metallisches Klappern Vorderachse
Moin moin zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem S204 Avantgarde Mopf, Bj. 2013, knapp unter 100.000 km:
Bei meinem Auto klappert es von der Vorderachse (meist vorne links, tlw. auch vorne rechts) recht deutlich. Es handelt sich dabei um ein metallisches klappern/Klackern. Die Geräusche treten auf, wenn ich mit Geschwindigkeiten bis ca. 70 km/h über einen Gullideckel oder eine Querfuge/Unebenheit fahre (meist wenn das Auto "runterfällt"😉.
Bei MB wurde kürzlich auf Garantie das Lenkgetriebe getauscht, da die Geräusche angeblich aus der Lenkung kamen. Das war allerdings scheinbar nicht die (primäre) Ursache. Was anderes wurde jedoch nicht gefunden.
Die Geräusche sind auch nicht ganz einfach vorzuführen, da sie nicht jeden Tag auftreten.
Nun meine Bitte an Euch, hatte schon einmal jemand einen ähnlichen Fall und kann mir bei der Diagnose helfen? Ich bin recht genervt von dem Klappern, es nimmt mir ein Stück weit den Fahrspaß.
Ich vermute, dass es mit den Stoßdämpfern zusammenhängt, will die aber aus Kostengründen nicht auf Verdacht tauschen, würde mich ärgern, wenn danach das Geräusch immernoch auftritt.
Von dem Klappern der Stoßdämpfer habe ich bisher nur in Verbindung mit recht frühen Vor-Mopfs gehört.
Danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Ich hatte 100.000 km nach 10,5 Jahren, da ist nicht mehr alles so frisch. 😉
62 Antworten
Jetzt nochmal ne andere Vermutung:
Im Frühjahr war ich ja mit dem Klappern bei MB, da sagten die mir dass das Auto ein neues Lenkgetriebe braucht weil das Geräusch aus der Lenkung kommt.
Die Wechselaktion (Gott sei Dank JS, sonst 2.500€ umsonst weg!) Brachte keine Besserung, außer dass nach der Achsvermessung die Lenkung um Einiges schwerer ging (aber immernoch leichter als die normale vom w203). Das Klappern war also immernoch da, nur zusätzlich Frust wegen der Lenkung.
Kann es sein, dass das Lenkgetriebe oder die Axialgelenke solche Geräusche von sich geben? Ich meine, das ist alles neu aber man weiß ja nie. Würde die Lenkung als Ursache ja eigentlich ausschließen aber die Tatsache dass niemand sonst was findet und die Lenkung an sich schwergängiger ist und MB damals als Geräuschquelle das Lenkgetriebe genannt hat, machen mich stutzig. Was ich dabei dann allerdings nicht raffe ist die Temperaturempfindlichkeit des Klapperns.
Auch kamen mir die Motorlager/Getriebelager in den Sinn, das passt aber wohl nicht so denke ich, da sonst alles gut ist im Innenraum.
Das ganze nervt mich mittlerweile so, dass ich mir meinen Golf VI zurück wünsche. Ich hoffe es gibt noch Abhilfe, bin echt verzweifelt.
Tausch doch endlich die Stoßdämpfer aus.
Klappert es noch bei dir?
Ähnliche Themen
Zitat:
Klappert es noch bei dir?
Ja klappert noch, ich war seitdem noch ein paar Mal in der Werkstatt um der Ursache auf den Grund zu gehen. Ergebnisse gab es nicht, die Radlager wurden nachgestellt, was jedoch auch nichts brachte.
Die Werkstatt meinte, dass es gut möglich ist, dass das Klappern aus den Stoßdämpfern oder dem Domlager kommt, sie mir aber nicht dazu raten beides auf blauen Dunst zu wechseln, da die Kosten in keiner Relation zum Nutzen stehen, weil beides eben technisch noch einwandfrei ist.
Ich arrangiere mich seitdem mit dem Klappern.
Genauso sieht’s bei mir aus. Ist aber schon lästig wenn er sonst gut läuft und ab und zu dieses Klappern zu hören ist. Meine Frau hört da übrigens gar nichts. ...
Zitat:
Genauso sieht’s bei mir aus. Ist aber schon lästig wenn er sonst gut läuft und ab und zu dieses Klappern zu hören ist. Meine Frau hört da übrigens gar nichts. ...
