uhr:


Servus. Hat jemand Erfahrung wie weit man noch fahren kann, wenn die Anzeige Benzin von 50 km plötzlich auf 0 springt?
Eigentlich dachte ich schaffe die Zieltankstelle. Reim von den km Angaben des Navi im Vergleich zur Anzeige, wieviel man noch schafft. Plötzlich ging die Rechnung nicht mehr auf. Hab mich nicht getraut und bin sofort die nächste Tankstelle angefahren.
Strom zeigte übrigens noch 11 km an.
Aber ich weiss auch nicht, ob man rein elektrisch weiter fahren kann, wenn der Tank absolut leer ist.
Ich brachte dann beim Tanken etwas über 35 Liter hinein.

Servus,
ja, diese Frage interessiert mich auch.
Nach der ersten Meldung, dass nur meh wenig Sprit im Tank ist, ändert sich rasch mal die Anzeige der Restreichweite (Benzin) von der KM-Angabe (meist 60) zu "...". Dann ist nur mehr Rätselraten angesagt, ob ich noch zur nächsten Tankstelle komme.
Das spielt für mich im Normalbetrieb an und für sich keine Rolle, denn da muss ich nur alle paar Monate mal nachtanken, aber wenn ich mit dem WoWa am Haken unterwegs bin und nach rund 250km tanken soll, ist es schon interessant, wie weit ich nach der ersten Warn-Meldung noch komme.
Interessant ist auch, wieviel dann nachgetankt werden kann. Zwischen 33 und 35 l waren es bei mir schon.

Hat schon jemand gemessen von 0 - 100? Ich habe heute aus der Neugiere probiert, im hohen Batterielademodus und hab 11s gemessen. Hat mich geschockt. Ich weis dass das Auto kein Tracktool oder Dragstar ist, aber 11 ist weit weg von angegebenen 6.9 entfernt ??

Zitat:

@sonick schrieb am 8. September 2022 um 12:04:42 Uhr:


Hat schon jemand gemessen von 0 - 100? Ich habe heute aus der Neugiere probiert, im hohen Batterielademodus und hab 11s gemessen. Hat mich geschockt. Ich weis dass das Auto kein Tracktool oder Dragstar ist, aber 11 ist weit weg von angegebenen 6.9 entfernt ??

Servus,
nein, gestoppt habe ich nicht, aber sowohl im reinen EV-Modus als auch im gemischten Modus Verbrennen +EV beschleunigt der MG für mein Empfinden schnell genug. Na gut, habe und brauche auch keine Superlizenz für Formel 1.

Das sind beim heutigen Verkehr sowas von egal Werte.
Aber mal ne Frage: Wie hat MG getestet? Tankinhalt, Gewicht, Reifenformat, Wetterbedingungen, Höhe über NN, Ladestrom (Amphere Super Pus?) ;-)

https://youtu.be/OAirJuIaJW0

Ist zwar nicht von MG, aber die kommen aufs gleiche.
Für mich ist die Leistung schon was, was mir ein Mehrwert darstellt.

bei YouTube ist ein Beschleunigungstest bei perfekt Bedingungen, ausgeschaltetem ESP und ASR. Außerdem muss man Gas geben und gleichzeitig die Bremsen durchtreten…bei bestimmter Drehzahl lässt man denn aus dem Stand die Bremse los und „ab“ gehts. Dann schafft der MG wohl tatsächlich zwischen 6,8 sec und 7,0 Sekunden. So wird es eigentlich auch bei allen Autos gemessen. Aus dem Stand einfach Vollgas geben klappt so gut wie nie um die Werte der Hersteller zu erreichen. Ich würde das auch nicht so oft testen, so eine Beschleunigungssktion mit Bremsen usw. geht echt ordentlich auf das Getriebe, Kupplung usw.

Hat schon jemand gemerkt, nach Kaltstart beim 30km/h wo sich automatisch der Verbrenner einschaltet, irgendwelche Geräusche. Es ist schwierig sie zu beschreiben. Klappern oder Fehlzündungen. Ist nur 2x jetz vorgekommen (aktueller Tachostand: 8k km)

Bist Du entwöhnt von den Kaltlaufgeräuschen eines Verbrenners? ;-)

Zitat:

@sonick schrieb am 10. September 2022 um 09:09:08 Uhr:


Hat schon jemand gemerkt, nach Kaltstart beim 30km/h wo sich automatisch der Verbrenner einschaltet, irgendwelche Geräusche. Es ist schwierig sie zu beschreiben. Klappern oder Fehlzündungen. Ist nur 2x jetz vorgekommen (aktueller Tachostand: 8k km)

ja - nur am ersten kilometer nach dem start und nur beim verbrenner. da scheppert IMMER etwas im vorderen bereich der bodenplatte des fahrers. hatte das auch bei verschiedenen EHS bemerkt. ich vermute, dass das etwas im abgasstrang ist, was dann bei erwärmung weg ist. bin mir sicher, dass das mehrere hier kennen. hört mal genau hin ...
lg alex

Danke! Ich hab mir schon gedacht, dass sich was verabschiedet hat.

Zitat:

@Dachris1234 schrieb am 3. September 2022 um 13:35:54 Uhr:


Servus. Hat jemand Erfahrung wie weit man noch fahren kann, wenn die Anzeige Benzin von 50 km plötzlich auf 0 springt?
Eigentlich dachte ich schaffe die Zieltankstelle. Reim von den km Angaben des Navi im Vergleich zur Anzeige, wieviel man noch schafft. Plötzlich ging die Rechnung nicht mehr auf. Hab mich nicht getraut und bin sofort die nächste Tankstelle angefahren.
Strom zeigte übrigens noch 11 km an.
Aber ich weiss auch nicht, ob man rein elektrisch weiter fahren kann, wenn der Tank absolut leer ist.
Ich brachte dann beim Tanken etwas über 35 Liter hinein.

Ist mir gestern auf der Autobahn ungefähr dasselbe passiert. Bei mir sind dann 36,2 Liter ins Kessel gegangen, bis zum ersten Klick an der Zapfsäule. Laut den Hersteller haben wir einen 37 Liter Tank. Entweder habe ich nur noch 0.8 Liter drinnen gehabt oder gibts noch ne "versteckte" Reserve. (Vielleicht 3 Liter, dass wir dann die vollen 40 Liter haben). Wer sich freiwillig meldet, es zu testen? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen