Metallisches Quietschen ...
Hallo,
ich habe meinen CLK 230 Cabrio zwar schon angezahlt bekommen und somit so gut wie verkauft, aber ein Geräusch möchte ich dem zukünftigen Besitzer nicht zumuten:
-es ist wie ein metallisches Quietschen und tritt bei
jeder kleinsten Bodenunebenheit auf.
aber erst ab ein paar kilometer Fahrt.
-man hört es ab einer Geschwindeigkeit von 5-
6km/h bis 100km/h oder mehr.
Nach der Autowäsche oder bei Regen, bzw bei
kälteren Temperaturen scheint es weg zu sein.
-es kommt aus dem mittleren bis hinteren Bereich (Beifahrerseite) des Fahrzeug.
Der Mercedesmeister meint es wäre nicht vom Fahrwerk.??? Es könnte alles sein und wünschte mir viel Spaß beim Suchen...
Ich würde sagen es hört sich so an als ob die Federn zusammen kommen oder oder irgendwas an Metall schabt, es wird immer lauter und nervt.
BITTE BITTE HIIIIIIIIIIIIIIIILFE
30 Antworten
Hi,
sind die Beläge freigängig?
Meine machten leztens auch geräusche beim bremsen.
Beim auseinanderbauen merkte ich dass die Beläge fest waren.
Nach gründlicher Reinigung wieder alles I.O.
Bremsbeläge
Hallo,
genau das ist das Problem die Bremsanlage ist
zu empfindlich.
Die schwimmenden Sättel sind zu schnell fest.
Führungsteile am Sattel müßen regelmäßig
gereinigt werden um ein festsitzen zu vermeiden.
(besonders hinten 2 Kolben-System)
Schade nur das dies bei einem MERCEDES nötig
ist.
Gruß
Hallo,
ich habe den CLK gestern mit geringem Quietschen verkauft.
Habe beim Reifenhändler die Tieferlegungsfeder mit einem Schlauch ummanteln lassen, hat aber nicht so viel gebracht.
Auf ein neues.... (bzw neuen CLK)
Re: Bremsbeläge
Zitat:
Original geschrieben von HORST11
Hallo,
genau das ist das Problem die Bremsanlage ist
zu empfindlich.
Die schwimmenden Sättel sind zu schnell fest.
Führungsteile am Sattel müßen regelmäßig
gereinigt werden um ein festsitzen zu vermeiden.
(besonders hinten 2 Kolben-System)
Schade nur das dies bei einem MERCEDES nötig
ist.
Gruß
Also meiner hat hinten keine schwimmenden Sättel.
Da hat jeder Belag sein Kölbchen 😁
Somit braucht der Sattel nicht schwimmen.
Nur die Beläge waren verdammt streng drin.
Ohne den Belagauszieher bist da aufgeschmissen.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
genau vorne schwimmend,hinten 2 Kolben pro
Sattel.
Wie sind die Bremsscheiben von Ebay
angeb.orginal vom Mercedeshändler
hat jemand erfahrung ?
Gruß
Re: Schleifende Beläge
Hallo,
ihr liegt leider alle falsch. Fahr in die Werkstatt und lass die Federn kontrollieren. Leider ein Mangel bei Mercedes ich denke du hast zu 99% einen Federbruch. Die Bruchstelle schabt jetzt an der Federaufnahme. Ich denke ich habe recht.
Gruß
Hugo
Zitat:
Original geschrieben von HORST11
Hallo,
hatt mein W208 dauernd ist echt nervig,auch wenn die
Kiste gewaschen ist und über Nacht nicht gefahren
wird schleifen die Beläge.
Beim aufbocken und freilauf Test der Räder haben
wir festgestellt das auf beiden Achsen die Beläge
schleifen,Beläge und Scheiben sind O.K. Kolben sind
auch O.K. da der Abstand zwischen Belag und Scheibe
zu klein gehalten ist kommt es durch Dreck oder
Flugrost sofort zum Schleifgeräusch.Die Beläge müßten
um 5zentel mehr zurück gehen schon wäre das Problem nicht mehr da.Ich vermute Serienmangel.
