Metallspäne in der Kraftstoffanlage

BMW 3er E91

318 Touring, Späne in der Kraftstoffanlage
Hallo ins Forum,
bin zwar neu hier, aber nachdem hier einige schon geholfen wurde, jetzt ich mit einem Riesen Problem.
Mein 318 D Touring aus 12/2007 KM Stand 215.765, hatte nach einem Kühlmittelsensor Austausch bei BMW Timmermanns einen Austausch der Steuerketten kpl. von BMW, es kam wohl bei der Charge der 3er Serie da zu Problemen und wurde deshalb von BMW komplett übernommen. Bezahlt hatte ich nur € 29,00 für den Sensor.
Gestern nun hatte ich plötzlich eine Motorstörungsanzeige mit Leistungsabfall, der Wagen wurde vom ADAC zu BMW Timmermanns gebracht und jetzt erhielt ich die Mitteilung, das wohl in der gesamten Kraftstoffanlage Metallspäne vorhanden sind, welche wohl von der Hochdruckpumpe stammen.

Nachdem dei ca Kosten zwischen € 5.500 und € 6.500 liegen werden, bedeutet dies den wirtschaftlichen Totalverlust für mich.
Nachdem ich aber bereits etliche Beiträge mit dem gleichen Problemen gelesen habe, ist natürlich die Frage, ob diese Hochdruckpumpe bei BMW evtl eine Mangelhafte Ausführung darstellt und man dafür BMW haftbar machen kann?
Ich habe weder falsch getankt noch verwende ich billigen dubiosen Treibstoff, Wartungen fast immer bei BMW (ausser Ölwechsel, wurde einmal mit Original Öl bei ATU gemacht)
ansonsten keinerlei Probleme - ausser den geschilderten.
Bei BMW werden für jede Kleinigkeit Sensoren verbaut, warum aber gerade bei Abweichungen der Hochdruckpumpe keinerlei Hinweise dafür angezeigt werden und als Folge ein nahezu Totalschaden wie beim Riss der Steuerketten auftreten können - für mich unverständlich!
BMW gibt ja als Richtlinie für die Reparatur immer einen Wechsel der gesamten Kraftstoffanlage vor und der Preis ist demnach so hoch...
Mich würde da echt mal interessieren, ob das jemanden bekannt ist, der sich gerade nen Wagen der Premiumklasse gekauft hat, ob gebraucht oder nicht, ist nicht so relevant, man spricht dabei noch immer von einem weitaus höheren Preis dafür als für einen ´normalen`Gebrauchten! Oder wer bezahlt für einen gebrauchten nicht ca 15.000, wenn er damit gerade mal ca 120.000km fahren kann - als Diesel?
Wenn es sein muß, werde ich klagen!
Kann mir jemand da Erfahrungen oder Tipps geben??????
Vielen Dank
MlG
Charly

Beste Antwort im Thema

Zeig mir mal einen Autohersteller, der bei dieser Laufleistung noch eine Steuerkette auf Kulanz erneuert! Da kannst du schon mal froh sein.
Wenn du eine Verbindung zwischen dieser Reparatur und dem jetzigen Schaden herstellen kannst, dann ab zum Anwalt.
Ansonsten bleibt es dabei, dass bei dieser Laufleistung vieles kaputt gehen kann. Leider Pech gehabt.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@st328 schrieb am 20. April 2016 um 16:43:29 Uhr:


Super ..und was machst du wenn der Händler 10 Liter Benzin in den getankt gekippt hat? Dann kannst du den Sprit analysieren wie du willst..ich hätte die Kiste gleich zum gutachter gebracht oder den Sprit gleich analysieren lasen bevor ich das Auto zum Händler gebracht hätte

das könnte man evtl. sogar nachweisen, indem eine Probe direkt aus dem Dieselfilter entnommen wird. Wenn nur Benzin eingefüllt wurde und der Motor damit nicht gestarte wurde, könnte man damit sogar einen evtl. Betrug nachweisen. Das ganze sollte aber nur ein anerkannter, glaubwürdiger und tatsächlich unabhängiger Gutachter machen. Andererseits hätte er damit dann aber schon so gut wie gewonnen, bzw. zumindest eine super Verhandlungsposition 😁

Ja stimmt ..klingt logisch...wenn er die Kiste nicht tot georgelt hat

Zitat:

@galloper-joe schrieb am 21. April 2016 um 13:56:57 Uhr:



Zitat:

@st328 schrieb am 20. April 2016 um 16:43:29 Uhr:


Super ..und was machst du wenn der Händler 10 Liter Benzin in den getankt gekippt hat? Dann kannst du den Sprit analysieren wie du willst..ich hätte die Kiste gleich zum gutachter gebracht oder den Sprit gleich analysieren lasen bevor ich das Auto zum Händler gebracht hätte

das könnte man evtl. sogar nachweisen, indem eine Probe direkt aus dem Dieselfilter entnommen wird. Wenn nur Benzin eingefüllt wurde und der Motor damit nicht gestarte wurde, könnte man damit sogar einen evtl. Betrug nachweisen. Das ganze sollte aber nur ein anerkannter, glaubwürdiger und tatsächlich unabhängiger Gutachter machen. Andererseits hätte er damit dann aber schon so gut wie gewonnen, bzw. zumindest eine super Verhandlungsposition 😁

Danke für den Tipp, werde ich direkt mal prüfen lassen sobald mein Auto wieder da ist.
Werde ich dann gerne auch hier posten..
Soweit ich weiß wurde die Probe allerdings aus dem Kraftstofffilter entnommen, also muss ja die ausgesteckte Pumpe wieder aktiviert worden sein, um den Kraftstoff im gesamten Kraftstoffsystem zu verteilen, oder liege ich da falsch?

Habe mal alle Werte der Kraftstoffanalyse mit der DIN EN590 verglichen. Dubioserweise liegen alle Werte innerhalb der Vorgaben, was mich etwas verwirrt. Lediglich der Flammpunkt wurde als "n/a" angegeben. Alle anderen Werte entsprechen Dieselkraftstoff. Wundert mich daher, warum angenommen wird, dass es sich um Benzin handelt..?
Kann mir das jemand erklären? 😕

@MadMax330d
ich würde Dir empfehlen mal monza3cdti anzuschreiben.

http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=1338111

Er hat sich aufgrund der Entwicklung von Monzol5c viel mit Kraftstoffen und deren Zusammensetzung auseinandergesetzt.

Ähnliche Themen

Wenn die Werte das nicht hergeben, so möge der Analyse-Ersteller bitte begründen, woran er da Benzin erkennt.
Wenn man ein paar Tropfen Benzin in 1L Diesel träufelt, so lösen die sich im Diesel und solange der die EN590 noch erfüllt, wären die auf dem Wege nicht mehr nachweisbar. Das ginge dann nur mit einer sehr viel aufwendigeren Methode, die Beispielsweise typische Benzin-Additive "finden" würde...Spuren solcher wird man in jedem Dieseltank finden, das passiert durch die Transportwege.
Wenn jedoch der Benzinanteil so hoch ist, das die EN590 kippt, dann ist das nicht nur durch eine "Restneige"
in einem Transporter passiert, sondern dann lag in der Lieferkette mehr im Argen... d.h. der Benzinanteil müsste recht hoch sein.

Schmierfähigkeit ist beim CR-Diesel immer ein Thema, weil die HD-Pumpe nicht vom Motoröl, sondern vom Kraftstoff geschmiert wird. In der Regel ist in Mitteleuropa die Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff sehr gut.
Aber es gibt Ausnahmen und da ist der Haken. Ist der Dieselkraftstoff mal kontaminiert (das muß ja nicht Benzin sein, auch Wasser und weitere Substanzen sind ein Thema), so wirkt sich das nicht zwingend unverzüglich aus.
Der Schaden beginnt mit erhöhtem Verschleiß schleichend. Auch wenn der FAME-Gehalt mal gen 0 tendiert (was rechtlich auch zulässig ist), ist die Schmierfähigkeit sehr deutlich herabgesetzt, da der heutige tiefentschwefelte Diesel in seiner "reinen" Form wesentlich schlechter Schmiert als der von vor ~20 Jahren.
Dem FAME-Anteil wird viel negatives nachgesagt, aber positiv ist ganz klar dessen Schmierfähigkeit.
Es heißt "bis zu" 7% (in Deutschland), kann aber auch erheblich weniger sein. Und das kommt vor.

Angeblich hat man das gerochen als der Innenraum des Fahrzeugs geöffnet wurde und auch die Kraftstoffprobe roch danach.
Komisch nur, daß bei der ersten Diagnose bei BMW und danach in der freien Werkstatt nichts davon gerochen wurde..
Kaum beim Händler auf dem Hof gestanden wurde Benzin gerochen. Klingt nicht gerade glaubwürdig...

Analyse per Geruch?
Das ist dreist.

Ja klar, die Jungs mit ihren Benzinhänden riechen das gaaaanz sicher😉 Geeichte Riechkolben😁

Zitat:

@MacAudi schrieb am 20. April 2016 um 16:28:00 Uhr:



Zitat:

@ronmann schrieb am 25. September 2015 um 10:22:00 Uhr:


Irgendwo laß ich mal verwundert, dass die Schmierfähigkeit von Aral Ultimate schlechter wäre, als von normalem Diesel.
Vielleicht sollte man lieber mit 2Takt-Öl nachhelfen?

