Metallventil gegenüber Gummiventil
Beim Ventil gibt es ja neben dem typischen Gummiventil auch die Alternative des Metallventils. Insbesondere bei Alufelgen sieht das optisch sicherlich ein wenig edler aus.
1. Gibt es beim Metallventil sicherheitsrelevante Vorteile oder Nachteile? Ist die Haltbarkeit evtl. besser?
2. Wie hoch ist der Aufpreis vom Gummi zum Metallventil?
3. Kann man auch Metallventile mit normalen Luftdruckprüfern messen oder haben die andere Größen?
Beste Antwort im Thema
Ich habe keinerlei Idee, was Dich veranlasst „versteckte Ventile“ zu propagieren aber gut aussehen können Sie schon mal nicht, weil sie ja „unsichtbar“ sind.
Auch einen Mehrnutzen kann ich nicht erkennen. Das Gefummel mit den Dingern ist einfach nur lästig.
101 Antworten
😁😁
um wieder das Thema aufzugreifen, aber vorher noch so ein Gedanke ne Gummipuppe mit Metallvetnil kann ich mir mit beim besten Willen nicht vorstellen, die sollten doch dann lieber Gummiventile haben. 😁😁
Bei Felgen nimmt jeder halt das, was er für das Richtige hält, Luft muss immer rein bzw. durch das Ventil, dürfte auf die verschiedensten Möglichkeiten gehen, alle haben den selben Erfolg. Nur blasen wird wohl keiner.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Metallventile sind ab einem bestimmten Geschwindigkeitsindex vorgeschrieben!
Das stimmt so nicht ganz! Bei einigen Felgenherstellern sind ab einem Speedindex von >210 Metallventile vorgeschrieben. Aber bei einem MB, abgeregelt bei 250, werden auch Gummiventile verbaut.
Grundsätzlich sehen die Metallventile nur besser aus, müssen nicht bei jedem Reifenwechel ausgetauscht werden. Dürfen aber nicht in jede Felge rein. Und der Luftdruck ist z.B. bei Wohnmobilen wichtig >4,5 bar müssen/sollten sie rein - Herstellervorschriften beachten.
Zitat:
Original geschrieben von Zanzero
Das stimmt so nicht ganz! Bei einigen Felgenherstellern sind ab einem Speedindex von >210 Metallventile vorgeschrieben. Aber bei einem MB, abgeregelt bei 250, werden auch Gummiventile verbaut.Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Metallventile sind ab einem bestimmten Geschwindigkeitsindex vorgeschrieben!Grundsätzlich sehen die Metallventile nur besser aus, müssen nicht bei jedem Reifenwechel ausgetauscht werden. Dürfen aber nicht in jede Felge rein. Und der Luftdruck ist z.B. bei Wohnmobilen wichtig >4,5 bar müssen/sollten sie rein - Herstellervorschriften beachten.
... in welche Felgen dürfen denn die Metallventile nicht rein?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vwvierrohr
... in welche Felgen dürfen denn die Metallventile nicht rein?
.
Wenn's im Gutachten steht. Also lesen (was ja bekanntlich die Wenigsten tun).
.
Auch wenn's schon alt ist:
Zitat:
Original geschrieben von wingert
Auch Metall-Ventile halten nicht ewig, denn auch die haben eine Gummi-Dichtung die sich mit der Zeit zersetzen kann.Gummiventile sind billig ca. 20 Cent/Stück , können deshalb wirtschaftlich bei jedem Reifenwechsel getauscht werden.
Gummi-Ventile sind außerdem leichter und erzeugen deshalb weniger unwucht die durch zusätzliche Auswucht-Gewichte ausgeglichen werden muß.
.
Wo ist das Problem?
Bei Metallventilen kann man sowohl die Fußdichtung als auch
den Ventileinsatz einzeln erneuern.
.
Zur Ausgangsfrage (auch wenn's schon alt ist):
Früher gabs mal Probleme mit Gummiventilen bei schnellen Autos; durch die Fliehkraft bog es die Gummiventile nach aussen wodurch sie Schaden nehmen konnten.
FP
Ohne jetzt alles gelesen zu haben:
Laut meinem Reifenhändler sind Gummiventile für Winteralufelgen besser, weil diese nicht oxydieren. Bei Metallventilen kann dies nämlich passieren und evtl. den Lack der Felge mit angreifen.
MfG Felix
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Früher gabs mal Probleme mit Gummiventilen bei schnellen Autos; durch die Fliehkraft bog es die Gummiventile nach aussen wodurch sie Schaden nehmen konnten.
Früher? Mein Auto ist Bj. '08. Sollte ich fortan daran denken, sobald ich mit Vmax 250 km/h unterwegs bin?
Aus einem früheren Beitrag von mir in einem anderen Thread:
Zitat:
Dazu gibt es etwas von der ETRTO, die ja auch Maße und Einsatz von Ventilen definiert.
Auf ein Ventil wirkt bei der Fahrt eine Fliehkraft, die ein Gummiventil nach außen drückt.
Für Geschwindigkeiten über 210 km/h wird daher empfohlen, entweder Metallventile zu verwenden, oder Gummiventile, wenn sie sich nicht um mehr als 25° aus ihrer Achse auslenken können. Diese Bedingung kann durch die Form der Felge in der Umgebung des Ventillochs (Ventilabstützung) erfüllt werden.
Empfehlungen oder Auflagen zur Felge sollte man natürlich folgen.
Gruß
Alpha Lyrae
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Früher? Mein Auto ist Bj. '08. Sollte ich fortan daran denken, sobald ich mit Vmax 250 km/h unterwegs bin?Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Früher gabs mal Probleme mit Gummiventilen bei schnellen Autos; durch die Fliehkraft bog es die Gummiventile nach aussen wodurch sie Schaden nehmen konnten.
Hallo,
ich hätte es genauer schreiben sollen; es gab diese Probleme bei bestimmten Felgen, in denen die Gummiventile am Schaft keinerlei Führung durch einen Ventilkanal in der Felge hatten. Also nur mit und am Ventilfuß in der (dünnwandigen) Felge stecken und ansonsten frei herumbaumeln können.
Porsche war z. B. davon betroffen und löste das Problem mit Ventilabstützungen zum aufkleben, kleinen Alu-Winkeln die das abknicken der Ventile bei hohen Geschwindigkeiten auffangen. Siehe Foto, die blöde eBay Ventilkappe (?) auf dem Bild muss man sich halt wegdenken.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
[...] es gab diese Probleme bei bestimmten Felgen, in denen die Gummiventile am Schaft keinerlei Führung durch einen Ventilkanal in der Felge hatten.
Pardon, falls meine Frage naiv sein sollte: Lässt sich auf folgendem (etwas unscharfen) Bildausschnitt äußerlich erkennen, ob die Felge besagten Kanal für eine Ventilführung hat und/oder ob das Gummiventil selbst für Tempi bis zu 250 km/h ausgelegt wurde?
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Metallventile sind ab einem bestimmten Geschwindigkeitsindex vorgeschrieben!
Bist du sicher?
Ich hab Gummiventile und Speedindex Y.
???
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Pardon, falls meine Frage naiv sein sollte: Lässt sich auf folgendem (etwas unscharfen) Bildausschnitt äußerlich erkennen, ob die Felge besagten Kanal für eine Ventilführung hat und/oder ob das Gummiventil selbst für Tempi bis zu 250 km/h ausgelegt wurde?
Leider kann ich da keine korrekte Auskunft geben.
Dem optischen Eindruck nach hätte ich aber keinerlei Bedenken. Wenn das Ventil durch die Fliehkraft nach aussen gebogen wird, kann es nicht weit umbiegen da es gleich am Ventilkanal in der Felge ansteht. Kannst ja mal schauen wie weit man es nach aussen biegen kann.
Wenn es bedenklich wäre, würde auch im Gutachten der Felge bestimmt ein Hinweis sein, bzw. Metallventile vorgeschrieben sein.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Pardon, falls meine Frage naiv sein sollte: Lässt sich auf folgendem (etwas unscharfen) Bildausschnitt äußerlich erkennen, ob die Felge besagten Kanal für eine Ventilführung hat und/oder ob das Gummiventil selbst für Tempi bis zu 250 km/h ausgelegt wurde?Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
[...] es gab diese Probleme bei bestimmten Felgen, in denen die Gummiventile am Schaft keinerlei Führung durch einen Ventilkanal in der Felge hatten.
Also beantworten kann ich deine Frage nicht,
Aber ich kann dir sagen: Ich hab diese Felge ( in 18" ), ich hab da schon ab Werk Gummiventile dringehabt und ich bin damit schon oft 250 km/h gefahren.
Also scheints wohl zu gehen...
Hallöchen,
ich weiß, dass das Thema steinalt ist, aber doch aktuell. Ich hab auf meinem A6 4f 20" und natürlich auch Metallventile. Die Räder sind eigentlich so gut wie neu (29.05.`15) und seitdem knapp 500km gefahren. Letzte Woche Samstag habe ich mitbekommen, dass ich v.li. nen Platten hatte (255/30 20). An der Tanke hatte ich noch 0,6 bar, hab dann rundum auf 2,9bar gepumpt. Heute Abend war ich nochmal gucken und hatte nur noch 2,2bar v.li.. Alle anderen haben auch etwas Luft verloren, nun habe ich gesehen, dass diese Mutter am Ventil außen nur handfest war.
Können die sich während der Fahrt lösen? Ich hab nämlich etwas lose geschraubt (1/4 Umdrehung) und sofort entwich hörbar Luft. Wäre ja unpraktisch wenn ich nun noch jedesmal kontrollieren muss ob die auch noch fest sind. Macht auch nicht so ein besonders gutes Gefühl beim fahren 😉. Ich dachte ja zuerst ich hätte mir was eingefahren, aber es sind alle Räder...
Ich hab mir extra schon einen Ventilschlüssel besorgt weil ich dachte es kommt da durch. Hab ich noch nicht geprüft. Ich würde die jetzt alle von außen nochmal mit nem Maulschlüssel festziehen und dann beobachten.
Was meint ihr, ist sowas normal und ein bekanntes Problem? Oder könnte der Wurm woanders sitzen?
Viele Grüße!