Bitte um Hilfe ! CLK quietscht vorn ?!?!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

seit einiger Zeit quietscht mein CLK immer mehr beim Fahren. Habe heute mal im Stand (Motor aus!) vorne gewippt und der CLK quietscht dabei auf beiden Seiten wie ein altes Sofa !

Hat einer ne Idee was das sein könnte ?

Stossdämpfer vermute ich eher nicht, denn dann wäre es nicht beidseitig vorn, ausserdem war der Wagen erst im April in der Werkstatt und ohne Mängel.
Ich habe jedoch das Gefühl dass es eben mit diesem letzten Werkstatttermin zusammenhängen könnte, denn seitdem habe ich das "quietschen" und es wird auch (gefühlt) von Tag zu Tag immer stärker. Bei dem letzten Werkstatttermin wurde u.a. der Lenkungsdämpfer getauscht. Könnte es damit etwas zu tun haben ?

P.S.: Ich war auch schon nochmals in der Werkstatt und habe dort dieselbe Vermutung geäussert, da das Problem just nach diesem Zeitpunkt begann. Aber die MB-Werkstatt meinte nur, sie können die Ursache nicht finden. Vielleicht wollen Sie aber auch nur den Fehler nicht zugeben, daher wäre es nett, wenn Ihr mir hier im Forum (aus Euren Erfahrungen ... z.B. auch von user "Leichtmetall"😉 weiterhelfen könnt ? DANKE schon mal im voraus für alle ernstgemeinten Antworten ... DANKE !

Gruss KB

15 Antworten

Ich kann dir zwar keinen Hinweis geben was es sein könnte, jedoch würd ich dir empfehlen mal zu der Werkstatt zu fahren und den Jungs einfach mal sagen das seit dem letzten Besuch das Auto quitscht wie ein altes Sofa. Die sollen sich erstmal bemühen das zu machen ohne das du einen Cent bezahlst.

Gruß Daniel

das problem hatte ich auch, es waren die traggelenke vorne. geräusch war wie du schon beschrieben hast, wie ein altes sofa wenn er eingefedert hat.
ist keine große sache, ist halt ein verschleißteil, ich hab für das wechseln beider traggelenke mit originalteilen bei einer taxi-werkstatt ca. 180 euro bezahlt.

hatte mal das gleiche problem bei mir waren es die stabilager und gehe davon aus das es bei dir das gleiche ist denn wenn die traggelenke kaputt sind hört man ein schlagen wenn man über ein schlagloch fährt und kein quietschen. der kostenaufwand ist nicht hoch ich habe bei atu mit material 100 euro bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Juppi1609


wenn die traggelenke kaputt sind hört man ein schlagen wenn man über ein schlagloch fährt und kein quietschen.

aha und bei mir war das problem nach dem wechseln der traggelenke wohl zufällig weg?

Ähnliche Themen

Oder nicht richtig geschmiert beim Einbau, angebrochene Federn quietschen auch.

also als erstes liest es sich so das die Tragegelenke hinüber sind. Ist typisch Mercedes das die sich so bemerkbar machen, kann man auch leider nicht über einen Wackeltest prüfen da diese so vorgespannt sind.

in den meisten fällen klappern federn und koppelstangen und quietschen nicht.

An deiner stelle in eine Werkstatt fahren und mal kontreollieren lassen ist ja kein grosser aufwand rauf auf die hebebühne ne große zange genommen und getestet ob diese spiel haben.

Mercedes ist auch die einzigste Automarke wo mir bekannt ist das diese gelenke wenn zu stark ausgeschlagen beim einleken mal auseinander fallen, weil sie sich eben so gut wie gar nicht bemerkbar machen eben nur durch quitschen aber nicht durch wackeln oder unruhige fahrweise 🙁

Zitat:

Original geschrieben von kandesbunzler


Hallo,

seit einiger Zeit quietscht mein CLK immer mehr beim Fahren. Habe heute mal im Stand (Motor aus!) vorne gewippt und der CLK quietscht dabei auf beiden Seiten wie ein altes Sofa !

Etwa so?

http://www.motor-talk.de/.../...-werd-irre-mit-video-t2657813.html?...

Zitat:

Etwa so?

http://www.motor-talk.de/.../...-werd-irre-mit-video-t2657813.html?...

Ähnlich, wobei meiner eher quietscht anstatt knarzt .... und ich kann beim Wippen mit der Hand auch nicht so tief einfedern wie der auf dem Video !

Zumindest habe ich aber jetzt schon mal ein paar Anregungen wo man schauen sollte:

1. Stabigummis
2. Querlenker Gummi
3. Traggelenke...wobei die wohl eher ein "leicht schlagendes" Geräusch abgeben sollen. Ausserdem sind die bereits getauscht worden und dürften nun erst mal wieder sehr lange Zeit bzw. Kilometer halten !

DANKE an ALLE !

Wer noch ne Idee hat .... IMMER HER DAMIT !!!

gruss KB

Schlag mal die Lenkung voll ein und wippe dann.