"Laras Ultimatum" ist natürlich innerhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte, aber im Vergleich zum Standarddiesel eben an der unteren Grenze.

Also ich bin auch überzeugter 2-Takt-Öl (bzw. Monzol 5c) Panscher.

Bei den 6-Zylindermodellen wird man wenn überhaupt nur minimale akustische Veränderungen feststellen, aber der eigentlich Sinn der 2-Takt-Öl Beigabe ist ja die Erhöhung der Schmierreserve. Die Injektoren werden gereinigt und die HDP geschont bzw. geschützt.

Nachdem das ganze ja markenübergreifend ist, kann ich nur diesen Thread hier empfehlen:

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Hier steht alles drin, was man wissen sollte ... und noch mehr ;-)

Viele Grüße
Robert

Zur Info, seit 3 Tankfüllungen pansche ich mit ADDINOL MZ406 SUPER. Und mein N57d30 ist wesentlich leiser geworden. Was ich allerdings gemerkt habe - er erreicht die Höchstgeschwindigkeit nur sehr schwer bis gar nicht.

Ich bemerke den Unterschied nicht in Sachen Vmax. Mein 325d läuft bei Bedarf mit bissl Anlauf Tacho260, ob nun mit oder ohne Addinol 406.

Die 260 hat er 325d immer gemacht, aber seit ich die Brühe rein mache kommt er da nicht mehr hin... Sonst kann ich nur gutes sagen. Er ist noch mal ein wenig ruhiger geworden. War ein sehr guter Tipp von dir.

Vielleicht sollte mal das andere Zeug nehmen, wie hieß das noch?

Wie sieht das ganze eigentlich versicherungstechnisch aus?
Wenn ich jetzt einen Schaden an irgendeinem Bauteil habe, das mit 2T Öl umspült wurde (woher der Schaden aber nicht herkommt), das ist doch ein gefundenes fressen für jeden Teilehersteller, der sich auf die vorgeschriebenen Kraftstoffe konzentriert und damit die Haftung ausschließen kann. Sehe ich das richtig?

Suchen die danach oder eigentlich nur nach Benzin oder Wasser?

Zitat:

@Andy335d schrieb am 23. April 2016 um 15:18:47 Uhr:


Die 260 hat er 325d immer gemacht, aber seit ich die Brühe rein mache kommt er da nicht mehr hin... Sonst kann ich nur gutes sagen. Er ist noch mal ein wenig ruhiger geworden. War ein sehr guter Tipp von dir.

Vielleicht sollte mal das andere Zeug nehmen, wie hieß das noch?

Das heißt monzol5c
und ist genau aus dem Grund von mir entwickelt worden...es sollte den Verschleißschutz
wie gewohnt bringen, sowie Reinigung und Rußminderung, jedoch OHNE Leistungsverlust,
was mit handelsüblichen 2T Ölen je nach Sorte UND Motor zT auftritt.

Zitat:

@monza3cdti schrieb am 23. April 2016 um 18:59:15 Uhr:



Zitat:

@Andy335d schrieb am 23. April 2016 um 15:18:47 Uhr:


Die 260 hat er 325d immer gemacht, aber seit ich die Brühe rein mache kommt er da nicht mehr hin... Sonst kann ich nur gutes sagen. Er ist noch mal ein wenig ruhiger geworden. War ein sehr guter Tipp von dir.

Vielleicht sollte mal das andere Zeug nehmen, wie hieß das noch?

Das heißt monzol5c
und ist genau aus dem Grund von mir entwickelt worden...es sollte den Verschleißschutz
wie gewohnt bringen, sowie Reinigung und Rußminderung, jedoch OHNE Leistungsverlust,
was mit handelsüblichen 2T Ölen je nach Sorte UND Motor zT auftritt.

Dank Dir! Ach so, das hab ich nicht gewusst das es mit Addinol so ist. Vielleicht hab ich auch zu viel rein gemacht, kann das sein? Hab mir erst jetzt eine Flasche mit Scala besorgt.

Aber ich werde das Monzol probieren wenn das Addinol alle ist. Überzeugt hat es mich auf jeden Fall.

Ich hab ja so einiges gemacht am Auto damit der 6ender auch so ist wie ich mir das denke.

AGR Ventil gebrückt - Leerlaufdrehzahl hoch - AGR Rate hoch.

Hab mal alles wieder zurück und bin 20 Km Gefahren - boa echt nicht zu vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen