MG EHS (Plugin Hybrid SUV)
Moin,
nach langen hin und her habe ich den MG EHS Plugin Hybrid SUV für meine Frau und uns als Familie bestellt. Eigentlich wollten wir uns den Hyundai Tuscon holen. Ebenfalls als Plugin. Beide haben wir zuvor Probe gefahren. Für Urlaubsreisen nutze ich als Berufseisenbahner gern die Bahn. Mit einem Baby / Kleinkind ist dies aber aktuell schwierig (Man muss verdammt viel mitschleppen). Wieso Hybrid und kein voll elektrisches Auto oder nur Benziner. Es mag Kritik und Gegner von Plugin Hybriden geben. Gehörte ich auch einst zu. Allerdings deckt es meine Bedürfnisse ab. Der knapp 25km weit entfernte Arbeitsplatz wird elektrisch erreicht. Im Alltag kann auch kombiniert gefahren werden. Für weitere Urlaubsreisen wird es richtig interessant.
Der Hyundai Tuscon 2021 ist ein schönes Auto, gar keine Frage. Allerdings bekomme ich beim MG EHS deutlich mehr in der Luxury Ausstattung, als zum gleichen Preis bei Hyundai. Desweiteren sind Autokäufe mit Batterie als Antrieb noch uninteressant. Denn nach 7 bis 8 Jahren müssen ggf. die Batterien ersetzt werden, welche die Geldbörse ordentlich belasten. Also kam nur ein Leasing in Frage. Denn wer weiß schon wo die Reise in 4 Jahren hingeht... Wasserstoff ? Fliegende Autos ?...Alles zu ungewiss in der jetzigen Klimawandel Lage und der aktuellen Politik. Also war dies die einzige Option. 4 Jahre leasen, 20.000km für unter 300€ im Monat mit hochwertigen Ausstattung war nur bei MG möglich. MG will Fuß fassen in Deutschland, dies merkt man im Preis Leistung Verhältnis.
Kurz um ... Ich möchte hier weitere EHS MG Fahrer einen und interessierte mit ins Boot holen, sachlich zu diskutieren. Vielleicht können wir auch noch nicht vorhande Probleme am Fahrzeug hier lösen.
Gruß Björn Alias Eisenbahner1983
Ähnliche Themen
1323 Antworten
Hatte gestern einen Audi RS mit Schildererkennung und Tempomat. Das Ding war noch sowas von unreif! Erkannte (noch immer) Temposchilder auf LKW Hänger. Ergebnis in einer Tempo 60 Baustelle neben einem Bus auf 100 beschleinigt. Und andere Schoten.
Servus,
auf die Idee bin icvh noch gar nicht gekommen, ob mein MG auch das Tempolimitzeichen auf einem Hänger "gesehen" hat - kann jetzt nicht mehr sagen, ob so einer im Weg war. Jedenfalls hat es mich gewundert, als urplötzlich das Zeichen für Tempoüberschreitung rot aufgeleuchtet hat. Gsd habe ich das selbsttändige Abbremsen nicht aktiviert ... Da bleibe ich doch lieber selbst aktiv und lass mich vom Softwarefirlefanz nur aufmerksam machen. Oft liegt mir dabei ein kleines Schimpfen auf den Lippen: "Hab ich doch schon lange gesehen!" Muss ich ja zu meiner Partnerin auch oft sagen - sie liest nicht mit!
Hallo allerseits,
ich lese euer Forum schon seit geraumer Zeit und möchte allen Autoren gratulieren da man viele Infos findet.
Nachdem ich mir im Herbst ein neues Auto kaufen will und mir der MG EHS sehr gut gefällt bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden.
Meine Frage an die Community betrifft das Thema Verbrauch:
Wie schauen eure (ehrlichen) Erfahrungen aus?
Für die Nähe (also bis zu 40-50km) würde ich versuchen überwiegend elektrisch zu fahren und zu Hause dann zu laden (Einzelgarage), der reine Strom-Preis in Österreich (ohne Nutzungsabgaben) beträgt derzeit bei mir (und keiner weiß ja wie es weitergeht) ca. 22 Cent/kWh. Bei einem angenommenen Verbrauch (theoretisch hochgerechnet auf 100km die ja nicht erreicht werden können) von 24kWh auf 100km wären das demnach rund 5,3€ (Milchmädchenrechnung also Pi mal Daumen) -> hat dazu wer schon Praxis-Erfahrungen (Winter/Sommer)? Wenn ich es richtig verstanden habe müsste man im Winter ja auch zumindest ein wenig den Verbrenner arbeiten lassen um die Heizung (abgesehen von der rein elektrischen Sitzheizung) verwenden zu können - oder habe ich das falsch verstanden?
