Metallventil undicht durch falsche Montage?

Ich hatte Anfang der Woche eine Reifenpanne durch ein undichtes Metallventil. Laut Werkstatt war das Ventil nicht richtig fest und ließ sich von Hand los drehen. Die Ventile wurden vor ca. 3 Monaten bei genau der gleichen Werkstatt montiert. Nach der Panne war mir aufgefallen, dass der Kunststoffring unter dem Ventil überhaupt nicht mittig saß und relativ weit zu einer Seite verschoben war. Nachdem heute vorne 2 neue Reifen montiert wurden muss ich wieder feststellen, dass bei einer Felge der Kunststoffring nicht mittig sitzt (siehe Bild). Darf das so aussehen oder könnte das die Ursache für das Lösen des ersten Ventils gewesen sein?

Ventil
11 Antworten

Alles ist möglich. Dass der Ventilhersteller die Montage seines Ventilkörpers, nicht mit einer verorgelten Gummidichtung vorgesehen hat, liegt (für mich) auf der Hand.

Bei mir sitzen alle Dichtungen zentriert kreisrund.

Gruß Hönni

Bild #211580139

Also reklamieren und auf saubere/zentrierte Montage bestehen?

Ist das überhaupt eine Dichtung? Nach meinem Verständnis sitzt bei dem Metallventil die Dichtung auf der Innenseite der Felge. Der Kunststoffring außen ist nur um den Lack der Felge zu schützen.

Jupps, außen dichtet der Ring gar nichts ab.

Ähnliche Themen

Ein (transparenter) Kunststoffring, der hier nicht erkennbar ist…

Es gibt durchaus Ventilausführungen, die sehen so aus:

Ventil

Der äußere Ring hat zwar keine richtige Dichtwirkung, aber wenn dieser nicht Plan aufliegt, kann es passieren dass kein entsprechendes Drehmoment hergestellt werden kann. Das hatte dann wahrscheinlich auch die Folge dass du Luft verloren hast weil die Ventile nicht fest genug waren.

Auf dem Foto sieht es jetzt zwar nicht schlimm aus, perfekt ist es aber auch nicht. Am Besten wäre es das nochmal durch deine Werkstatt abchecken zu lassen und parallel dazu kontrollieren ob du über Nacht einen Liftverlust hast. (KALTDRUCK ZU KALTDRUCK VERGLEICHEN)

Ich kannte mal einen Kollegen, der montierte anstatt des erforderlichen Snap-In-Ventils mit 11,3 mm Durchmesser (Motorroller) die Ausführung mit 8,3 mm, die ja durchaus üblich ist, bei 50er Rollern.

Zwei Tage fuhr der Herr damit, bis der Ventilkörper schlagartig das Rad verlies und der Kunde, seinen Roller schiebend, erneut das Betriebsgelände betrat…

Ich werde die nächste Zeit sicherlich etwas mehr auf die Reifen achten bevor ich losfahre. Bei der Panne am Montag ist die Luft tatsächlich ziemlich schnell entwichen. Ich habe danach nochmal Luft auf das demontierte Rad gegeben aber nach 1h war wieder die komplette Luft raus. So bin ich auch am Montag mit komplett luftleerem Reifen losgefahren. Mir ist zwar relativ schnell aufgefallen, dass sich das Auto schwammig fährt aber es fuhr nicht so Katastrophal, dass ich nicht sofort angehalten bin. So ein Niederquerschnittsreifen (235/35 R19) hat selbst luftleer mehr Stabilität als ich gedacht hätte.

Das Fahren mit luftleeren Reifen macht als Konsequenz einen erneuten Ersatz fällig. Dessen bist Du dir hoffentlich bewusst?

Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 27. Juni 2025 um 19:23:57 Uhr:
Das Fahren mit luftleeren Reifen macht als Konsequenz einen erneuten Ersatz fällig. Dessen bist Du dir hoffentlich bewusst?

Der TE hat in seinem Post erwähnt dass zwei neue Reifen im Anschluss montiert worden sind ;)

Fahr doch einfach mal zu einem anderen Reifenfachbetrieb und zeige deine Ventile.

Mal sehen, was er dazu meint. 2. Meinung. Damit konfrontiert du dann deine Werkstatt, falls es nicht ordnungsgemäß ist

Mir wäre das zu link, nicht mit Gewissheit zu wissen, ob meine Metallventile ordnungsgemäß montiert sind. Unfallgefahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen