Metallisches Quietschen ...

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,
ich habe meinen CLK 230 Cabrio zwar schon angezahlt bekommen und somit so gut wie verkauft, aber ein Geräusch möchte ich dem zukünftigen Besitzer nicht zumuten:
-es ist wie ein metallisches Quietschen und tritt bei
jeder kleinsten Bodenunebenheit auf.
aber erst ab ein paar kilometer Fahrt.
-man hört es ab einer Geschwindeigkeit von 5-
6km/h bis 100km/h oder mehr.
Nach der Autowäsche oder bei Regen, bzw bei
kälteren Temperaturen scheint es weg zu sein.
-es kommt aus dem mittleren bis hinteren Bereich (Beifahrerseite) des Fahrzeug.
Der Mercedesmeister meint es wäre nicht vom Fahrwerk.??? Es könnte alles sein und wünschte mir viel Spaß beim Suchen...
Ich würde sagen es hört sich so an als ob die Federn zusammen kommen oder oder irgendwas an Metall schabt, es wird immer lauter und nervt.
BITTE BITTE HIIIIIIIIIIIIIIIILFE

30 Antworten

Hallo,

tritt das Geräusch definitiv nur beim Fahren über eine Unebenheit auf oder ist es permanent bei einer Geschwindigkeit zwischen 6 und 100km/h zu hören?

Grüße,
DonCablo

.. nur beim Fahren über JEDE noch so kleine Unebenheit.
... als ob die Karre Blattfedern hätte..
... federt halt und macht dabei quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, quietscht, .........

Am besten jemand mit guten Ohren mitnehmen und während der Fahrt lauschen lassen 😁

....der Federkern des Sitzes vielleicht?

Tschööööö, Ralf

Ähnliche Themen

... nö, kommt irgendwo von dem Hinterrad, Beifahrerseite, aber nur beim Fahren zu hören.
Wenn ich mich in den Kofferraum stelle und wippe ist kein Geräusch.
Habe schon unter dem Auto alles Mögliche mit Silikonspray eingesprüht, aber ohne Erfolg...

Weiss net, ob wir hier über das gleiche Geräusch reden, bei mir war das aber auch ab und zu. Richtig schön metallisch-schleifend. Hab dann die Bremsbeläge ausbauen lassen, z.T. war Dreck drin und mit ner Paste (Messing???) einschmieren lassen, seitdem ist Ruhe! Zudem hat er die Beläge etwas abgefeilt. War aber auch nur bei wärmeren Temperaturen und wenn die Bremsanlage warm war
Gruß
Sven

Hmmmh, das ist bei mir auch nur wenn das Auto warmgefahren ist und es trocken und warm draußen ist.
Könnte theoretisch ein Schleifen der Bremsbeläge auf der Bremsscheibe sein.
Aber halt nur jedesmal bei Bodenwellen..
Kann das sein???

Eigentlich haben die Bodenwellen ja nichts damit zu tun, bei mir wars allerdings auch net unbedingt auf gerader Strecke, sondern auch über Schachtdeckel etc..
Bock ihn doch mal hoch und dreh die Räder, ob sie leicht und ohne Schleifgeräusch drehen. Bremsscheiben anschauen, ob die nicht Rillen drin haben, dann hat sich nämlich vielleicht ein kleiner Stein oder so was zwischen den Belägen verirrt und der "kreischt" richtig schön!

.. ja ich dachte auch schon an ein Schleifen der Bremsscheibe, konnte mir aber nicht verstellen, das diese nur bei Bodenunebenheiten und Schachtdeckeln usw diese4 Geräusche macht.
Aber ein guter Tipp, werde das nachher mal checken.
Danke vielmals.....

ach ja...
-das Geräusch auf der rechten Seite tritt verstärkt
auf wenn ich rechtsherum im Kreis fahre, also die
rechte Seite entlastet wird
-anders herum tritt es gar nicht auf wenn ich linksherum im Kreis fahre, also die
rechte Seite belastet wird
merkwürdig...???

Hi Bernd,
hatte ich bei meinem C200 auch mal. Anfangs war es ein relativ leises Surren. Dann wurde es immer lauter, v.a. bei Trockenheit und genau wie Du es schreibst, in Kurven tritt es - je nach Richtung - mehr oder weniger auf. Bei Unebenheiten auch
Bei mir war es am Radlager gelegen. Nach dem Austausch war der Wagen wieder flüsterleise...
Lass dies mal abchecken.
Grüße

Guten Morgen und vielen Dank für die Info.
Nachden ich die letzten sieben Tage in diversen Werkstätten verbracht habe, werde ich das mal versuchen.
Könnte ja wirklich sein....
Nur habe ich das Gefühl das es nach der Autowäsche weg ist, so war es letzte Woche, komisch...???

Hallo,

Hast du dir mal die Büchsen von den Hinterachsstreben angeschaut oder den Wagen mal hinten zur Seite gedrückt und geprüft ob es dann quietscht? Vielleicht ist eine ausgeschlagen. Lagerungen vom Stabi anschauen, auch die Kunstoffstreben. Auflagepunkte der Federn mal einsprühen. Sind die Stoßdämpfer ok? Radlager machen eher dunkle Brummgeräusche.
Sowas sind die nervigsten Dinge und vor allem sau schwierig zu finden. Auch wenns nur ein Gummiteil für ein paar € ist.

Gruß Marcel

Schleifende Beläge

Zitat:

Original geschrieben von sven2003


Weiss net, ob wir hier über das gleiche Geräusch reden, bei mir war das aber auch ab und zu. Richtig schön metallisch-schleifend. Hab dann die Bremsbeläge ausbauen lassen, z.T. war Dreck drin und mit ner Paste (Messing???) einschmieren lassen, seitdem ist Ruhe! Zudem hat er die Beläge etwas abgefeilt. War aber auch nur bei wärmeren Temperaturen und wenn die Bremsanlage warm war
Gruß
Sven

Hallo,

hatt mein W208 dauernd ist echt nervig,auch wenn die

Kiste gewaschen ist und über Nacht nicht gefahren

wird schleifen die Beläge.

Beim aufbocken und freilauf Test der Räder haben

wir festgestellt das auf beiden Achsen die Beläge

schleifen,Beläge und Scheiben sind O.K. Kolben sind

auch O.K. da der Abstand zwischen Belag und Scheibe

zu klein gehalten ist kommt es durch Dreck oder

Flugrost sofort zum Schleifgeräusch.Die Beläge müßten

um 5zentel mehr zurück gehen schon wäre das Problem nicht mehr da.Ich vermute Serienmangel.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen