metallisches Klappern Vorderachse
Moin moin zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem S204 Avantgarde Mopf, Bj. 2013, knapp unter 100.000 km:
Bei meinem Auto klappert es von der Vorderachse (meist vorne links, tlw. auch vorne rechts) recht deutlich. Es handelt sich dabei um ein metallisches klappern/Klackern. Die Geräusche treten auf, wenn ich mit Geschwindigkeiten bis ca. 70 km/h über einen Gullideckel oder eine Querfuge/Unebenheit fahre (meist wenn das Auto "runterfällt"😉.
Bei MB wurde kürzlich auf Garantie das Lenkgetriebe getauscht, da die Geräusche angeblich aus der Lenkung kamen. Das war allerdings scheinbar nicht die (primäre) Ursache. Was anderes wurde jedoch nicht gefunden.
Die Geräusche sind auch nicht ganz einfach vorzuführen, da sie nicht jeden Tag auftreten.
Nun meine Bitte an Euch, hatte schon einmal jemand einen ähnlichen Fall und kann mir bei der Diagnose helfen? Ich bin recht genervt von dem Klappern, es nimmt mir ein Stück weit den Fahrspaß.
Ich vermute, dass es mit den Stoßdämpfern zusammenhängt, will die aber aus Kostengründen nicht auf Verdacht tauschen, würde mich ärgern, wenn danach das Geräusch immernoch auftritt.
Von dem Klappern der Stoßdämpfer habe ich bisher nur in Verbindung mit recht frühen Vor-Mopfs gehört.
Danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Ich hatte 100.000 km nach 10,5 Jahren, da ist nicht mehr alles so frisch. 😉
62 Antworten
Hatten die Koppelstangen auch zweimal durch Lemförder ersetzt. Sind beides mal nach deutlich unter 10.000 km kaputt gegangen.
Die scheinen für den W/S204 einfach nichts zu taugen.
Bevor du Federn und Dämpfer wechseln lassen willst, lass dein MB auf die Testrolle testen. Die meisten Werkstätten haben beim Bremsenprüfstand noch die möglichkeit Stoßdämpfer zu testen.
Ich hatte dieses Klappern immer noch. Heute vorne aufgebockt, Rad ab und mit dem Gummihammer alles abgeklopft. Und Siege da....am Bremssattel klapperts. Beläge ausgebaut, alles gereinigt und mit Bremsenpaste die vorher nicht dran war, wieder eingebaut. Bis jetzt ist Ruhe. Mal sehen wie lange, weil nach dem Aufbocken ist meistens eine Zeit lang Ruhe.