Meine Freundin sagt auch immer, dass ich spinne.
Mich stört es auch. Hast du denn noch irgendwelche Maßnahmen getroffen?
Stoßdämpfer Test bei der Dekra durch mich und später nochmal vom Händler. Beide Male ohne Befund. Bleibt wohl nur der Wechsel des Dämpfers übrig. Damit warte ich aber noch.
Moin, ich selber habe auch das Problem mit dem Klappern. Es fing bei meinem W204 180K im Januar 2020 an. Wenn der Wagen richtig warm ist, ist das Klappern und Schlagen sehr präsent und auch im Lenkrad zu spüren. Tiefe Schlaglöcher sind eher nicht das Problem sondern eher die kleinen und minimalen Unebenheiten der Fahrbahn. Mittlerweile hat der Wagen eine neue Hinterachse (Rückruf von Mercedes) und auch quasi eine neue Vorderachse. 4x Querdenker, Stabi, Koppelstangen, beide Stoßdämpfer mit Domlager sowie Welzlager. Radlager wurden auch kontrolliert und nachgestellt. Nachdem alles gewechselt war, war dann auch für ganze 4 Wochen das Klappern und Schlagen verschwunden. Jetzt fängt er wieder an und 2 Werkstätten finden Fehler nicht. Ich bin derzeit echt verzweifelt da ich den Wagen sehr gern habe und auch gern fahre. Ein Neuer ist finanziell auch nicht drin und kommt auch irgendwie nicht in Frage. Bis auf das Klappern fährt er sich echt top und bringt mich sparsam und entspannt überall hin.
Hat jemand noch eine Idee was es sein kann? Letzte Option wäre dann halt Thema Lenkung.
Beste Grüße an alle geplagten.
Mein Auto musste zum Bremsbelagwechsel. Seitdem bilde ich mir ein war das klappern in der Form weg.
Versuch das auch nochmal. Lenkgetriebe kann man auf Geräusche untersuchen,meine ich zumindest.
Ich hab ebenfalls das klackern an der linken Vorderachse. Bin derzeit auf der Fehlersuche. Ich tendiere aktuell zum Querlenker und / oder Stoßdämpfer...
Weiter bin ich aktuell noch nicht gekommen...
Laufleistung sind 90k
Hat jemand noch ne idee zwecka fehlersuche was man machen kannohne jedes bauteil einzeln zu tauschen
Zitat:
@Whitecastle87 schrieb am 2. August 2020 um 22:52:21 Uhr:
Ich hab ebenfalls das klackern an der linken Vorderachse. Bin derzeit auf der Fehlersuche. Ich tendiere aktuell zum Querlenker und / oder Stoßdämpfer...Weiter bin ich aktuell noch nicht gekommen...
Laufleistung sind 90k
Hat jemand noch ne idee zwecka fehlersuche was man machen kannohne jedes bauteil einzeln zu tauschen
Koppelstange demontieren, probefahrt und prüfen ob das geräusch weg ist
Hab mit nem gummi Hammer mal alles abgeklopft, da konnte ich die verdachtigen gerausche beim Querlenker und dem Stoßdämpfer feststellen.
Das mit der koppelstange versu he ich als nachstes, danke
Also bei mir hat sich das erneute Poltern durch eine TÜV Begutachtung geklärt. Es ist wieder eine Koppelstange jedoch auf der rechten Seite. Das heißt er bekommt jetzt die dritte Koppelstange auf der rechten Seite. Ich verstehe es nicht, wie können die Koppelstangen jeweils nach nicht mal 2000km gleich wieder verschlissen sein ?
Zitat:
@PtodaJ schrieb am 11. August 2020 um 18:47:04 Uhr:
Also bei mir hat sich das erneute Poltern durch eine TÜV Begutachtung geklärt. Es ist wieder eine Koppelstange jedoch auf der rechten Seite. Das heißt er bekommt jetzt die dritte Koppelstange auf der rechten Seite. Ich verstehe es nicht, wie können die Koppelstangen jeweils nach nicht mal 2000km gleich wieder verschlissen sein ?
Schlechte Qualität (Made in China), obwohl Lemförder nach 1.000 defekt.