Wesentlich spannender wäre für mich der echte Verbrauch im Hybrid Betrieb. Wie sehen da eure realen Erfahrungen aus? Vor allem ab dem Zeitpunkt wo der Akku mehr oder weniger leer wird...
Einerseits werden da von ~ 9 bis 10l/100km gesprochen aber die Händler halten sich da sehr mit Angaben zurück, eine Probefahrt ist selten mehrere 100km lang und genau das ist für mich noch die "black box" bei diesem Auto.
Wie sieht es also mit einem Praxisbeispiel aus wenn man in den Urlaub fährt - also z.B. mehre 100km, davon 2/3 Autobahn (~125km/h) und vielleicht 1/3 Landstraße (~90km/h) jeweils mit moderater Fahrweise?
Voll elektrisch von zu Hause los, die km auf der Autobahn, wie gesagt mit meiner moderaten Fahrweise und ca. 125km/h, da wird hauptsächlich der Benziner tätig sein und eher wenig Beschleunigung und Bremsen für den E-Motor anfallen.
Und wie schaut es dann aus wenn der Akku leer wird, sind dann 9l/100km Autobahn realistisch? Wie schaut der Akku-Verbrauch in so einer Fahrt aus? Weil eigentlich muss man ja bei der Gesamtbetrachtung des Verbrauchs auch die Stromkosten mit einberechnen.
Vor Ort im Zielgebiet macht ein Laden an einer öffentlichen Ladebox aus meiner Sicht wenig Sinn, da man ja zumindest derzeit (in Österreich) leider vor allem die Zeit und nicht die Lademenge zahlt.
An einer gängigen 11kVA Typ 2 Steckdose und mit maximal 3,7kW Ladeleistung des MG EHS würde man dann ja 4,5h für eine elektrische Volllandung dran hängen (Kosten sehr unterschiedlich aber 2,9€/h sind tagsüber realistisch, das wären dann 13€ und macht aus meiner Sicht wenig Sinn für einen geringeren Verbrauch bei der Rückfahrt nach Hause über die Autobahn wo eh wenig Elektroantriebsanteil anfällt).
Ich wäre euch sehr dankbar über Antworten und eure Erfahrungen da das Thema Verbrauch bei einem Plug in Hybrid irgendwie so eine undurchsichtige Geschichte ist und der von MG angegebene Verbrauch von 1,8l / 100km ja wirklich ein netter aber unrealistischer Werbegag ist.
Mir geht es prinzipiell auch nicht um Cent genaue Angaben, ich finde der MG EHS ist preislich wirklich attraktiv und somit ist da auch ein gewisser finanzieller Spielraum für den Verbrauch drinnen aber ich würd schon gern grob wissen was mich eine z.B. 500km Fahrt ungefähr kosten würde :-).
LG aus Wien
Moin Vulcanus,
wir haben den MG seit Mai und eine ca. 6 Stündige Autofahrt nach Swinemünde gemacht. Es werden dir hier noch mehr Leute schreiben. Es macht aber eher weniger Sinn elektrisch loszufahren und dann im Auto Modus die Autobahn zu nutzen. Denn gerade beim Beschleunigen unterstützt der E Motor. Wenn der Akku bis zur Autobahn leer ist, dann hat er einen höheren Verbrauch. Es macht eher Sinn damit zum Einkaufen, zur Arbeit und kurze Fahrten 30km hin und 30km Rück zu fahren. Auf weiten Strecken ist es schon sinnvoll mit vollen Tank und Akku zu starten. Ich habe dann immer die Mittlere Akkuladung während der Autofahrt an. In Polen da der Sprit günstig war auch Mal Hohe Ladung um wieder mehr Energie zum Beschleunigen zu haben. So zumindest unsere Fahrweise.
Zum Thema Verbrauch. Der ist bei Moderater Fahrweise und trotzdem an und an Mal Spitze bei uns relativ gut. Mit Akku und Benziner also im Auto Modus ca. 7,5 bis 8. Wenn der Akku aber leer gefahren wird und nur dann auf Benzin steigt der Verbrauch. Da wir es erst einmal so weit haben kommen lassen, kann ich dir dazu keine Antwort geben.
Wie sind die Erfahrungen der anderen ? Wir laden unsern täglich Voll.
Gruß Björn
Zitat:
@Eisenbahner1983 schrieb am 5. Juli 2022 um 22:07:05 Uhr:
Andere Frage wieviel Luft kommt vorn und hinten in die 18Zoll Bereifung?
Gruß Björn
Hallo Björn,
das sind 2,5 bar vorne und 2,1 bar hinten (ich hab jeweils die klassischen 0,1 mehr drauf), siehe Auszug aus dem Handbuch (steht aber auch in der Tür

)
Lg Kerstin
Hallo Björn,
danke für deine rasche Antwort! Für Kurzstrecken <40/50km ist der reine Elektro-Modus natürlich vorteilhaft, das steht außer Frage.
Beziehen sich deine Angaben von 7,5 bis 8l/100km auf Autobahnstrecken (~125km/h) und wenn du von einer 6 stündigen Fahrt schreibst mit zu Beginn vollem Akku und dann mittlerer Akkuladung wie verhält es sich da mit dem Akku Füllstand (sprich wie voll/leer ist er dann im Laufe einer z.B. 6h Autobahnfahrt)?
Das sind nämlich die Verbrauchsangaben die man nirgends wo findet da es reine Erfahrungswerte der Nutzer sind.
LG Tom
Zitat:
@vulcanus schrieb am 6. Juli 2022 um 12:08:12 Uhr:
Hallo Björn,
danke für deine rasche Antwort! Für Kurzstrecken <40/50km ist der reine Elektro-Modus natürlich vorteilhaft, das steht außer Frage.
Beziehen sich deine Angaben von 7,5 bis 8l/100km auf Autobahnstrecken (~125km/h) und wenn du von einer 6 stündigen Fahrt schreibst mit zu Beginn vollem Akku und dann mittlerer Akkuladung wie verhält es sich da mit dem Akku Füllstand (sprich wie voll/leer ist er dann im Laufe einer z.B. 6h Autobahnfahrt)?
Das sind nämlich die Verbrauchsangaben die man nirgends wo findet da es reine Erfahrungswerte der Nutzer sind.
LG Tom
Der Akku hatte nach der 6 Stündigen Fahrt noch mindestens 13km Restweite. Obwohl er auch Mal kurz zum Überholen getreten wurde. Einmalig sogar 210 km/h gefahren wurden. Allerdings war die durchschnittliche Geschwindigkeit 125 km/h mit Abstandtempomat. Er rekuperiert aber auch während der Autobahnfahrt von selbst. Dies ist einstellbar von Mittel oder Hoch. Ganz abschalten geht nicht, wenn man nicht Mittel oder Hoch wählt, fährt er im Standar Modus. Ja 7,5/8/ auf 100km (125km/h). Für so ein schweres und großes Auto relativ gering. Aber er kann auch schlucken, wenn man viel zügig fährt. Keinen ständig geladenen Akku hat, da der Akku neben dem reinen elektrischen fahren halt auch im Auto Modus immer beim Anfahren und Beschleunigungen unterstützt. Ist der Akku leer, muss dies der Motor alleine tun, was natürlich dann Sprit frisst. Aber wie gesagt. Soweit lassen wir es nicht kommen. Auch ist es vom Vorteil. Zumindest in Deutschland und eigentlich Europa, eine RDIF Karte zu haben und den Standart bei EnBW. Um im Urlaub oder beim Wocheneinkauf ihn zu laden. Muss man nicht, kostet aber relativ wenig im Vergleich zum Sprit. Wir machen es halt so....
Gruß Björn
Hallo,
fahre in 2 Wochen Polen, es werden ca. 1100 km sein.
Werde vor der Fahrt den Akku voll aufladen und auf mittlere Aufladung stellen. Werde berichten wie hoch der Verbrauch sein wird und wie sich der Akku verhält.
Habt noch irgendwelche Tipps für mich bezüglich der Fahrt, wird das erste mal sein dem mit MG.