Gruß
Federbruch
Hi,
negativ (orginal wurde sowieso ausgetauscht).
warschl.die hinteren Kolben im
Sattel fest--habe die Woche etwas
Zeit und werde die Dinger zerlegen.
( 1x äußere Belag ca 0,5 cm weniger
wie die anderen).100 zentig Kolben fest..
Gruß
Hi,
meine vorderachse macht auch geräusche. immer wenn ich abbremse und kurz bevor ich stehn bleibe die bremse etwas stärker trete, habe ich vorne in der achse so ein knacken. war auch schon bei dc deswegen, aber sie sagten das sei normal,
Kann ich mir nicht vorstellen das, das normal sein soll ????
Denn es ist ja nicht nur beim abbremsen sondern auch wenn ich lenke.. dann zwar nicht sooooo laut aber man hört es doch deutlich.
Was könnte das sein, ????
oder ist es doch normal ????
Quitschen/knacken hinten rechts
Hi, mein 230 Cabrio knackt und quitscht seit ca. 10 Wochen. DC hat keine Ahnung woran es liegen könnte, also selbst nachgeschaut.
Quitschen kommt von einer Leitung die im rechten hinteren Radkasten durch eine Elastomerhalterung geführt ist. Einsprühen mit Silikonspray hilft nur kurzfristig (2-4Tg).
Das knacken ist jedoch nicht zu lokalisieren. Je langsamer ich fahre-je lauter das Geräusch, ab ca. 80Km/h ruhe im Cabrio. Das Geräusch tritt besonders bei unebener Fahrbahn auf.
... tja ich habe bei mir, kurz vor dem Verkauf, noch die H&R Tieferlegungsfedern mit einem Kunststoffschlauch ummanteln lassen, aber ganz weg war es nicht.
Ich denke bei mir entstand das Geräusch evtl. durch die Tieferlegung.
Ist Dein CLK tiefergelegt?
Gruß
Bernd
Tieferlegung
Hallo,
ja wurde von MB schon als Neuwagen tiefergelegt.
Geräusche ist nur bei offener Scheibe zu hören,
die Kisten sind gut gedämmt.
Gruß
Horst
... hat da nicht schon mal jemand gesagt, dass das die Zwischengelenkslager, oder so ähnlich sind, die das Quitschen verursachen?????
Na Bravo, jetzt hatte ich 5 Wochen Ruhe vor dem Quietschen und jetzt geht es wieder los.
Mal ne dumme Frage: ich glaub ja immer noch, dass es mit den Bremsen zusammen hängt. Fahr morgen in Urlaub und hab da schon einige Kilometer vor mir. Bei mir ist es auch so, dass ab ca. 80 Km/h nichts mehr zu hören ist. Festfressen kann sich da aber nix, oder?
Was genau habt ihr da für ein Kabel mit Silikonspray eingesprüht?
quitschen CLK
hallo Sven,
das ist kein Kabel sondern eine Metallleitung die im rechten Radkasten von oben durch die Abdeckung geführt ist. Rad rechts hinten abnehmen, kurz nach der Durchführung ist sie durch eine Gummi/Kunststoff/Elastomerhalterung geführt. Sprühe diese mit reichlich Silikon ein und du hast einige Tage Ruhe.
Ich suche noch ein Mittel das dauerhaft hält. Werde demnächst etwas mit Graphit ausprobieren oder habt Ihr was besseres.
Gruß
Re: quitschen CLK
Zitat:
Original geschrieben von Josch52
hallo Sven,
das ist kein Kabel sondern eine Metallleitung die im rechten Radkasten von oben durch die Abdeckung geführt ist. Rad rechts hinten abnehmen, kurz nach der Durchführung ist sie durch eine Gummi/Kunststoff/Elastomerhalterung geführt. Sprühe diese mit reichlich Silikon ein und du hast einige Tage Ruhe.
Ich suche noch ein Mittel das dauerhaft hält. Werde demnächst etwas mit Graphit ausprobieren oder habt Ihr was besseres.Gruß
Hallo,
Kettenfett (Motorad) wird als Spray verkauft ist
Wasserfest und hält min 1 Jahr ( beim Winterreifen
wechseln immer erneuern).
UND RUHE KEHRT EIN IM RADKASTEN
Gruß
Horst