War heute bei Mercedes und die sagen es wäre der obere Querlenker, welcher qietscht. Jetzt wollen die den gesamten Querlenker tauschen.

Meine Frage, ob dies wirklich nötig ist und nicht einfach etwas nachfetten an den quietschenden Stellen ausreichend wäre, wurde von MB verneint. WAS MEINT IHR ??

Ausserdem sagten die mir, dass es einen oberen und einen unteren Querlenker gibt, stimmt das ??

Noch eine FRAGE AN EUCH:
Kann es sein, dass das Quietschen irgendetwas mit dem Tausch der Lenkstange und des Lenkungsdämfers im September 2009 zu tun haben könnte bzw. hat dieser Tausch irgendeinen Einfluss auf den oberen Querlenker ?
Ich frage Euch nur deshalb, weil das Quietschen ja kurz danach begann und danach immer schlimmer wurde. Montagefehler ??

BITTE um weitere RÜCKANTWORTEN und MEINUNGEN !!! DANKE im voraus !

Gruss KB

Montagefehler bezweifele ich da dieser nicht angerührt werden muss wenn die Lenkstangen getauscht werden.

Querlenker sind aben verschleissteile, kommt immer bei einem früher oder später je nachdem wie diese beansprucht werden.

Einfach nachfetten ist da nicht da das quietschen durch die reibung von Metall auf Metall erzeugt wird und somit sich dieser Kugelkopf schon seinen Freiraum bastelt, und da diese Querlenker passgenaue Teile sind haben sie dannach Spiel also kaputt.

Da muss ich dich leider enttäuschen da muss der komplette obere Querlenker rein, wenn ich mich recht entsinne kann man das Gelsnk selber nicht aus und einpressen.

Danke ! Muss also der komplette Querlenker getauscht werden !? Was darf so etwas kosten ?

P.S.: Nur zur Info ... ich dachte deshalb an Nachfetten, weil hier in einem Beitrag etwas von einem Querlenker Gummi stand, welcher sich wohl Feuchtigkeit eingefangen hatte und daher nur nachgefettet werden musste. Aber so wie Du sagst, braucht man es mit Nachfetten gar nicht erst probieren, richtig ?

Weitere Meinungsäusserungen jederzeit erwünscht !
Montag bekomme ich von MB ein Preisangebot ... wäre nett wenn mir vorher jemand helfen könnte, damit ich nicht ganz so "dumm" da stehe und wenigstens etwas mitreden kann ! DANKE !!

KB

also was ich jetzt gefunden habe, im zubehör kostet ein Querlenker für oben 150€ plus steuer dann sagt Mercedes wechsel von einem Lenker 1,2h und dann nochmal 0,7h Spur vermessen.

Bei einem durchschnittslohn von einer freien Werkstatt von sagen wir mal 60€ kannst du dir ausrechnen was das kostet einen Lenker zu wechseln.

Bei MB kannst ja noch den Sternzuschlag dazu rechnen.

Ich frage mich e wieso MB sagt Achsgeometrie vermessen und gegenfalls einstellen, da leider MB nur anbietet das man die Spur einstellt, Sturz kann man nicht einstellen bzw. nur mit einer "teuren" Schraube plus oder minus 30 minuten verändern. Finde ich schade das man diese Fahrzeuge nicht mit orginalteilen Fahragil machen kann.

Zitat:

Original geschrieben von frestyle


also was ich jetzt gefunden habe, im zubehör kostet ein Querlenker für oben 150€ plus steuer dann sagt Mercedes wechsel von einem Lenker 1,2h und dann nochmal 0,7h Spur vermessen.

Bei einem durchschnittslohn von einer freien Werkstatt von sagen wir mal 60€ kannst du dir ausrechnen was das kostet einen Lenker zu wechseln.

Bei MB kannst ja noch den Sternzuschlag dazu rechnen.

Ich frage mich e wieso MB sagt Achsgeometrie vermessen und gegenfalls einstellen, da leider MB nur anbietet das man die Spur einstellt, Sturz kann man nicht einstellen bzw. nur mit einer "teuren" Schraube plus oder minus 30 minuten verändern. Finde ich schade das man diese Fahrzeuge nicht mit orginalteilen Fahragil machen kann.

Auf meine Frage, ob (ausser dem Quietschen) irgendetwas passieren kann, wenn ich den Querlenker nicht reparieren lasse, sagte MB mir "Nein, kann nix passieren!".

Kann mir das jemand bestätigen ?

Eigentlich dachte ich ja, dass man da nur was schmieren muss, aber 300 Euronen nur wegen ein bisschen Quietschen (ohne jeden sonstigen Vorteil!) ausgeben, nein danke ... das wäre es mir nicht wert. Letztlich ist ein "quietschender Benz" für mich als Fahrer (der dies im Innenraum nur in sehr gedämpfter Form vernimmt) durchaus noch hinnehmbar, jedoch nach aussen hin ist es nicht gerade die beste Werbung für MB, stimmts ?!

Gruss KB

Deine Antwort
Ähnliche Themen