Gruß Basti
Schaue Mal in der Facebook MG EHS Gruppe, dort geht es aktuell genau darum. Sehr interessant und zig Einträge zu dem von dir angefragten Thema.
Zitat:
@vulcanus schrieb am 5. Juli 2022 um 21:13:28 Uhr:
Hallo allerseits,
ich lese euer Forum schon seit geraumer Zeit und möchte allen Autoren gratulieren da man viele Infos findet.
Nachdem ich mir im Herbst ein neues Auto kaufen will und mir der MG EHS sehr gut gefällt bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden.
Meine Frage an die Community betrifft das Thema Verbrauch:
Wie schauen eure (ehrlichen) Erfahrungen aus?
Für die Nähe (also bis zu 40-50km) würde ich versuchen überwiegend elektrisch zu fahren und zu Hause dann zu laden (Einzelgarage), der reine Strom-Preis in Österreich (ohne Nutzungsabgaben) beträgt derzeit bei mir (und keiner weiß ja wie es weitergeht) ca. 22 Cent/kWh. Bei einem angenommenen Verbrauch (theoretisch hochgerechnet auf 100km die ja nicht erreicht werden können) von 24kWh auf 100km wären das demnach rund 5,3€ (Milchmädchenrechnung also Pi mal Daumen) -> hat dazu wer schon Praxis-Erfahrungen (Winter/Sommer)? Wenn ich es richtig verstanden habe müsste man im Winter ja auch zumindest ein wenig den Verbrenner arbeiten lassen um die Heizung (abgesehen von der rein elektrischen Sitzheizung) verwenden zu können - oder habe ich das falsch verstanden?
Wesentlich spannender wäre für mich der echte Verbrauch im Hybrid Betrieb. Wie sehen da eure realen Erfahrungen aus? Vor allem ab dem Zeitpunkt wo der Akku mehr oder weniger leer wird...
Einerseits werden da von ~ 9 bis 10l/100km gesprochen aber die Händler halten sich da sehr mit Angaben zurück, eine Probefahrt ist selten mehrere 100km lang und genau das ist für mich noch die "black box" bei diesem Auto.
Wie sieht es also mit einem Praxisbeispiel aus wenn man in den Urlaub fährt - also z.B. mehre 100km, davon 2/3 Autobahn (~125km/h) und vielleicht 1/3 Landstraße (~90km/h) jeweils mit moderater Fahrweise?
Voll elektrisch von zu Hause los, die km auf der Autobahn, wie gesagt mit meiner moderaten Fahrweise und ca. 125km/h, da wird hauptsächlich der Benziner tätig sein und eher wenig Beschleunigung und Bremsen für den E-Motor anfallen.
Und wie schaut es dann aus wenn der Akku leer wird, sind dann 9l/100km Autobahn realistisch? Wie schaut der Akku-Verbrauch in so einer Fahrt aus? Weil eigentlich muss man ja bei der Gesamtbetrachtung des Verbrauchs auch die Stromkosten mit einberechnen.
Vor Ort im Zielgebiet macht ein Laden an einer öffentlichen Ladebox aus meiner Sicht wenig Sinn, da man ja zumindest derzeit (in Österreich) leider vor allem die Zeit und nicht die Lademenge zahlt.
An einer gängigen 11kVA Typ 2 Steckdose und mit maximal 3,7kW Ladeleistung des MG EHS würde man dann ja 4,5h für eine elektrische Volllandung dran hängen (Kosten sehr unterschiedlich aber 2,9€/h sind tagsüber realistisch, das wären dann 13€ und macht aus meiner Sicht wenig Sinn für einen geringeren Verbrauch bei der Rückfahrt nach Hause über die Autobahn wo eh wenig Elektroantriebsanteil anfällt).
Ich wäre euch sehr dankbar über Antworten und eure Erfahrungen da das Thema Verbrauch bei einem Plug in Hybrid irgendwie so eine undurchsichtige Geschichte ist und der von MG angegebene Verbrauch von 1,8l / 100km ja wirklich ein netter aber unrealistischer Werbegag ist.
Mir geht es prinzipiell auch nicht um Cent genaue Angaben, ich finde der MG EHS ist preislich wirklich attraktiv und somit ist da auch ein gewisser finanzieller Spielraum für den Verbrauch drinnen aber ich würd schon gern grob wissen was mich eine z.B. 500km Fahrt ungefähr kosten würde :-).
LG aus Wien
Zitat:
@Eisenbahner1983 schrieb am 8. Juli 2022 um 11:49:48 Uhr:
Schaue Mal in der Facebook MG EHS Gruppe, dort geht es aktuell genau darum. Sehr interessant und zig Einträge zu dem von dir angefragten Thema.Gruß Björn
Björn,
gibt es auch hier auf MT Informationen dazu?
Oder kannst du 2/3 Stichworte geben?
Nicht jeder nutzt FB nach der Lektüre des Meta Kleingedruckten.
Gruss,
Lex-Golf
Moin Lex-Golf,
das ganze ist so umfangreich. Es schreiben dort mehrere, aber durchweg positiv zum Verbrauch.
Gruß Björn
Zitat:
@lex-golf schrieb am 8. Juli 2022 um 14:09:37 Uhr:
Zitat:
@Eisenbahner1983 schrieb am 8. Juli 2022 um 11:49:48 Uhr:
Schaue Mal in der Facebook MG EHS Gruppe, dort geht es aktuell genau darum. Sehr interessant und zig Einträge zu dem von dir angefragten Thema.Gruß Björn
Björn,
gibt es auch hier auf MT Informationen dazu?
Oder kannst du 2/3 Stichworte geben?
Nicht jeder nutzt FB nach der Lektüre des Meta Kleingedruckten.
Gruss,
Lex-Golf
Moin,
habt ihr auch die Erfahrung das der Lack nicht der härteste ist ? Mich traf heute der Schock. Beim fahren schaute ich an einer Ampel kurz auf die Motorhaube und dachte, wird Dreck sein. Zuhause angekommen traute ich meinen Augen nicht. Es Blättert der Lack ab an einer Stelle. Ich habe dazu das Autohaus kontaktiert und hoffe dass dies über die MG 3 Jahre Lackgarantie läuft.
Da mein Nachbar schon meinte: Scheibenwischer laufen lassen bei geöffneter Motorhaube...Nein, nicht der Fall. Desweiteren ist das Gelenk des Wischers davon entfernt. Kann mir dies auch nicht erklären. Auf den Bildern kommt dies anders rüber. In Natura erkennt man auch eine kleine Blase.
Gruß Björn
Nachtrag:
Verschiedene andere EHS Fahrer haben an selber Stelle das Gleiche Problem ! Gleiches Szenario/Bild. Dort wurde die Lackgarantie von MG abgewiesen und auf Eigenverschulden gedeutet. Sollte dies bei mir ebenfalls geschehen, werde ich gezwungen sein rechtliche Schritte einzuleiten. Haben hier auch welche an dieser Stelle dies bereits?
Gruß Björn
Zitat:
@vulcanus schrieb am 5. Juli 2022 um 21:13:28 Uhr:
Ich wäre euch sehr dankbar über Antworten und eure Erfahrungen da das Thema Verbrauch bei einem Plug in Hybrid irgendwie so eine undurchsichtige Geschichte ist und der von MG angegebene Verbrauch von 1,8l / 100km ja wirklich ein netter aber unrealistischer Werbegag ist.
Mir geht es prinzipiell auch nicht um Cent genaue Angaben, ich finde der MG EHS ist preislich wirklich attraktiv und somit ist da auch ein gewisser finanzieller Spielraum für den Verbrauch drinnen aber ich würd schon gern grob wissen was mich eine z.B. 500km Fahrt ungefähr kosten würde :-).
LG aus Wien
Servus nach Wien,
wie bei jedem anderen Fahrzeug hängt der Verbrauch von der Art der Nutzung ab.
Vor kurzem habe ich mit meinem MG einen Ausflug vom Bodensee zum Iseosee (Italien) gemacht, quer übers Gebirge. Klar ist da der Verbrauch deutlich angestiegen.
Am Montag geht es dann auf die erste längere Fahrt mit dem WOWA am Haken, da erwarte ich auch einen höheren Verbrauch.
Interessant ist aber, was auf Dauer verbraucht wird und da liegt der MG EHS meiner Meinung nach super da: Nach rund 4000 gefahrenen km liegt meiner bei 2,55 l/100km und 17,36 kWh/100km.
PS: Ich bin ein Fan von spritmonitor.de, wo ich den Verbrauch meines Fahrzeugs auch mit anderen Usern vergleichen kann